Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Asterios
Asterios oder Asterion (griech. Ἀστέριος oder Ἀστερίων) ist in der griechischen Mythologie ein kretischer Herrscher und Gemahl der Europa. In prähellenischer Zeit war er wohl ein Sonnen- und Himmelsgott der Kreter, der auch in Gestalt eines Stieres erschien und dessen Attribute später auf Zeus übertragen wurden. Sein Name „Sternenkönig“ (astér = Stern) bezog sich auf die „dunkle Seite“ (Nachthimmel) des alten Gottes. Als König von Kreta adoptierte er Europas drei Söhne, Minos, Rhadamanthys und Sarpedon, die sie von Zeus empfangen hatte.[1]
Asterion war ein Sohn des Tectamus (oder Teutamus) und einer Tochter des Kretheus. Ihm selbst blieben leibliche Kinder versagt, so dass Minos sein Nachfolger wurde; nach anderer Überlieferung war er der Vater der Krete.
Quellen
- Bibliotheke des Apollodor, 3, 5 - 8.
Einzelnachweise
- ↑ Karl Kerényi, Die Mythologie der Griechen, Bd. I, S. 88. ISBN 3-423-01345-1
Hyperion | Iapetos | Koios | Kreios | Kronos | Mnemosyne | Okeanos | Phoibe | Rhea | Themis | Tethys | Theia
Kinder von Iapetos und Klymene
Atlas |
Epimetheus |
Menoitios |
Prometheus
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Asterios aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |