gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Peridodit

Aus AnthroWiki
Peridodit (Schweiz)

Peridotit (von franz. Peridot „Olivin“) ist ein grobkristallines ultramafines, also vorwiegend aus Magnesium- und Eisensilikaten bestehendes, Gestein, das mindestens 40% Olivin enthält. Der hohe Eisenanteil (6-8 Gewichtsprozent FeO) ist vermutlich eine Folge des Marsdurchgangs. Weitere Bestandteile sind Orthopyroxen, Klinopyroxen und ein aluminiumhaltiges Mineral. Abhängig von den Druck- und Temperaturbedingungen kann es sich dabei um Granat, Spinell oder seltener auch um Plagioklas handeln.

Aus gegenwärtiger geologischer Sicht besteht der obere Erdmantel größtenteils aus Peridotit. In den tieferen Schichten bilden sich infolge des hohen Drucks die Mineralbestandteile vermutlich durch Phasentransformationen um, wobei Hochdruckäquivalente des Peridotits enstehen.

Durch Schmelzprozesse verändert sich die Zusammensetzung des Peridodits, der dabei insbesondere an Eisen, Aluminium, Calcium und Natrium verarmt. Durch das Aufschmelzen des Perdodit unter den mittelozeanischen Rücken ensteht die magnesiumreiche basaltische Schmelze (SiMa), die die ozeanische Erdkruste bildet, während die kontinentale Kruste reicher an Aluminium ist (SiAl).

Literatur

Weblinks

Commons: Peridotit – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema