Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Vittorio Hösle
Aus AnthroWiki

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph. Er lehrt zurzeit an der University of Notre Dame in Indiana (USA).
Leben und Werk
Hösle ist Verfasser zahlreicher Bücher, unter anderem zum deutschen Idealismus, zur Philosophiegeschichte, zur Diskursethik und zur praktischen Philosophie. In seiner Philosophie verbindet er einen „objektiven Idealismus“ mit einer Theorie der Intersubjektivität, ein Ansatz, der die traditionelle idealistische Philosophie von Platon und Hegel mit der von Karl-Otto Apel etablierten Transzendentalpragmatik in Einklang zu bringen versucht.
Werke
- Wahrheit und Geschichte. Studien zur Struktur der Philosophiegeschichte unter paradigmatischer Analyse der Entwicklung von Parmenides bis Platon. Stuttgart/ Bad Cannstatt 1984, ISBN 3-7728-0889-1.
- Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Meiner, Hamburg, unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2., erw. Aufl. von 1998, ISBN 978-3-7873-1336-5, ISBN 3-7873-0706-0.
- Hösle (Hrsg.): Die Rechtsphilosophie des Deutschen Idealismus. Band Nr. 9 In: Schriften zur Transzendentalphilosophie. Hamburg 1989, ISBN 3-7873-0967-5.
- Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. Transzendentalpragmatik, Letztbegründung, Ethik. München 1990, ISBN 3-406-39274-1.
- Philosophie der ökologischen Krise. München 1991, ISBN 3-406-38368-8.
- Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus. München 1996, ISBN 3-406-39259-8.
- Moral und Politik. Grundlagen einer Politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. München 1997, ISBN 3-406-42797-9 (bei Google-Books)
- Die Philosophie und die Wissenschaften. Beck, München 1999, ISBN 3-406-42109-1 (bei Google Books)
- Darwin (zus. mit Christian Illies), Freiburg/ Basel/ Wien 1999, ISBN 3-7661-6660-3.
- Woody Allen. Versuch über das Komische. München 2001, ISBN 3-423-34254-4.
- Das Café der toten Philosophen. Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene. (zus. mit Nora K.), 2. Auflage. München 2001, ISBN 3-406-47574-4. (in 12 Sprachen übersetzt)
- Philosophie und Öffentlichkeit. Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2445-1.
- Platon interpretieren. Paderborn 2004, ISBN 3-506-71688-3.
- Der philosophische Dialog. München 2006, ISBN 3-406-54219-0.
- Vernunft an die Macht: Streitgespräch zwischen Boris Groys und Vittorio Hösle. Berlin/ Wien: Turia & Kant 2011, ISBN 978-3-85132-653-6.
- Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. Rückblick auf den deutschen Geist. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64864-9
Siehe auch
- Vittorio Hösle - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
- Texte
- Ausführliche Biografie und Bibliografie (Worddokument; 227 kB)
- Gespräch mit Vittorio Hösle in BR alpha, 2003 (PDF; 53 kB)
- Aufsatz „Moralische Reflexion und Institutionenzerfall“
- Gespräch mit Vittorio Hösle auf Deutschlandradio Kultur "Gegen Beliebigkeit und Werterelativismus"
- Gespräch mit Vittorio Hösle bei "Denkanstöße"
- Interview mit Hösle an der University of Notre Dame (2013, engl.)
- Gespräch über Hösles objektiven Idealismus mit Ulf von Rauchhaupt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 29. Januar 2017
- Audios und Videos
- „Die Vernunft an die Macht“: Diskussion mit Boris Groys an der HfG Karlsruhe am 23. Mai 2007
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Vittorio Hösle aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |