Rosen (Rosa)

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Rosen)
Kulturrose
Fünfzählig gefiedertes Laubblatt einer Rose
Rosenkreuz mit 7 roten Rosen

Rosen (lat. Rosa; vgl. lat. rosTau, Tautropfen, Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Wasser, Quellwasser“) sind die namensgebende Pflanzengattung aus der übergeordneten Familie der Rosengewächse (lat. Rosaceae), zu der auch viele bekannte Obstarten wie z.B. Apfel, Birne, Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, Mandeln zählen. Rosen sind sommergrüne, seltener immergrüne Sträucher, die ursprünglich nur auf der Nordhalbkugel verbreitet waren. Sie wachsen bevorzugt auf kalkhaltigen Böden. Schon im antiken Griechenland wurde die Rose wegen ihrer auffällige fünfzähligen Blüte, in denen sich das kosmische Venus-Pentagramm widerspiegelt,[1] als „Königin der Blumen“ bezeichnet. Weitere typischen Merkmale sind ihre Stacheln, ihre Sammelnussfrüchte in Form der Hagebutten und die mehr oder weniger lang gestielten, unpaarig gefiederten Laublätter.

Rudolf Steiner zum geistigen Bild der Rose

Wildrosen bilden, einfache, ungefüllte Blüten mit fünf Kronblättern. Kulturrosen mit oft reich gefüllten Blüten werden schon seit der Antike gezüchtet und gelten als Symbol der hingebungsvollen reinen Liebe. Sie ist ein Bild der geläuterten, vollkommen gereinigten Triebe und Begierden, wie es etwa Rudolf Steiner in der Rosenkreuz-Meditation beschreibt:

