gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Wissen

Aus AnthroWiki
Version vom 26. Mai 2009, 00:27 Uhr von imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wissen''' (ahd. ''wizzan'', mhd. ''wizzen'', abgeleitet von der [[Wikipedia:Indogermanische Sprach…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wissen (ahd. wizzan, mhd. wizzen, abgeleitet von der idg. Wurzel *weid- = "sehen", von der sich auch griech.: ἰδέα (idea) = Vorstellung, Urbild, Idee, lat. videre = "sehen" und skrt. veda = "Wissen" herleiten) im weitesten Sinn ist die Summe der als gesichert geltenden Erkentnisse, über die wir verfügen. Wissen ist daher auch immer mit dem subjektiven Empfinden der Gewissheit verbunden, was freilich noch nicht garantiert, dass unser Wissen eine wahres Abbild der Wirklichkeit in unserem Bewusstsein ist.

Platon definiert das Wissen in seinem Dialog Theaiteos als wahre, gerechtfertigte Meinung.[1] und unterscheidet verschiedene Stufen der Gewissheit von der bloßen Meinung bis hin zur festen Überzeugung.

Für Max Scheler ist Wissen die Teilhabe am Sosein, d.h. am Wesen eines Seienden. Voraussetzung dafür ist die Liebe, als die das eigene Sein [[[Transzendenz|transzendentierende]] Teilnahme am Wesen des anderen.

Anmerkungen

  1. Platon: Theätet. 201d-206b