gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Eurasien

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Eurasien

Lage Eurasiens auf einer WeltkarteAfrikaAsienEuropaNordamerikaOzeanien
Lage Eurasiens auf einer Weltkarte
Fläche 54.759.000 km²
Bevölkerung 4.620.000.000
Bevölkerungsdichte 84 Einwohner/km²
Länder 92
Sprachfamilien -
Sprachen -
Zeitzonen UTC±0 (Island) bis UTC+12 (Russland)

Eurasien ist eine geologisch und geographisch zusammenhängende Landmasse, die Europa und Asien umfasst und in diesem Sinn als Kontinent angesehen werden kann, der aus aus vier großen und mehreren kleinen tektonischen Platten und Kratonen besteht, von denen die Eurasische Platte die beiweiten größte ist. Die seit der Antike übliche Teilung in Asien und Europa hat historische und kulturelle Gründe. Geologisch sind die beiden Kontinente schon seit Beginn des Mesozoikums in der Trias vor etwa 250 Millionen Jahren, also seit der lemurischen Zeit, stets miteinander verbunden gewesen, zuerst integriert in den Superkontinent Pangaea, dann als Teil von Laurasia, das seit dem Jura vor ca. 150 Milionen Jahren in Laurentia und Eurasien zu zerbrechen begann. Die allmähliche Öffnung des Atlantiks führte schließlich zum völligen Untergang der Atlantis, die wohl am ehesten mit dem nördlichen Bruchstück Laurasiens zu identifizieren ist.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Eurasien – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Eurasien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen