Kyot

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Kiot)

Kyot war nach Wolfram von Eschenbach ein provenzalischer Trobador, dem er die Quelle für seine Parzival-Dichtung verdankt. Da Kyot historisch weiter nicht fassbar ist, wird er zumeist für eine reine Erfindung Wolframs gehalten. Gelegentlich wird er auch mit dem aus Provins in der Champagne stammenden, damals sehr bekannten nordfranzösischen Trouvère Guyot oder Guiot de Provins (* um 1150; † nach 1208) identifiziert, der vermutlich Dutzende Lieder verfasste, von denen aber nur sechs erhalten sind. Er schrieb auch zwei moralische Satiren, von denen La Bible Guiot (Bible bedeutet hier schlicht „Satire“) die bekanntere ist. Eine „Parzval“-Dichtung ist von ihm allerdings nicht bekannt, weshalb seine Identifizierung mit Wolframs Kyot zunehmend als unwahrscheinlich angesehen wird. In Umberto Ecos Roman „Baudolino“ taucht Guiot, vermischt mit den Zügen Kyots, als Begleiter des Titelhelden auf.

Wolfram erwähnt Kyot ganz unvermittelt erst im 8. Buch (416, 21-30) seiner Parzival-Dichtung und erzählt seine Geschichte dann im 9. Buch ausführlicher (453, 5 - 455, 22).

Kyôt ist ein Provenzâl,
der dise âventiur von Parzivâl
heidensch geschriben sach.
swaz er en franzoys dâ von gesprach,
bin ich niht der witze laz,
dez sage ich tiuschen fürbaz. (416, 21-30)

Kiot ist ein Provenzal,
Der die Mär von Parzival
Fand in arabischem Buch.
Wie ers französisch übertrug,
So wirds, wenn mir der Sinn nicht fehlt,
Von mir im Deutschen nacherzählt.

In Toledo habe Kyot ein vergessenes arabisches Manuskript von Flegetanis, einem muslimischen Astronomen und Nachkommen Salomons gefunden, der die Geheimnisse des Heiligen Grals in der Sternenschrift gelesen habe. Nachdem er die arabische Sprache erlernt und die Handschrift entziffert hatte, sei er durch ganz Europa gereist, um mehr über den Gral zu erfahren. Dabei sei er in Anjou auf die Geschichte Parzivals gestoßen. Überdies habe ihn Kyot gebeten, seinen Namen erst an der rechten Stelle zu offenbaren.

453, 5
Zu hehlen bat michs Kiot,
Weil ihm die Aventür gebot
Es heimlich noch zu wahren;
Niemand sollt es erfahren,
Bis im Verlauf der Märe
10
Davon zu sprechen wäre.
Kiot, der Meister wohlbekannt,
Zu Toled verworfen liegen fand,
Und in arabischer Schrift,
Die Märe, die den Gral betrifft.
15
Der Charakter ABC
Must er innehaben eh
Ohne nigromantische Kunst.
Ihm half dabei der Taufe Gunst,
Sonst wär die Mär noch unvernommen.
20
Heidenkunst mag nimmer frommen
Zu künden, was uns offenbart
Ist von des Grales Kraft und Art.
Ein Heide, Flegetanis,
Den man um seltne Künste pries,
25
Hatte manche Vision.
Er stammte von Salomon,
Aus israelischem Geschlecht erzielt
Von Alters her, eh unser Schild
Die Taufe ward vor Höllenqual.
Der schrieb der Erste von dem Gral.
454
Ein Heide war er vaterhalb,
Flegetanis, der noch ein Kalb
Anbetete, als wär es Gott.
Wie darf der Teufel solchen Spott
5
Doch an so weisen Völkern thun?
Will sie zu wahren nicht geruhn
Davor des Allerhöchsten Hand,
Dem alle Wunder sind bekannt?
Flegetanis den Heiden
10
Mochte seine Kunst bescheiden
Vom Lauf aller Sterne
Und ihrer Heimkehr aus der Ferne,
Wie lang ein jeder hat zu gehn,
Bis wir am alten Ziel ihn sehn.
15
Menschliches Geschick und Wesen
Ist in der Sterne Gang zu lesen.
Flegetanis der Heid erkannte,
Wenn er den Blick zum Himmel wandte,
Geheimnissvolle Kunde.
20
Er sprach mit scheuem Munde
Davon: »Ein Ding wird Gral genannt;
Im Gestirn geschrieben fand
Er den Namen, wie es hieß.
Eine Schar ihn aus der Erde ließ,
25
Die zu den Sternen wieder flog,
Ob Gnad ob Unschuld heim sie zog.
Dann pflegte sein getaufte Frucht
Mit Demuth und reiner Zucht.
Die Menschheit trägt den höchsten Werth,
Die zum Dienst des Grales wird bekehrt.«
455
So schrieb davon Flegetanis.
Kiot der Meister, den ich pries,
Suchte dann aus Wißensdrang
In lateinschen Büchern lang,
5
Wo ein Volk der Ehre
Je werth gewesen wäre,
Daß es des Grales pflege,
Demuth im Herzen hege.
Er las der Lande Chronika
10
In Irland und Britannia,
In Frankreich und manch anderm Land,
Bis er die Mär in Anschau fand.
Da mocht er lesen sonder Wahn
Vom ersten Ahnherrn Mazadan,
15
Und die von ihm den Ursprung nahmen.
Fand er geschrieben all mit Namen.
Und andrerseits, wie Titurel
Und sein Sohn Frimutel
Den Gral Anfortas überwies,
20
Des Schwester Herzeleide hieß,
Die Gachmureten trug den Helden,
Von welchem diese Mären melden.

