gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Ockhams Rasiermesser

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Parsimonie)
Wilhelm von Ockham – Skizze aus einem Summa logicae - Manuskript von 1341 mit der Inschrift frater Occham iste

Ockhams Rasiermesser, auch Sparsamkeitsprinzip, Prinzip der Parsimonie, lex parsimoniae (lat.) oder Einfachheitsprinzip genannt, ist ein erstmals in der Scholastik von Wilhelm von Ockham implizit in seinen Schriften aufgestelltes Wissenschaftsprinzip, das bei der Aufstellung von Hypothesen und Theorien Sparsamkeit gebietet. Zur Erklärung eines Sachverhalts dürfen demnach nicht mehr Hypothesen herangezogen werden als nötig seien - alle darüber hinausgehenden Annahmen werden gleichsam „mit dem Rasiermesser abgeschnitten“. In der klassischen Formulierung des Philosophen Johannes Clauberg (1622–1665) lautet dieses Prinzip:

„Entia non sunt multiplicanda sine [oder: praeter] necessitate.“

Entitäten dürfen nicht über das Notwendige hinaus vermehrt werden.“

Johannes Clauberg: Logica vetus et nova (1654), S. 320

Das Sparsamkeitsprinzip resultierte aus dem in der Scholastik aufgekommenen Nominalismus, der nicht mehr fähig war, das geistige Wesen der Dinge wahrzunehmen und sich nur noch auf die sinnlich beobachtbaren Phänomene und ihre Erklärung durch hypothetisch formulierte Gedanken stützen konnte. Dieses Prinzip gilt auch heute noch als grundlegend für die Wissenschaft, insbesondere für die empirischen Naturwissenschaften.