gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Diskriminierung

Aus AnthroWiki

Diskriminierung (im 16. Jahrhundert entlehnt aus lat. discriminatio „Scheidung, Absonderung“, von discriminare „trennen, absondern, abgrenzen, unterscheiden“), ursprünglich wertneutral als „Unterscheidung, Trennung, Sonderung“ verstanden, bezeichnet etwa seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Herabwürdigung, Ausgrenzung und Benachteiligung einzelner Personen oder ganzer Bevölkerungsgruppen in wirtschaftlicher, politischer, religiöser, ethnischer und sozialer Hinsicht aufgrund meist stark emotionalisierter, bewusster oder weniger bewusster Vorurteile, die zumeist durch einen starken Gruppenegoismus geschürt werden. Die eigene soziale Gruppe, der man sich zugehörig fühlt, wird dabei in der Regel einerseits positiv überbewertet, anderseits aber oft auch als gefährdet angesehen.

Durch Diskriminierung wird die soziale Kluft innerhalb einer gegebenen Gesellschaft zunehmend verschärft bis hin zu so sozial zerstörerischen Phänomenen wie Rassismus und Nationalismus. Gruppenegoistische Vorurteile führen sehr leicht zu einer Gewalteskalation, wenn die eigene Gruppe als bedroht empfunden wird. Der US-amerikanische Psychologe Gordon Allport (1897-1967) hat 1954 in seiner klassischen Arbeit über „Die Natur des Vorurteils“ (The nature of prejudice) folgende typische Eskalationsstufen beschrieben: Verleumdung, Kontaktvermeidung, Diskriminierung, körperliche Gewalt, Vernichtung (→ Allport-Skala). Diese Eskalationsstufen kommen wiederum denen ganz nahe, die der Anthroposoph Friedrich Glasl in seinem Buch "Konfliktmanagement" (Haupt Vlg., Bern 1996) beschreibt.

Dem Sachverhalt der Diskriminierung (im Arbeitsrecht) kommt gleichfalls der Begriff Mobbing recht nahe. Dieser Begriff stammt von Heinz Leymann ("Mobbing", rororo, Reinbek b. Hamburg 1993).

Siehe auch