Die Sternenschrift und die Gralsschale

Mondsichel, der dunkle Mond ist durch das Erdlicht schwach erhellt.
Siehe auch: Ganganda greida

Erst durch Kyots Hinweis auf die Sternenschrift konnte Rudolf Steiner das Geheimnis der Gralsschale enthüllen:

„Man weiß oft nicht einmal, daß sich irgend etwas, was man bekommt aus den Tiefen der okkulten Welt heraus, auf irgendein Problem bezieht, das man jahrelang verfolgt. So wußte ich nichts Rechtes damit anzufangen, als ich den norwegischen Volksgeist, den nordischen Volksgeist einmal befragte über den Parzival und er sagte: Lerne verstehen das Wort, das durch meine Kraft geflossen ist in die nordische Parzivalsage: «Ganganda greida» — die herumlaufende Labung etwa — so ähnlich! Ich wußte nichts damit anzufangen. Und wiederum wußte ich nichts damit anzufangen, als ich einmal aus der römischen Peterskirche kam unter dem Eindruck jenes Michelangeloschen Werkes, das man gleich zur rechten Seite findet, der Mutter mit dem Jesus, der so jung noch aussehenden Mutter mit dem bereits toten Jesus im Schoße. Und unter der Nachwirkung — das ist eine solche Führung — des Anschauens dieses Kunstwerkes kam, nicht wie eine Vision, sondern wie eine wahre Imagination aus der geistigen Welt heraus, das Bild, das eingeschrieben ist in die Akasha-Chronik und das uns zeigt, wie Parzival, nachdem er zum erstenmal weggeht von der Gralsburg, wo er nicht gefragt hatte nach den Geheimnissen, die dort walten, im Walde auf eine junge Frau trifft, die den Bräutigam im Schöße hält und ihn beweint. Aber ich wußte, meine lieben Freunde, daß das Bild, ob es nun die Mutter ist oder die Braut, der der Bräutigam weggestorben ist — oftmals wird der Christus der Bräutigam genannt —, eine Bedeutung habe und daß der Zusammenhang, der sich wahrhaftig ohne mein Zutun hinstellte, eine Bedeutung habe.“ (Lit.:GA 149, S. 83f)

„Da ist es eben, daß er den Gral findet, kurz oder unmittelbar vor dem Tode des alten Amfortas, des Fischerkönigs. Dann ist es, daß ihm die Ritterschaft des heiligen Gral, die heilige Ritterschaft entgegenkommt mit den Worten: Dein Name erglänzt im Gral! Du bist der künftige Herrscher, der König des Gral, denn dein Name ist von der heiligen Schale erglänzend erschienen! — Parzival wird Gralskönig. Also es steht der Name Parzival auf der heiligen, goldglänzenden Schale, in der eine Hostie ist. Da steht er drauf.

Und nun, da es sich mir darum handelte, die Schale zu finden, da wurde ich zunächst irregeführt, durch einen gewissen Umstand irregeführt, meine lieben Freunde. Es ist — ich sage das in aller Bescheidenheit, nicht um irgendwie damit etwas Unbescheidenes auszudrücken —, es ist mir immer notwendig erschienen bei der okkulten Forschung, nicht nur zu berücksichtigen, was sich unmittelbar aus okkulten Quellen heraus ergibt, sondern, wenn es sich um ein ernstes Problem handelt, zu berücksichtigen das, was die äußere Forschung zutage gefördert hat. Und das ist überhaupt gut, so scheint es mir, wenn man nicht nachläßt, bei der Verfolgung eines Problems wirklich gewissenhaft alles das zu Rate zu ziehen, was die äußere Gelehrsamkeit zu sagen hat, damit man sozusagen auf der Erde bleibt, nicht ganz sich verliert im Wölkenkuckucksheim. Hier war es, daß diese exoterische Gelehrsamkeit mich irregeführt hat. Gerade durch das, was sie zutage gefördert hat, hat sie mich vom rechten Pfad zunächst — vor längerer Zeit eben schon — abgelenkt; denn aus dieser exoterischen Forschung konnte ich ersehen, daß Wolfram von Eschenbach, als er seinen Parzival — so sagt diese exoterische Forschung — anfing zu dichten, nach seinen eigenen Aussprüchen benutzt hat jenen Chrestien de Troyes und einen gewissen Kyot. Dieser Kyot ist von der äußeren exoterischen Forschung nicht aufzufinden, und sie hält ihn daher für eine Erfindung des Wolfram von Eschenbach, gleichsam als wenn Wolfram von Eschenbach für das viele, was er hinzufügt zu dem, was er in Chrestien de Troyes findet, noch eine andere Quelle hätte finden wollen. Höchstens das eine will die äußere Wissenschaft zugeben, daß dieser Kyot ein Abschreiber war der Werke Christians von Troyes und daß Wolfram von Eschenbach eben diese Sache dann in einer etwas phantasievollen Weise ausgebaut habe.

