gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Iapetos

Aus AnthroWiki

Iapetos (griech. Ἰαπετός) ist einer der Titanen der griechischen Mythologie und somit Sohn der Gaia und des Uranos.

Verwandtschaft

Als Gattin wird ihm meist die Okeanide Asia zur Seite gestellt, aber auch Klymene, ebenfalls eine Okeanos- (oder Uranos-)Tochter, Asope (Asopis) oder die Themis werden gelegentlich genannt. Mit ihr zeugte er Atlas, den Träger des Himmelsgewölbes, den überheblichen Menoitios, mit Klymene die Zwillinge Prometheus und Epimetheus (Prometheus-Mythos), durch welche das Titanengeschlecht des Iapetos auch mit dem Menschengeschlecht verbunden ist. Daneben werden noch zwei weitere Söhne genannt: Inachos und Hesperos.

Mythos

Als seine Mutter Gaia ihnen den Auftrag gab, Uranos zu entmannen, hielt er mit seinen Brüdern Hyperion, Krios und Koios ihren Vater fest. Kronos entmannte ihn dann mit einer Sichel. Da Iapetus den Vater im Westen festhielt wurde er auch als Titan des Westens bezeichnet. Sein Sohn Atlas trug ebenfalls diesen Titel.[1]

Seit der Titanomachie, dem Kampf des Göttergeschlechts der Titanen gegen die olympischen Götter, sitzen Iapetos und sein Bruder Kronos, verbannt von Zeus, in den lichtlosen Tiefen des Tartaros (Homers Ilias 8.478-481). Wie üblich bei den Genealogien griechischer Götter, taucht Iapetos bei einigen Dichtern und Erzählern (z. B. Aischylos, Pausanias) auch mit einer ganz anderen Abstammungslinie auf. Manchmal wird sogar eine Verbindung zum biblischen Japhet (hebräisch יפת), einem Sohn Noahs, vermutet.

Stammbaum der Titanen

Chaos------>Gaia------>Uranos
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Göttergeschlechtder Titanen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Okeanos
 
 
Kreios
 
 
Hyperion
 
 
Theia
 
 
Themis
 
 
Phoibe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kronos
 
Koios
 
Iapetos
 
Rhea
 
Mnemosyne
 
Tethys
 
 


Sonstiges

Nach Iapetos wurde der Mond Iapetus des Saturn benannt. In der Erdgeschichte ist Iapetus der Name eines vom ausgehenden Neoproterozoikum bis ins Paläozoikum existierenden Ozeans.

Einzelnachweise

  1. IAPETUS: Greek Titan god of mortality. Theoi Project, Aaron J. Atsma, New Zealand, abgerufen am 7. Dezember 2013.

Literatur