gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Pelops

Aus AnthroWiki
Pelops und Hippodameia

Pelops (altgriech. Πέλοψ Pélops) ist in der griechischen Mythologie nach der gängigen, allerdings jüngeren Genealogie der Sohn des Königs Tantalos, Bruder der Niobe, des Broteas und des Daskylos. Eine ältere Tradition scheint ihn als Sohn des Hermes aufgefasst zu haben. Unzweifelhaft ist in den Mythen hingegen seine Herkunft aus Kleinasien, und er wird Lyder, Phryger oder Paphlagonier, sogar Dardaner genannt.

Mythos

Pelops wurde von seinem Vater Tantalos in Stücke geschnitten und gekocht den Göttern als Speise vorgesetzt, um deren Allwissenheit auf die Probe zu stellen. Die Götter merkten aber den Betrug und ließen das Mahl unberührt; nur Demeter, die wegen der Trauer um ihre Tochter Persephone nicht ganz bei Sinnen war, verzehrte eine Schulter. Zeus befahl darauf dem Hermes, die Stücke wieder in den Kessel zu legen, aus welchem dann Klotho den Knaben in erneuter Schönheit hervorzog. Die fehlende Schulter ersetzte Demeter durch eine elfenbeinerne, weshalb alle Nachkommen des Pelops – die Pelopiden – als erbliches Abzeichen ihres Geschlechts ein weißes Mal auf der Schulter hatten. Tantalos wurde zur Strafe in den Tartaros verbannt und dort den sprichwörtlichen Tantalosqualen ausgesetzt. Der griechische Dichter Pindar hingegen erzählt, dass der wahre Hintergrund der Ereignisse lediglich darin bestand, dass Poseidon seinen Liebling Pelops in den Olymp entführt habe, weshalb die angebliche Gefräßigkeit der Götter nur als boshafte Lüge neidischer Nachbarn zu verstehen sei.[1]

Zum schönen Jüngling herangewachsen, kam Pelops nach Pisa in der Elis als Freier der Hippodameia, der Tochter des Königs Oinomaos. Oinomaos hatte bereits viele Freier seiner Tochter im Wagenrennen besiegt und darauf erschlagen bzw. (nach anderer Version) während des Rennens von hinten erstochen. Mit Hilfe der Pferde, welche ihm Poseidon geschenkt hatte (dessen Geliebter er zeitweise gewesen sein soll), oder durch die Treulosigkeit des Myrtilos, des Wagenlenkers des Oinomaos, errang Pelops jedoch den Sieg und somit auch die Hand der Hippodameia. Als hierauf Myrtilos den bedungenen Lohn seines Verrats verlangte, wurde er von Pelops bei Geraistos auf Euböa ins Meer gestürzt. Im Sterben verfluchte Myrtilos seinen Mörder und dessen gesamte Nachkommenschaft, und von dieser Freveltat her schreibt sich auch der Fluch, der fortan auf dem Haus des Pelops ruhte, und der ein fruchtbarer Stoff für die Tragödiendichter wurde.

Dieser Fluch setzte sich, einer bekannten Sagentradition nach, in seinen beiden Söhnen Atreus und Thyestes fort, die ihr Leben lang in gegenseitigem Hass verbunden waren, übertrug sich auf seine Enkel Agamemnon und Aigisthos und wurde erst durch Agamemnons Sohn Orestes beendet, der zuvor jedoch seine Mutter tötet.

Durch den Mord an Oinomaos wurde Pelops zum König von Pisa, die Peloponnes ist nach ihm benannt.

Literatur

Weblinks

Commons: Pelops – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Pindar, Olympische Oden 1,26–27; Ovid, Metamorphosen 6,403–411; Hyginus, Fabulae 83
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Pelops aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.