Sie sehen, wozu einen diese äußere Forschung führen muß. Sie muß einen dazu führen, mehr oder weniger abzusehen von dem Wege, der über jenen Kyot führt, denn er wird von der äußeren Forschung eigentlich als eine Erfindung des Wolfram von Eschenbach angesehen.“ (S. 87f)

„Und als ich dann zu begleiten versuchte im Geist den Parzival, als er nach dem Aufenthalt bei dem Klausner wieder zum Grale zog, da war es mir oftmals, als ob in der Seele aufglänzte, wie er dahinritt bei Tag und bei Nacht und wie er hingegeben war der Natur bei Tag und den Sternen bei Nacht, als ob in sein Unbewußtes hereingesprochen hätte die Sternenschrift und als ob diese Sternenschrift nur eine Vorherverkündigung wäre von dem, was ihm die heilige Ritterschaft, die ihm vom Gral entgegenkam, sagte: «Vom heiligen Gral erglänzt dein Name leuchtend.» Aber Parzival wußte offenbar nichts zu machen mit dem, was ihm aus den Sternen herunter erschien, denn es blieb in seinem Unbewußten, und daher kann man es auch nicht so recht deuten, wenn man auch noch so sehr versucht, durch geisteswissenschaftliche Forschung sich hineinzuvertiefen.

Dann versuchte ich noch einmal zurückzukommen auf den Kyot, und siehe da: Besonders eines, was Wolfram von Eschenbach von ihm sagt, machte einen tiefen Eindruck, und ich mußte es zusammenbringen mit dem «Ganganda greida». Es stellte sich selber zusammen. Ich mußte es auch zusammenbringen mit dem Bilde des Weibes, das den Bräutigam, den toten, im Schoße hält. Es war einmal, als ich, wie gar nicht suchend, auf dieses Wort stieß, das von Kyot gesagt wird. Das Wort heißt: «er jach, ez hiez ein dinc der grâl» — er sagte, ein Ding hieß der Gral. Und dann werden wir verwiesen durch die exoterische Forschung selber, wie er kam zu dem: er jach, ez hiez ein dinc der grâl. Er bekam ein Buch in die Hand von Flegetanis in Spanien. Das ist ein astrologisches Buch. Kein Zweifel, man darf sich sagen: Kyot ist sogar der, der angeregt durch den Flegetanis — einen, den er Flegetanis nennt und in dem gewissermaßen etwas auflebt von der Kenntnis der Sternenschrift —, angeregt also durch diese wiederauflebende Astrologie, das Ding sieht, das der Gral heißt. Jetzt wußte ich, daß der Kyot nicht aufzugeben ist, daß er gerade eine wichtige Spur erschließt, wenn man geisteswissenschaftlich forscht: daß er also wenigstens den Gral gesehen hat.

Wo also ist der Gral, der heute so gefunden werden muß, daß darauf steht der Name des Parzival, wo ist er zu finden? Nun, Sie sehen, im Verlaufe meiner Forschung hat sich mir ergeben, daß er in der Sternenschrift gesucht werden muß — zunächst der Name —. Und dann ergab es sich mir eines Tages, den ich als einen für mich besonders bedeutsamen ansehen muß, wo die goldglänzende Schüssel in ihrer Realität zu finden ist; zunächst so, daß wir durch sie — da, wo sie sich durch ihr Sternenschriftsymbolum ausdrückt — geführt werden auf das Geheimnis des Gral. Und da sah ich denn in der Sternenschrift dasjenige, was jeder sehen kann — nur findet er zunächst nicht das Geheimnis der Sache. Denn eines Tages erglänzte mir, als ich mit innerem Schauen verfolgte die goldglänzende Mondsichel, wenn sie am Himmel so erscheint, daß der dunkle Mond darin wie eine große Scheibe schwach sichtbar ist, so daß man schaut äußerlich-physisch den goldglänzenden Mond — Ganganda greida, die hinwandelnde Wegzehrung — und darin die große Hostie, die dunkle Scheibe, das, was man nicht sieht vom Monde, wenn man nur oberflächlich hinschaut, was man sieht, wenn man genauer hinschaut. Denn dann sieht man die dunkle Scheibe, und in wunderbaren Lettern der okkulten Schrift auf der Mondessichel — den Namen Parzival! Das, meine lieben Freunde, war zunächst die Sternenschrift. Denn in der Tat, im richtigen Licht gesehen, ergibt dieses Lesen der Sternenschrift für unser Herz und unseren Sinn etwas — wenn vielleicht auch noch nicht alles — von dem Parzival-Geheimnis, von dem Geheimnis des heiligen Gral.“ (S. 90ff)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.