gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Insel

Aus AnthroWiki
Helgoland
Ball’s Pyramid

Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Mehrere Inseln in räumlicher Nähe können eine Inselgruppe bilden. Zusammen mit den dazwischen liegenden Gewässern werden sie auch als Archipel bezeichnet. Von den 193 von den Vereinten Nationen anerkannten souveränen Staaten der Welt sind 47, also etwa ein Viertel, Inselstaaten.

Definition und Abgrenzungsfragen

Inselgröße und Bewohnbarkeit

Die tatsächlichen Ausmaße einer vollständig umspülten Landmasse sind für die Definition der Insel unerheblich. Selbst kleine Felsgebilde, etwa die Schären vor den skandinavischen Ostseeküsten oder Holme im Nordatlantik, gelten zumeist als Insel. Auch kleinste Motus von Atollen südlicher Ozeane sind demnach Inseln.

Der veraltete Begriff „Eiland“ bezeichnet überwiegend eine kleine Insel und ist nicht abhängig von einer bestimmten Inselform.

Ob eine Landmasse von Menschen bewohnt wird, früher bewohnt war oder heute zumindest bewohnbar wäre, ist für die Einstufung einer Landmasse als Insel ebenfalls nicht von Bedeutung (siehe Unbewohnte Insel).

Abgrenzung zur Halbinsel

Halbinsel in Kroatien

Künstliche Bauwerke (Kanäle, Brücken, Fahrdämme), die eine Insel von einer Landmasse trennen oder sie damit verbinden, sind unbeachtlich. Ist eine Landmasse nur an drei Seiten von Wasser umschlossen oder besteht eine natürliche, nicht ständig überflutete Verbindung zu einer größeren Landmasse, spricht man von einer Halbinsel. Eine Landzunge stellt eine besondere Form der Halbinsel dar, da ihre Verbindung zum Festland nicht schmaler als ihre größte Breite ist.[1][2]

Abgrenzung zum Atoll

Das Wake-Atoll im Nordpazifik

Ein Atoll ist keine Insel im engeren Sinn, sondern ein aus kleinen Sand- oder Koralleninseln (Motu) bestehender Archipel, der eine Lagune umschließt. Eine seltene Ausnahme sind die Gehobenen Atolle, bei denen die Motu durch tektonische Prozesse angehoben wurden und deren zentrale Lagune danach verlandet und oft mit Vegetation bedeckt ist. Weitere Sonderfälle sind Atolle, die nur eine einzige Insel aufweisen, z. B. Ceva-i-Ra, einige der Rowley Shoals oder die Indispensable Reefs, sowie solche, die einen geschlossenen Landring um die Zentrallagune gebildet haben, z. B. North Keeling.

Abgrenzung zu sonstigen Gebilden

Die Krausaue ist eine Untiefe im Rhein mit felsigem Untergrund, der stellenweise über den Wasserspiegel ragt (keine Inseln)
  • Natürliche, nicht dauerhaft mit dem Gewässergrund verbundene Gebilde, z. B.: Eisberge, Eisschollen und sogenannte „Schwimmende Inseln“, werden nicht als Inseln betrachtet, selbst wenn ein solches Objekt für längere Zeit dem Untergrund fest aufsitzt (siehe Pobeda (Eisberg)).
  • Obwohl dauerhaft mit dem Untergrund verbunden, ist eine Eiskuppel ebenfalls keine Insel. Bisweilen ist der Unterschied zu einer eisbedeckten „richtigen“ Insel nur mit Echolotmessungen festzustellen.
  • Von offenem Wasser umgebene Schilfbestände, z. B. die „Schoppen“ des Neusiedler Sees, sind ebenfalls keine Inseln.
  • Von Menschen bewirkte Sandaufschüttungen im Meer oder in einem Binnengewässer können künstliche Inseln bilden.
  • Bauwerke in einem Gewässer, wie Bohrplattformen, Leuchttürme, Windkraftanlagen, Pfahlbauten und vergleichbare, fest mit dem Untergrund verbundene Objekte, sind hingegen keine Inseln, da es an dem Definitionsmerkmal Landmasse mangelt.
  • Findlinge und andere große Steine, die zwar vollständig vom Wasser umgeben, jedoch aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte nicht fest mit dem Untergrund verbunden sind, werden ebenfalls nicht als Inseln betrachtet, beispielsweise der Schwanenstein, Buskam oder der Georgenstein.
  • Schotterbänke sind keine Inseln, auch wenn sie landläufig oft als „Kiesinseln“ bezeichnet werden.[3]
  • Gleiches gilt für felsige Untiefen, die zeitweise über den Wasserspiegel ragen, wie z. B. die Krausaue im Oberrhein.
  • Eine Sonderform bilden die Gezeiteninseln, die je nach Tidenstand als Insel oder als Erhebung betrachtet werden. Damit vergleichbar sind Sandbänke, die als Hochsand durchaus ständig oder zeitweise als Insel gelten.

Inseltypen

Man unterscheidet hinsichtlich der Lage zwei Insel-Typen:

  • Ozeanische Inseln, die meist entweder als Bestandteil Mittelozeanischer Rücken oder als das Ergebnis von Hotspot-Vulkanismus abseits der Kontinente aus dem offenen Ozean aufragen, daher meist Vulkaninseln oder Atolle (Korallenriff-Inseln mit vulkanischem Sockel)
  • Kontinentale Inseln, die auf dem Schelf ruhen bzw. sich in einem Schelfmeer in relativer Nähe zu einer großen kontinentalen Landmasse befinden.

Eine weitere Unterscheidung richtet sich nach dem Typ des Gewässers, in dem die Insel liegt:

Zu weiteren Theman siehe auch

Größte, höchste und bevölkerungsreichste Inseln der Erde

Nachstehend die 10 größten Inseln der Erde, die alle in Meeren liegen:

Die größte in einem Binnensee liegende Insel ist Manitoulin, in Ontario, Kanada. Die 2.766 km² große Insel liegt im Huronsee, einem der Großen Seen Nordamerikas, durchwegs Süßwasserseen. Manitoulin weist seinerseits zahlreiche Seen auf, in denen wiederum mehrere Inseln liegen.[4]

Die höchste Insel der Erde ist Neuguinea in Indonesien mit ihrer Erhebung Puncak Jaya (4884 m). Zu weiteren hohen Inseln siehe Liste der höchsten Inseln der Erde.

Die bevölkerungsreichste Insel der Erde ist Java in Indonesien mit rund 133 Millionen Einwohnern. Zu weiteren bevölkerungsreichen Inseln siehe Liste der bevölkerungsreichsten Inseln der Erde.

Siehe auch

Portal
Portal
 Wikipedia:Portal: Inseln – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Inseln

Literatur

Weblinks

Commons: Inseln – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Insel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Insel – Zitate

Einzelnachweise

  1. Duden – Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2003, (Stichwort „Halbinsel“).
  2. Insel-Lexikon, Definition
  3. Verordnung des Landratsamtes München zur Regelung des Betretens auf den Kiesinseln in der Isar zwischen Fluss-km 164,6 und Fluss-km 162,5 im Landschaftsschutzgebiet Isartal (Memento vom 20. November 2011 im Internet Archive)
  4. http://www.geographixx.de/kmz/insel.asp?id=2 Kanada: Manitoulin, Christian Renner, 2006–2012, abgerufen 20. Februar 2016
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Insel aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.