gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Manna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: Als '''Manna''' oder auch Himmelsbrot wird in der Wikipedia:Bibel {{B|Ex|16}} (die folgenden Zitate sind der Einheitsübersetzung entnommen) die sagenhafte Speise ...)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Manna''' oder auch Himmelsbrot wird in der [[Wikipedia:Bibel|Bibel]] {{B|Ex|16}} (die folgenden Zitate sind der Einheitsübersetzung entnommen) die sagenhafte Speise bezeichnet, die den [[Wikipedia:Israeliten|Israeliten]] auf ihrer Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung diente. Beschrieben wird Manna als "etwas Feines, Knuspriges, fein wie Reif" {{B|Ex|16|14|EU}}, "weiß wie Koriandersamen" und mit dem Geschmack von "Honigkuchen" {{B|Ex|16|31|EU}}. Diese Speise fiel nachts auf den Wüstenboden und konnte des Morgens aufgesammelt werden. Sie durfte nicht aufgespart werden. Alles was am Abend noch nicht aufgegessen war, verdarb über Nacht {{B|Ex|16|19-20|EU}}. Darin kann eine Forderung des HERRN nach Vertrauen gesehen werden. Nur für den [[Wikipedia:Sabbat|Sabbat]] durften die Israeliten am sechsten Tag der Woche die doppelte Menge an Manna sammeln. Es verdarb nicht über Nacht. Am Morgen des Sabbat selbst war kein frisches Manna zu finden {{B|Ex|16|22-26|EU}}.
Als '''Manna''' (altertümlich auch '''mana'''; {{HeS|מָן|man}}; {{ELSalt|μάννα}}; {{ArS|اَلْمَنُّ}}) oder auch '''Himmelsbrot''' wird in der [[Bibel]] {{B|Ex|16}} die sagenhafte Speise bezeichnet, die den [[Israeliten]] auf ihrer Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung diente. Beschrieben wird Manna als „etwas Feines, Knuspriges, fein wie Reif“ {{B|Ex|16|14|EU}}, „weiß wie Koriandersamen“ und mit dem Geschmack von „Honigkuchen“ {{B|Ex|16|31|EU}}. Diese Speise fiel nachts auf den Wüstenboden und konnte des Morgens aufgesammelt werden. Sie durfte nicht aufgespart werden. Alles was am Abend noch nicht aufgegessen war, verdarb über Nacht {{B|Ex|16|19-20|EU}}. Darin kann eine Forderung des HERRN nach Vertrauen gesehen werden. Nur für den [[Sabbat]] durften die Israeliten am sechsten Tag der Woche die doppelte Menge an Manna sammeln. Es verdarb nicht über Nacht. Am Morgen des Sabbat selbst war kein frisches Manna zu finden {{B|Ex|16|22-26|EU}}.


Die genaue Bedeutung des Wortes Manna (''im Hebräischen: mn'') gilt als unklar, bezeichnet aber vermut[lich im Hebräischen ''„Was ist das?“'', was sich auf das plötzliche, unerwartete Erscheinen des Mannas in der Wüste beziehen soll. [[Rudolf Steiner]] wies darauf hin, dass damit [[Manas]], das [[Geistselbst]] oder [[Höheres Selbst]], gemeint sei.
Die genaue Bedeutung des Wortes Manna gilt als unklar, bezeichnet aber vermutlich im Hebräischen ''„Was ist das?“'' (hebr. מָן הוּא ''man hu''), was sich auf das plötzliche, unerwartete Erscheinen des Mannas in der Wüste beziehen soll. [[Rudolf Steiner]] wies darauf hin, dass damit [[Manas]], das [[Geistselbst]] oder [[Höheres Selbst]], gemeint sei.


Im [[Neues Testament|Neuen Testament]] ([[Johannesevangelium|Joh]] 6, 30–35) bezeichnet sich [[Jesus Christus]] unter Hinweis auf Manna als „Brot des Lebens“. Im [[Wikipedia:Christentum|Christentum]] steht daher Manna als [[Wikipedia:Symbol|Symbol]] für das [[Abendmahl]]. In diesem Fall handelt sich um jenes [[Manas]], in das sich von oben her durch [[Gnade]] die [[Buddhi]], der [[Lebensgeist]], in dem die [[Christus]]kraft wirkt, ergießt. [[Eingeweihte]], die diese hohe geistige Entwicklungsstufe erreicht haben, werden ganz allgemein mit dem Namen [[Johannes]] bezeichnet.
{{GZ|In der christlichen Esoterik ist mit dem Worte Manna dasselbe
wie Manas gemeint ...|104a|48}}
 
Im [[Neues Testament|Neuen Testament]] {{Bibel|Joh|6|30-35|LUT}} bezeichnet sich [[Jesus Christus]] unter Hinweis auf Manna als „[[Brot des Lebens]]“. Im [[Christentum]] steht daher Manna als [[Symbol]] für das [[Abendmahl]]. In diesem Fall handelt sich um jenes [[Manas]], in das sich von oben her durch [[Gnade]] die [[Buddhi]], der [[Lebensgeist]], in dem die [[Christus]]kraft wirkt, ergießt. [[Eingeweihte]], die diese hohe geistige Entwicklungsstufe erreicht haben, werden ganz allgemein mit dem Namen [[Johannes]] bezeichnet.
 
{{GZ|Betrachten Sie ferner, wie der Christus Jesus seine
Sendung in Gegensatz bringt zu den Geschehnissen in der Wüste:
«Eure Väter haben Manna gegessen in der Wüste und sind gestorben.
Ich gebe euch ein anderes Brot, ich bin das Brot des Lebens.» Moses
gab das Brot in der Wüste, Christus gibt das Brot des Lebens.|94|263f}}
 
{{GZ|Es gab solche Menschen, die aus dem Manas heraus der Buddhi ein
hochentwickeltes Seelenorgan entgegenbrachten. Das muß so sein.
Es mag noch so viel Licht scheinen, wenn kein Auge da ist, wird es
nicht wahrgenommen. So ist es auch mit Budhi. Es gab einen Namen
für alle die Menschen, die ein solches Organ entwickelt hatten, die
durstig waren nach der Buddhi, einen Gattungsnamen: Johannes. Er
ist auch besonders anwendbar auf den Täufer. Christus und Buddhi
ist dieselbe Strömung in geistiger Beziehung.|94|250}}
 
{{GZ|Nun schauen wir uns das äußere Zeichen an, durch das auf die
Israeliten herunterrinnt der Logos, soweit sie ihn rein begrifflich, in
Gedanken erfassen können. Dieses äußere Zeichen ist das «Manna»
der Wüste. Manna ist in Wahrheit - diejenigen, welche die Geheimwissenschaft
kennen, wissen das - dasselbe Wort wie Manas, das
Geistselbst. So strömt in diejenige Menschheit, die nach und nach sich
errungen hat das Ich-Bewußtsein, der erste Anflug von dem Geistselbst
ein. Das aber, was im Manas selbst lebt und kommt, darf sich
noch anders benennen. Es ist nicht bloß das, was man wissen kann,
sondern eine Kraft, die man selbst aufnehmen kann. Als der Logos
bloß seinen Namen ruft, da muß man ihn verstehen, ihn fassen mit der
Vernunft. Als der Logos Fleisch wird und innerhalb der Menschheit
erscheint, da ist er ein Kraftimpuls, der unter die Menschen gebracht
wird, der nicht nur als Lehre und Begriff lebt, sondern der in der Welt
als ein Kraftimpuls enthalten ist, an dem der Mensch teilnehmen kann.
Da nennt er sich aber nicht mehr «Manna», sondern das «Brot des
Lebens» (6, 48), das ist der technische Ausdruck für Buddhi oder
Lebensgeist|103|120}}


== Literatur ==
== Literatur ==


#Rudolf Steiner: ''Kosmogonie'', [[GA 94]] (2001)
* [[Rudolf Steiner]]: ''Kosmogonie'', [[GA 94]] (2001), ISBN 3-7274-0940-1 {{Vorträge|094}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Das Johannes-Evangelium'', [[GA 103]] (1995), ISBN 3-7274-1030-2 {{Vorträge|103}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Aus der Bilderschrift der Apokalypse des Johannes'', [[GA 104a]] (1991), ISBN 3-7274-1045-0 {{Vorträge|104a}}


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Bibel]][[Kategorie:Christentum]]
[[en:Manna]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 18. August 2021, 10:43 Uhr