„Man stelle sich eine Pflanze vor, wie sie im Boden wurzelt, wie sie Blatt nach Blatt treibt, wie sie sich zur Blüte entfaltet. Und nun denke man sich neben diese Pflanze einen Menschen hingestellt. Man mache den Gedanken in seiner Seele lebendig, wie der Mensch Eigenschaften und Fähigkeiten hat, welche denen der Pflanze gegenüber vollkommener genannt werden können. Man bedenke, wie er sich seinen Gefühlen und seinem Willen gemäß da und dorthin begeben kann, während die Pflanze an den Boden gefesselt ist. Nun aber sage man sich auch: ja, gewiß ist der Mensch vollkommener als die Pflanze; aber mir treten dafür auch an ihm Eigenschaften entgegen, welche ich an der Pflanze nicht wahrnehme, und durch deren Nichtvorhandensein sie mir in gewisser Hinsicht vollkommener als der Mensch erscheinen kann. Der Mensch ist erfüllt von Begierden und Leidenschaften; diesen folgt er bei seinem Verhalten. Ich kann bei ihm von Verirrungen durch seine Triebe und Leidenschaften sprechen. Bei der Pflanze sehe ich, wie sie den reinen Gesetzen des Wachstums folgt von Blatt zu Blatt, wie sie die Blüte leidenschaftslos dem keuschen Sonnenstrahl öffnet. Ich kann mir sagen: der Mensch hat eine gewisse Vollkommenheit vor der Pflanze voraus; aber er hat diese Vollkommenheit dadurch erkauft, daß er zu den mir rein erscheinenden Kräften der Pflanze in seinem Wesen hat hinzutreten lassen Triebe, Begierden und Leidenschaften. Ich stelle mir nun vor, daß der grüne Farbensaft durch die Pflanze fließt und daß dieser der Ausdruck ist für die reinen leidenschaftslosen Wachstumsgesetze. Und dann stelle ich mir vor, wie das rote Blut durch die Adern des Menschen fließt und wie dieses der Ausdruck ist für die Triebe, Begierden und Leidenschaften. Das alles lasse ich als einen lebhaften Gedanken in meiner Seele erstehen. Dann stelle ich mir weiter vor, wie der Mensch entwicklungsfähig ist; wie er seine Triebe und Leidenschaften durch seine höheren Seelenfähigkeiten läutern und reinigen kann. Ich denke mir, wie dadurch ein Niederes in diesen Trieben und Leidenschaften vernichtet wird, und diese auf einer höheren Stufe wiedergeboren werden. Dann wird das Blut vorgestellt werden dürfen als der Ausdruck der gereinigten und geläuterten Triebe und Leidenschaften. Ich blicke nun zum Beispiel im Geiste auf die Rose und sage mir: in dem roten Rosenblatt sehe ich die Farbe des grünen Pflanzensaftes umgewandelt in das Rot; und die rote Rose folgt wie das grüne Blatt den reinen, leidenschaftslosen Gesetzen des Wachstums. Das Rot der Rose möge mir nun werden das Sinnbild eines solchen Blutes, das der Ausdruck ist von geläuterten Trieben und Leidenschaften, welche das Niedere abgestreift haben und in ihrer Reinheit gleichen den Kräften, welche in der roten Rose wirken. Ich versuche nun, solche Gedanken nicht nur in meinem Verstande zu verarbeiten, sondern in meiner Empfindung lebendig werden zu lassen. Ich kann eine beseligende Empfindung haben, wenn ich die Reinheit und Leidenschaftslosigkeit der wachsenden Pflanze mir vorstelle; ich kann das Gefühl in mir erzeugen, wie gewisse höhere Vollkommenheiten erkauft werden müssen durch die Erwerbung der Triebe und Begierden. Das kann die Beseligung, die ich vorher empfunden habe, in ein ernstes Gefühl verwandeln; und dann kann ein Gefühl eines befreienden Glückes in mir sich regen, wenn ich mich hingebe dem Gedanken an das rote Blut, das Träger werden kann von innerlich reinen Erlebnissen, wie der rote Saft der Rose. Es kommt darauf an, daß man nicht gefühllos sich den Gedanken gegenüberstelle, welche zum Aufbau einer sinnbildlichen Vorstellung dienen. Nachdem man sich in solchen Gedanken und Gefühlen ergangen hat, verwandle man sich dieselben in folgende sinnbildliche Vorstellung. Man stelle sich ein schwarzes Kreuz vor. Dieses sei Sinnbild für das vernichtete Niedere der Triebe und Leidenschaften; und da, wo sich die Balken des Kreuzes schneiden, denke man sich sieben rote, strahlende Rosen im Kreise angeordnet. Diese Rosen seien das Sinnbild für ein Blut, das Ausdruck ist für geläuterte, gereinigte Leidenschaften und Triebe.[2] Eine solche sinnbildliche Vorstellung soll es nun sein, die man sich in der Art vor die Seele ruft, wie es oben an einer Erinnerungsvorstellung veranschaulicht ist. Eine solche Vorstellung hat eine seelenweckende Kraft, wenn man sich in innerlicher Versenkung ihr hingibt. Jede andere Vorstellung muß man versuchen während der Versenkung auszuschließen. Lediglich das charakterisierte Sinnbild soll im Geiste vor der Seele schweben, so lebhaft als dies möglich ist. — Es ist nicht bedeutungslos, daß dieses Sinnbild nicht einfach als eine weckende Vorstellung hier angeführt worden ist, sondern daß es erst durch gewisse Vorstellungen über Pflanze und Mensch aufgebaut worden ist. Denn es hängt die Wirkung eines solchen Sinnbildes davon ab, daß man es sich in der geschilderten Art zusammengestellt hat, bevor man es zur inneren Versenkung verwendet. Stellt man es sich vor, ohne einen solchen Aufbau erst in der eigenen Seele durchgemacht zu haben, so bleibt es kalt und viel unwirksamer, als wenn es durch die Vorbereitung seine seelenbeleuchtende Kraft erhalten hat. Während der Versenkung soll man jedoch sich alle die vorbereitenden Gedanken nicht in die Seele rufen, sondern lediglich das Bild lebhaft vor sich im Geiste schweben haben und dabei jene Empfindung mitschwingen lassen, die sich als Ergebnis durch die vorbereitenden Gedanken eingestellt hat. So wird das Sinnbild zum Zeichen neben dem Empfindungserlebnis. Und in dem Verweilen der Seele in diesem Erlebnis liegt das Wirksame. Je länger man verweilen kann, ohne daß eine störende andere Vorstellung sich einmischt, desto wirksamer ist der ganze Vorgang. Jedoch ist es gut, wenn man sich außer der Zeit, welche man der eigentlichen Versenkung widmet, öfters durch Gedanken und Gefühle der oben geschilderten Art den Aufbau des Bildes wiederholt, damit die Empfindung nicht verblasse. Je mehr Geduld man zu einer solchen Erneuerung hat, desto bedeutsamer ist das Bild für die Seele.“ (Lit.:GA 13, S. 309ff)

Gedichte und Texte zur Rose und ihrer Bedeutung

„Die Rose ist ohne Warum. Sie blühet, weil sie blühet.“ (Angelus Silesius)

„Die Rose ist ohne Warum.
Sie blühet, weil sie blühet.
Sie achtet nicht ihrer selbst,
fragt nicht, ob man sie siehet.“

Angelus Silesius (1624–1677)[3]


„Als Allerschönste bist du anerkannt,
Bist Königin des Blumenreichs genannt;
Unwidersprechlich allgemeines Zeugnis,
Streitsucht verbannend, wundersam Ereignis!
Du bist es also, bist kein bloßer Schein,
In dir trifft Schaun und Glauben überein;
Doch Forschung strebt und ringt, ermüdend nie,
Nach dem Gesetz, dem Grund Warum und Wie.“


„Von zwei Rosen
duftet eine
anders, als die andre Rose.

Von zwei Engeln
mag so einer
anders, als der andre schön sein.

So in unzählbaren zarten Andersheiten
mag der Himmel, mag des Vaters Göttersöhnereich
seraphisch abgestuft sein...“

Christian Morgenstern (1871–1914)[5]


„Sieh Dir nur die Rose an,
Wie würdevoll sie blühen kann,
Sie duftet in die Welt hinein,
Und will doch nur das Herz erfreun.“


„Der tiefe Wunsch des Vaters im Himmel lebt in den zarten Blütenblättern der Rose. Dieser Wunsch ist der aufrichtige Impuls des Herzens nach Geben, nach Fürsorge, nach dienender Verantwortung, nach Opferbereitschaft in allen Formen, nach uneingeschränkter Toleranz und nach inniglichem Gebet für andere. Wenn nicht die Rose in den Gärten blühen würde und sie der Mensch nicht nehmen könnte für das Geschenk und die Andeutung der Liebe, wie könnte er, der er im Gefängnis seiner Begrenzung, in der Enge seiner Worte und den Gefühlen seiner Emotionen gefangen ist, die wahre Liebe, die der Reinheit Gottes entspringt, zum Ausdruck bringen?“

Siehe auch

Weblinks

Commons: Rosen (Rosa) - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Rosen (Bilder) - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Rosen nach Farben - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Literatur

  1. Ernst-Michael Kranich: Pflanze und Kosmos, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1976
  2. Rudolf Steiner: Die Geheimwissenschaft im Umriß, GA 13 (1989), ISBN 3-7274-0130-3; Tb 601, ISBN 978-3-7274-6011-1 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org

Einzelnachweise

  1. Ernst-Michael Kranich: Pflanze und Kosmos, 1976
  2. „Es kommt nicht darauf an, inwiefern diese oder jene naturwissenschaftliche Vorstellung die obigen Gedanken berechtigt findet oder nicht. Denn es handelt sich um die Entwickelung solcher Gedanken an Pflanze und Mensch, welche, ohne alle Theorie, durch eine einfache, unmittelbare Anschauung gewonnen werden können. Solche Gedanken haben ja doch auch ihre Bedeutung neben den in anderer Beziehung nicht minder bedeutsamen theoretischen Vorstellungen über die Dinge der Außenwelt. Und hier sind die Gedanken nicht dazu da, um einen Tatbestand wissenschaftlich darzustellen, sondern um ein Sinnbild aufzubauen, das sich als seelisch wirksam erweist, gleichgültig, welche Einwände dieser oder jener Persönlichkeit einfallen bei dem Aufbau dieses Sinnbildes.“
  3. Rosengedichte, Angelus Silesius. Abgerufen am 22. November 2023.
  4. Rosengedichte, Johann Wolfgang von Goethe. Abgerufen am 22. November 2023.
  5. Rosengedichte, Christian Morgenstern. Abgerufen am 22. November 2023.
  6.  Heinz Grill: Lieder in Hingabe an Gott. Lammers-Koll-Verlag, 2001, ISBN 978-3-935925-97-6, S. 127.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rosen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.