gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Feiertag

Aus AnthroWiki

Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus lat. fēria, deutsch ‚Festtag‘, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn von lat. fēriāri;[1] vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (lat. dies fēstus, ‚ein der [öffentlichen] religiösen Feier gewidmeter Tag‘;[2] vgl. Fest) wird im deutschen Sprachraum allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden. Alle Kulturen und Völker feiern regelmäßig bestimmte Ereignisse von gesellschaftlichem oder religiösem Rang. Diese sind oft durch die Rechtsordnungen der einzelnen Staaten besonders geschützt. Man spricht dann von gesetzlichen Feiertagen.

Allgemeines

Der Begriff Feiertag soll umgangssprachlich eine Abgrenzung zu den Werktagen einerseits und zu den Wochenruhetagen andererseits darstellen. Die Wochenruhetage sind wöchentlich wiederkehrende Feiertage; diese haben zumeist religiöse Ursachen. Das Judentum feiert im Gedenken an den siebenten Tag der Schöpfung, an dem Gott ruhte (2,2–3 EU), den Sabbat als siebenten Tag der Woche, christlicher Wochenruhetag ist im Gedanken an die Auferstehung Christi der erste Tag der Woche, der Sonntag, islamischer der Freitag.

Rechtliche Bedeutung

Die Regelung gesetzlicher Feiertage hat Auswirkungen im Arbeitsrecht (zusätzliche Freizeit), sowie im Öffnungzeitenrecht, im Verkehrsrecht und in den Schulzeiten.

Arten von Feiertagen

Religiöse Feiertage

Politische und kalendarische Feiertage

Bewegliche und feste Feiertage

Feste Feiertage

Feste Feiertage finden immer am gleichen Kalenderdatum eines Jahres statt. Wichtige, in vielen europäischen Ländern gültige, feste Feiertage sind:

Bewegliche Feiertage

Die beweglichen Feiertage sind mehrheitlich im Kirchenjahr durch den Mondkalender der jüdischen Tradition bestimmt. Sie finden jedes Jahr an einem anderen Kalendertag statt, hängen aber mit Ausnahme des Buß- und Bettags vom Osterdatum ab. Die Datierung des Buß- und Bettags, der immer auf einen Mittwoch fällt, hängt vom Beginn der Adventszeit ab. In vielen Ländern Europas und Amerikas gelten die folgenden beweglichen Festtage auch als gesetzliche Feiertage:

  • Gründonnerstag (drei Tage vor Ostern)
  • Karfreitag (zwei Tage vor Ostern)
  • Ostern (erster Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond)
  • Christi Himmelfahrt (am 40. Tag der Osterzeit, fällt immer auf einen Donnerstag)
  • Pfingsten (am 50. Tag der Osterzeit)
  • Fronleichnam Hochfest des Leibes und Blutes Christi (am 60. Tag nach Ostern, fällt immer auf einen Donnerstag)

Neben diesen Feiertagen gibt es viele weitere vom Osterdatum abhängige Tage.

Siehe auch

Literatur

  • Eckhard Bieger: Das Kirchenjahr: die Feste, Bedeutung, Entstehung, Brauchtum. Benno, Leipzig 2013, ISBN 978-3-7462-3760-2.
  • Karl-Heinrich Bieritz: Das Kirchenjahr: Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. 8. Auflage, Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65605-7.
  • Peter Häberle] Feiertagsgarantie als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates, Duncker und Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06332-5.
  • Angela Kämper, Ute Kleinelümern, Hanno Ballhausen: Die wichtigsten Feier- und Gedenktage. Chronik griffbereit: Religiöse und nationale Feiertage weltweit. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München 2009, ISBN 978-3-577-14649-4.
  • Jörg Koch: Dass Du nicht vergessest der Geschichte – Staatliche Gedenk- und Feiertage von 1871 bis heute. Wbg Academic, Darmstadt 2019, ISBN 978-3-534-40186-4.
  • Timo Lokoschat: Es wird eng im Kalender: 365 kuriose Gedenk- und Feiertage. Sanssouci, München 2010, ISBN 978-3-8363-0218-0.

Weblinks

Commons: Feiertage – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Feiertag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Feiertag – Zitate

Einzelnachweise

  1.  Feier. In: Deutsches Wörterbuch. Band 3: E–Forsche – (III), S. Hirzel, Leipzig 1862 (woerterbuchnetz.de). Dort auch Feiertag, feiern. Georges: Lat.-dt. Wörterbuch.
  2. Georges s.v. festus
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Feiertag aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.