Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Piratenpartei Deutschland
Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung Piraten, Eigenschreibweise PIRATEN) ist eine am 10. September 2006 in Berlin gegründete deutsche Kleinpartei. Sie versteht sich in Anlehnung an die schwedische Piratpartiet als Partei der Informationsgesellschaft, ist Teil der internationalen Bewegung der Piratenparteien und Mitglied der Pirate Parties International. Sie ist im Europäischen Parlament mit einem Mandat und in Kommunalparlamenten mit rund 300 Mandaten[1] vertreten, zeitweise war sie auch in deutschen Landesparlamenten vertreten.
Zu weiteren Themen siehe auch
- Piratenpartei Deutschland - Artikel in der deutschen Wikipedia
Siehe auch
- Kategorie:Piratenpartei Deutschland - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Piratenpartei Deutschland - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Stefan Appelius, Armin Fuhrer: Das Betriebssystem erneuern. Alles über die Piratenpartei. Berlin Story Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86368-056-5.
- Henning Bartels: Die Piratenpartei: Entstehung, Forderungen und Perspektiven der Bewegung. (PDF; 2 MB) Contumax, Berlin 2009, ISBN 978-3-86199-001-7.
- Christoph Bieber, Claus Leggewie (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. transkript Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-2071-9.
- Fabian Blumberg: Partei der „digital natives“? Eine Analyse der Genese und Etablierungschancen der Piratenpartei. (PDF; 149 kB) Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2010.
- Astrid Geisler: Piratenbraut. Meine Erlebnisse in der wildesten Partei Deutschlands. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04530-7.
- Wolfgang Gründinger: Meine kleine Volkspartei. Von einem Sozi, der absichtlich Pirat wurde. Eichborn-Verlag, Köln 2013. (Eigenwerbung)
- Martin Häusler: Die Piratenpartei. Freiheit, die wir meinen. Scorpio Verlag, München 2011, ISBN 978-3-942166-82-9.
- Alexander Hensel, Stephan Klecha, Franz Walter: Meuterei auf der Deutschland. Ziele und Chancen der Piratenpartei. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-06211-1.
- Carsten Koschmieder: Partizipation in der Piratenpartei – Die Schattenseiten einer sonnigen Utopie. Budrich, 2016, ISBN 978-3-8474-0515-3.
- Tobias Neumann: Die Piratenpartei Deutschland Entwicklung und Selbstverständnis. Contumax-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86199-006-2.
- Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Piratenpartei. Springer, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19474-5.
- Daniel Schwerd: Politik aus Notwehr: Das Erbe der Piratenpartei. BOD – Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-8423-3642-1.
- Jan Seibert: Die Piratenpartei – Der Beginn einer neuen politischen Ära. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2012, ISBN 978-3-86265-200-6.
- Marie Katharina Wagner: Die Piraten. Von einem Lebensgefühl zum Machtfaktor. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-06645-5.
- Marina Weisband: Wir nennen es Politik. Ideen für eine zeitgemäße Demokratie. Tropen-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-50319-7.
- Udo Zolleis, Simon Prokopf, Fabian Strauch: Die Piratenpartei. Hype oder Herausforderung für die deutsche Parteienlandschaft? (PDF; 5,1 MB) Hanns-Seidel-Stiftung, München 2010, ISBN 978-3-88795-364-5 (aktuelle analysen. Nr. 55).
Weblinks


Einzelnachweise
- ↑ kommunalpiraten.de – Mandate in Kommunalvertretungen. Abgerufen am 9. April 2018.
Die Seite Vorlage:BoxenVerschmelzen/styles.css muss das Inhaltsmodell „Bereinigtes CSS“ für TemplateStyles haben. Das aktuelle Modell ist „Wikitext“.
Parteien im Deutschen Bundestag | ![]() | |
Weitere Parteien im Europäischen Parlament |
Familie | Freie Wähler | ÖDP | Die PARTEI | Piraten | Volt | |
Weitere Parteien in Landesparlamenten | ||
Ehemals in Parlamenten vertreten |
ADPM | AFB | BDV | BGL | Blaue | BMV | BP | Bündnis C | CVP | DDU | DemP | DG | Direkte | DJ | DKP | DKP-DRP | DP | DPS | DRP | DS | DSP | DSU | DVP | DVU | FDVP | FVP | GB/BHE | GDP | KPD | KPS | LKR | mut | NF | NPD | NU | REP | RSF | Schill | SHB | SPS | SRP | STATT | SVP | Tierschutzpartei | VBH/HB | WAV | WdF | Zentrum |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Piratenpartei Deutschland aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |