gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Verwesung

Aus AnthroWiki

Die Verwesung umfasst eine Vielzahl von Prozessen, durch die organische Substanzen in Gegenwart von Sauerstoff, also unter aeroben Bedingungen, abgebaut werden. Anders als die Fäulnis, die unter anaeroben Bedingungen abläuft, entstehen bei der reinen Verwesung keine giftigen oder stinkenden Abbauprodukte, sondern hauptsächlich nur Wasser, Kohlendioxid und Harnstoff. An der Zersetzung von Leichen sind in der Regel Verwesungs- und Fäulnisprozesse beteiligt.

Die Verwesung wird hauptsächlich durch Bakterien und Pilze hervorgerufen, es sind daran aber, im Gegensatz zur Fäulnis, auch höhere Organismen wie Würmer, Asseln und Insekten beteiligt.

Durch die Verwesung des Körpers kehrt eine geistiges Wesen zu seinem eigentlichen Ursprung zurück. Verwesung bedeutet kein Vergehen, sondern die Rückkehr in das eigentliche Wesen:

„Durch die höchste Stufe der Erkenntnis, der Intuition, erlangt man jene Einsicht in das Wesen, das wunderbar in der Sprache selbst angedeutet wird, indem man vom Leichnam, und zwar mit einem gewissen Recht, sagt: er verwest. Verwesen heißt ins Wesen übergehen, ins Wesen hineingehen, mit dem Wesen eins werden. Indem die Sprache von Verwesen redet, redet sie wahrhaftig nicht von Vergehen. Und der geheimnisvolle Prozeß, den eine künftige Naturwissenschaft aus den Tiefen des Erkennens herausholen wird, der erst dann sich vollzieht, wenn der menschliche Leichnam scheinbar verwest oder verbrennt, der ist nicht ein Vernichten; der ist gerade etwas Bedeutungsvolles im inneren Aufbau des Geschehens.“ (Lit.: GA 192, S. 79)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.