Als Manna (altertümlich auch mana; hebr. מָן man; griech. μάννα; arab. اَلْمَنُّ) oder auch Himmelsbrot wird in der Bibel Ex 16 EU die sagenhafte Speise bezeichnet, die den Israeliten auf ihrer Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung diente. Beschrieben wird Manna als „etwas Feines, Knuspriges, fein wie Reif“ Ex 16,14 EU, „weiß wie Koriandersamen“ und mit dem Geschmack von „Honigkuchen“ Ex 16,31 EU. Diese Speise fiel nachts auf den Wüstenboden und konnte des Morgens aufgesammelt werden. Sie durfte nicht aufgespart werden. Alles was am Abend noch nicht aufgegessen war, verdarb über Nacht Ex 16,19-20 EU. Darin kann eine Forderung des HERRN nach Vertrauen gesehen werden. Nur für den Sabbat durften die Israeliten am sechsten Tag der Woche die doppelte Menge an Manna sammeln. Es verdarb nicht über Nacht. Am Morgen des Sabbat selbst war kein frisches Manna zu finden Ex 16,22-26 EU.

Die genaue Bedeutung des Wortes Manna gilt als unklar, bezeichnet aber vermutlich im Hebräischen „Was ist das?“ (hebr. מָן הוּא man hu), was sich auf das plötzliche, unerwartete Erscheinen des Mannas in der Wüste beziehen soll. Rudolf Steiner wies darauf hin, dass damit Manas, das Geistselbst oder Höheres Selbst, gemeint sei.

„In der christlichen Esoterik ist mit dem Worte Manna dasselbe wie Manas gemeint ...“ (Lit.: GA 104a, S. 48)

Im Neuen Testament (Joh 6,30-35 LUT) bezeichnet sich Jesus Christus unter Hinweis auf Manna als „Brot des Lebens“. Im Christentum steht daher Manna als Symbol für das Abendmahl. In diesem Fall handelt sich um jenes Manas, in das sich von oben her durch Gnade die Buddhi, der Lebensgeist, in dem die Christuskraft wirkt, ergießt. Eingeweihte, die diese hohe geistige Entwicklungsstufe erreicht haben, werden ganz allgemein mit dem Namen Johannes bezeichnet.

„Betrachten Sie ferner, wie der Christus Jesus seine Sendung in Gegensatz bringt zu den Geschehnissen in der Wüste: «Eure Väter haben Manna gegessen in der Wüste und sind gestorben. Ich gebe euch ein anderes Brot, ich bin das Brot des Lebens.» Moses gab das Brot in der Wüste, Christus gibt das Brot des Lebens.“ (Lit.: GA 94, S. 263f)

„Es gab solche Menschen, die aus dem Manas heraus der Buddhi ein hochentwickeltes Seelenorgan entgegenbrachten. Das muß so sein. Es mag noch so viel Licht scheinen, wenn kein Auge da ist, wird es nicht wahrgenommen. So ist es auch mit Budhi. Es gab einen Namen für alle die Menschen, die ein solches Organ entwickelt hatten, die durstig waren nach der Buddhi, einen Gattungsnamen: Johannes. Er ist auch besonders anwendbar auf den Täufer. Christus und Buddhi ist dieselbe Strömung in geistiger Beziehung.“ (Lit.: GA 94, S. 250)

„Nun schauen wir uns das äußere Zeichen an, durch das auf die Israeliten herunterrinnt der Logos, soweit sie ihn rein begrifflich, in Gedanken erfassen können. Dieses äußere Zeichen ist das «Manna» der Wüste. Manna ist in Wahrheit - diejenigen, welche die Geheimwissenschaft kennen, wissen das - dasselbe Wort wie Manas, das Geistselbst. So strömt in diejenige Menschheit, die nach und nach sich errungen hat das Ich-Bewußtsein, der erste Anflug von dem Geistselbst ein. Das aber, was im Manas selbst lebt und kommt, darf sich noch anders benennen. Es ist nicht bloß das, was man wissen kann, sondern eine Kraft, die man selbst aufnehmen kann. Als der Logos bloß seinen Namen ruft, da muß man ihn verstehen, ihn fassen mit der Vernunft. Als der Logos Fleisch wird und innerhalb der Menschheit erscheint, da ist er ein Kraftimpuls, der unter die Menschen gebracht wird, der nicht nur als Lehre und Begriff lebt, sondern der in der Welt als ein Kraftimpuls enthalten ist, an dem der Mensch teilnehmen kann. Da nennt er sich aber nicht mehr «Manna», sondern das «Brot des Lebens» (6, 48), das ist der technische Ausdruck für Buddhi oder Lebensgeist“ (Lit.: GA 103, S. 120)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Manna aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.