Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ˌbaːdn̩ˈvʏrtəmbɛrk (Abkürzung BW; Amtlich: Land Baden-Württemberg) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde 1952 durch Zusammenschluss der Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern gegründet. Sowohl nach Einwohnerzahl als auch bezüglich der Fläche steht Baden-Württemberg an dritter Stelle der deutschen Länder. Bevölkerungsreichste Stadt Baden-Württembergs ist die Landeshauptstadt Stuttgart, gefolgt von Karlsruhe und Mannheim. Weitere Großstädte sind Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Ulm, Heilbronn, Pforzheim und Reutlingen.
Baden-Württemberg ist das deutsche Bundesland mit den höchsten Exporten (2018),[1] der zweitniedrigsten Arbeitslosenquote (Oktober 2019),[2] dem vierthöchsten Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf (2019)[3] sowie den meisten angemeldeten Patenten pro Kopf (2018)[4] und den absolut und relativ höchsten Forschungs- und Entwicklungsausgaben (2017).[5] Die durchschnittliche Lebenserwartung lag im Zeitraum 2016/18 bei 79,7 Jahren für Männer und bei 84,1 Jahren für Frauen, womit beide unter den deutschen Bundesländern jeweils den ersten Rang belegen.[6]
Zu vielen weiteren Themen siehe auch
- Baden-Württemberg - Artikel in der deutschen Wikipedia
Siehe auch

- Kategorie:Baden-Württemberg - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Baden-Württemberg - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. 8 Bände. Kohlhammer, Stuttgart 1974–1983
- Christoph Borcherdt (Hrsg.): Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg. (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Band 8). 3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-008150-0.
- Otto Borst: Geschichte Baden-Württembergs. Ein Lesebuch. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1730-0.
- Hans Gebhardt (Hrsg.): Geographie Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen. (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Band 36). Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-019427-4.
- Erwin Keefer/Württembergische Landesmuseum Stuttgart: Steinzeit. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1106-X.
- Siegfried Kullen: Baden-Württemberg. 3. Auflage. Klett, Stuttgart 1989, ISBN 3-12-928805-8.
- Reinhold Weber, Iris Häuser: Baden-Württemberg. Eine kleine politische Landeskunde. 6. Auflage. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2008
- Reinhold Weber, Hans-Georg Wehling: Geschichte Baden-Württembergs. (= Beck’sche Reihe. 2601). Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55874-0.
- Reinhold Weber, Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik. (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Band 34). Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018837-2.
- Literatur von und über Baden-Württemberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Landesbibliographie Baden-Württemberg (ab 1983)
- Hermann Bausinger: Der herbe Charme des Landes. Gedanken über Baden-Württemberg. 4. Auflage. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2011, ISBN 978-3-940086-98-3.
Weblinks




- Website des Landes Baden-Württemberg
- Landeskunde Baden-Württemberg von der Landeszentrale für politische Bildung
- LEO-BW – Landeskunde entdecken online – Das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg
- Landesbibliographie Baden-Württemberg online Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart.
- Lexikon Geschichte Baden-Württemberg (Manfred Ebener)
- Online-Angebot des Statistischen Landesamtes – mit ausführlichen Landes- und Regionaldaten zu vielen Themen
- OpenData-Geobasisdaten und -Geodatendienste der Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 3.0
Einzelnachweise
- ↑ Exportquote in Deutschland nach Bundesländern. Abgerufen am 28. Oktober 2019.
- ↑ Arbeitslosenquote in Deutschland nach Bundesländern (Stand: Oktober 2019). In: statista. Statista Research Department, 1. September 2020, abgerufen am 19. September 2020.
- ↑ Bruttoinlandsprodukt je Einwohner nach Bundesländern 2018. Abgerufen am 28. Oktober 2019.
- ↑ Anzahl der Patentanmeldungen je 100.000 Einwohner in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2018. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
- ↑ FuE-Ausgaben im Bundesvergleich. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
- ↑ Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017. Abgerufen am 25. Juni 2020.