gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Abyssos

Aus AnthroWiki

Abyssos (griech. ἄβυσσος „grundlos, unermesslich, Abgrund“; lat.: Abyssus) bezeichnet in der biblischen Mythologie die Unterwelt.

Der Abyssos erscheint mehrfach in der Offenbarung des Johannes. Zunächst ist es ein Ort, dessen Schlüssel ein Engel in Händen hat, und aus dem am Ende der Tage Scharen von Heuschrecken steigen, um all jene Menschen zu quälen, die das Siegel Gottes nicht auf der Stirn tragen.[1]. Dann als Herkunft des Tieres, das aus dem Abgrund steigt und die Propheten tötet ,[2] schließlich ist es der Ort, in dem der Drache, die alte Schlange, die in der Offenbarung mir dem Teufel identifiziert wird, während des 1000jährigen Reiches mit einer Kette gebunden liegt, nachdem er von einem Engel überwunden wurde.[3]

Bei Paulus ist der Abyssos ein Totenreich, ähnlich dem griechischen Hades.[4]

Bei Lukas erscheint der Begriff als Ort der Gefangenschaft für Dämonen[5] und in der Geschichte vom Reichen und dem armen Lazarus zur Bezeichnung des trennenden Abgrunds zwischen den Gerechten und den Ungerechten in der jenseitigen Welt.[6]

Als Zitat wurde die Vulgata-Übersetzung von Ps 42,8 EU sprichwörtlich: Abyssus abyssum invocat („Abgrund ruft nach Abgrund“).

In der Septuaginta dient Abyssos als Übersetzung des hebräischen Begriffs Tehom (hebr. תהום, Tiefe, Meerestiefe, Abgrund), der bereits in der Genesis auftaucht.[7]

Daath (hebr. דעת, Wissen, Wissenschaft), die unsichtbare Sephira am Sephirothbaum, bildet nach der jüdischen Kabbala die Brücke über diesen Abgrund. Der Abyssos wirkt als Schleier, der Olam Atzilut, hebr. עולם אצילות, die Welt der Erhabenheit, die dem Devachan entspricht, von den unteren Weltbereichen trennt. Sie wirkt zugleich als Filter und als Spiegel für das aus dem Ain Soph strömenden göttlichen Licht. Ein Teil dieses Lichts wird gleichsam zurück reflektiert zu seinem Ursprung und nur ein geringerer Teil dringt abgeschwächt in die unteren Weltebenen vor. Diese Dynamik von absteigendem und wieder aufsteigendem Licht ist ein wesentliches Prinzip des späteren kabbalistischen Denkens. In ähnlicher Weise trennt Paroketh (hebr. פָּרֹ֫כֶת Vorhang, Schleier) als Tempelvorhang die Seelenwelt von der darunter liegenden Ätherwelt.

Weblinks

 Wiktionary: Abyssus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Abgrund – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Abyss - Jewish Encyclopedia

Einzelnachweise

  1. Offb 9,1-11 EU
  2. Offb 11,7 EU
  3. Offb 20,1-3 EU
  4. Röm 10,7 EU
  5. Lk 8,31 EU
  6. Lk 16,26 EU
  7. Gen 1,2 EU, Gen 7,11 EU
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Abyssos aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.