Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Christlich-Soziale Union in Bayern
Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (Kurzbezeichnung CSU) ist eine christlich-konservative politische Partei in Deutschland, die ausschließlich in Bayern zu Wahlen antritt. Auf Bundesebene bildet sie im Deutschen Bundestag mit ihrer Schwesterpartei, der CDU, die sich in Bayern als einzigem Bundesland nicht der Wahl stellt, eine Fraktionsgemeinschaft (CDU/CSU-Bundestagsfraktion). Beide Parteien werden zusammen oft auch als „die Union“ bezeichnet. Nach Mitgliedern ist die CSU die drittgrößte deutsche Partei.[1]
In Bayern stellt die CSU mit Markus Söder den Ministerpräsidenten. Bei der Landtagswahl in Bayern vom 15. September 2013 erhielt die CSU die absolute Mehrheit der Sitze. Sie ist auch die stärkste kommunale Partei in Bayern mit 40 % der Kreisräte und der Stadträte in kreisfreien Städten, sowie 52 von 77 Oberbürgermeistern bzw. Landräten in kreisfreien Städten bzw. Landkreisen.
Im Deutschen Bundestag bildet sie zusammen mit der CDU und der SPD, als Große Koalition die Bundesregierung.
Die CSU wurde 1945 gegründet und stellt seit 1957 ununterbrochen den Bayerischen Ministerpräsidenten.
Zu weiteren Theman siehe auch
- Christlich-Soziale Union in Bayern - Artikel in der deutschen Wikipedia
Siehe auch
- Kategorie:Christlich-Soziale Union - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Christlich-Soziale Union in Bayern - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Burkhard Haneke: Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU 1945–1995. Grünwald 1995.
- Gerhard Hopp, Martin Sebaldt, Benjamin Zeitler (Hrsg.): Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17275-0.
- Andreas Kießling: Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung. Wiesbaden 2004.
- Michael Salbaum: Die Geschichte der CSU. Augsburg 1998.
Weblinks


- Offizielle Internetpräsenz der CSU
- CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
- CSU-Landesgruppe
- CSU-Europagruppe
- das aktuelle Parteiprogramm Chancen für alle! In Freiheit und Verantwortung gemeinsam Zukunft gestalten (PDF; 336 kB)
- Archiv für Christlich-Soziale Politik
- Chronologie zur Geschichte der CSU
- Dossier Parteien in Deutschland: Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) (Bundeszentrale für politische Bildung)
Einzelnachweise
- ↑ Was Bayern so besonders macht. Die Presse, 14. September 2013, abgerufen am 20. September 2013.
Die Seite Vorlage:BoxenVerschmelzen/styles.css muss das Inhaltsmodell „Bereinigtes CSS“ für TemplateStyles haben. Das aktuelle Modell ist „Wikitext“.
Parteien im Deutschen Bundestag | ![]() | |
Weitere Parteien im Europäischen Parlament |
Familie | Freie Wähler | ÖDP | Die PARTEI | Piraten | Volt | |
Weitere Parteien in Landesparlamenten | ||
Ehemals in Parlamenten vertreten |
ADPM | AFB | BDV | BGL | Blaue | BMV | BP | Bündnis C | CVP | DDU | DemP | DG | Direkte | DJ | DKP | DKP-DRP | DP | DPS | DRP | DS | DSP | DSU | DVP | DVU | FDVP | FVP | GB/BHE | GDP | KPD | KPS | LKR | mut | NF | NPD | NU | REP | RSF | Schill | SHB | SPS | SRP | STATT | SVP | Tierschutzpartei | VBH/HB | WAV | WdF | Zentrum |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Christlich-Soziale Union in Bayern aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |