gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Neurodidaktik

Aus AnthroWiki

Neurodidaktik ist eine zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene didaktische und pädagogische Konzepte, die sich auf die Erkenntnisse der Neurowissenschaften stützen und zumeist davon ausgehen, dass sämtliche seelischen und geistigen Leistungen des Menschen, inklusive seiner Lernfähigkeit, ausschließlich auf der Tätigkeit des Gehirns bzw. des zentralen Nervensystems beruhen.

Viele Psychologen und Pädagogen kritisieren die neurodidaktischen Konzepte teils als im Kern zu wenig neu, teils auch als viel zu praxisfern, um für den Unterricht tauglich zu sein. Namhafte Hirnforscher wie etwa Gerhard Roth weisen überdies darauf hin, dass die neurowissenschaftlichen Untersuchungsmethoden noch viel zu grob seien, um konkrete wissenschaftliche Aussagen über komplexere Lernvorgänge zu ermöglichen. Auffallend sei auch die Beliebigkeit, mit der weitreichende Schlüsse aus neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen würden.

Aus waldorfpädagogisch-anthroposophischer Sicht erscheinen derartige Konzepte grundsätzlich als verfehlt, da erstens nicht nur das Gehirn, sondern der ganze Leib die physische Grundlage des Seelenlebens sei, und zweites in der Pädagogik nicht nur der Leib, sondern der ganze, aus Leib, Seele und Geist bestehende Mensch zu berücksichtigen sei.

Siehe auch

Literatur

  • Margret Arnold: Aspekte einer modernen Neurodidaktik: Emotionen und Kognitionen im Lernprozess, Ernst Vögel Verlag 2002, ISBN 978-3896501318
  • Manfred Spitzer: Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Spektrum Akademischer Verlag 2006, ISBN 978-3827417237
  • Ulrich Hermann (Hrsg.): Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen, 2. Auflage, Beltz-Verlag 2009, ISBN 978-3407255112
  • Nicole Becker: Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik, Verlag Julius Klinkhardt 2011, ISBN 978-3781514362 pdf (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIP) in Kooperation mit klinkhardt.de)