Gavaevodata

Aus AnthroWiki
Tötung des Ur-Stiers. Wandgemälde (Persepolis)

Gavaevodata (awest.), veraltet auch Abudad[1][2], ist nach der persischen Mythologie das zweigeschlechtige himmlische Ur-Rind bzw. der himmlische Ur-Stier, den Ahura Mazda zugleich mit dem Urmenschen Gayomart erschaffen hat.

Zarathustra als Beschützer des Ur-Rindes

Nachdem sich Gavaevodata bei Ahura Mazda und den beiden Amshaspands Asha und Vohu Mano über seine schlechte Behandlung beklagt hatte, setzten diese Zarathustra zu seinem Beschützer ein und bestimmtem ihm Wasser und Pflanzen zu seiner Nahrung. Dennoch wurde Gavaevodata nach 3000 Jahren durch die Scharen Ahrimans erschlagen, der die Schöpfung Ahura Mazdas zerstören wollte - nach den Anhängern des Mithras-Kultes war es hingegen Mithras, der den himmlischen Stier erschlug.

Aus dem Leib Gavaevodatas aber wuchsen Tiere und Pflanzen, aus seinem Blut die Weinreben, die 25 Arten der Getreide entkeimten seinem Schwanz und die 12 heilsamen Pflanzen seinem Mark. Nur der Same (Cithra[3]) des Stiers wurde zunächst dem Mond übergeben, der später daraus auf Erden ein Rinder-Paar und aus diesen die 272 Arten guter Tiere erwachsen ließ.

Als der Stier tot war, stieg seine Seele, Geush Urvan[4] (auch Geus Urvan, Goshurwan, Goshorun oder Goshurun) genannt, auf ins Licht und Ahura Mazda machte ihn zum Schutzgeist aller Tiere. Obwohl Geush Urvan in der zoroastrischen Tradition ein Aspekt des Urrindes ist und dies auch im Jüngeren Avesta der Fall sein könnte, ist die Beziehung zwischen den beiden in den ältesten Texten allerdings unklar.

In den Schriften

Obwohl das awestische gav- „Kuh“ grammatikalisch weiblich ist, wird das Wort auch als Singular für das Kollektiv „Rinder“ verwendet. In englischen Übersetzungen wird Gavaevodata oft geschlechtsneutral als „primordial ox“ bezeichnet. Andere Übersetzungen bezeichnen Gavaevodata als Stier[5] und ähneln dem ägyptischen Gott Apis. Das -aevo.data des Namens bedeutet wörtlich „als eins erschaffen“ oder „einzig erschaffen“ oder „einzigartig erschaffen“.

Gavaevodata wird in den überlieferten Texten des Avesta nur angedeutet und nur in zwei Hymnen namentlich erwähnt. In anderen Fällen, z. B. in Yasht 13.85, wird das Urtier unter den sechs Schöpfungen erwähnt, aber nicht beim Namen genannt. Andernorts, wie z. B. im gathisch-avestischen Yasna Haptanghaiti, werden Gebete im Namen der Seele der Kuh (geush urvan[4]) dargebracht, oder es wird „der Seele der Kuh und ihrem geschaffenen Körper“[6] Verehrung entgegengebracht, aber in keinem der beiden Fälle wird Gavaevodata namentlich erwähnt, und es ist auch nicht klar (anders als in der zoroastrischen Tradition), ob die Seele der Kuh die Seele von Gavaevodata ist.

Dies gilt auch für das Klagelied der Kuh[7][8] In diesem allegorischen Text verzweifelt die Seele der Kuh (geush urvan) über den erbärmlichen Zustand, in den die Mächte der Täuschung (druj) sie versetzt haben, und darüber, dass sie keinen angemessenen Hirten hat. Die Götter beratschlagen sich und beschließen, dass Zarathustra der Einzige ist, der ihren Zustand lindern kann. Zunächst beklagt sie sich noch mehr, weil sie Zarathustra für unfähig hält, aber schließlich akzeptiert sie seine Hilfe.

Über den Tod des Ur-Rindes heißt es im Bundahischn:

„Und dies wird gesagt: Als das eingeborne Rind gestorben war, fiel es auf die rechte Hand (den rechten Vorderfuss); als dann Gaya maretan gestorben war (fiel er) auf die linke Hand. Geus urvan, das ist die Seele des eingebornen Rindes, ging aus dem Leibe des Rindes, stellte sich vor das Rind, und wie 1000 Männer, wenn sie zugleich ein Geschrei erheben, klagte sie dem Ahura Mazda: Wem hast du die Herrschaft der Geschöpfe übertragen, da Schaden die Erde verwüstet und die Pflanzen wasserlos werden? wo ist der Mann, von welchem du sagtest: ich werde ihn schaffen, damit er Schutz (zu bringen) ausspreche (lehre)? Es sprach Ahura Mazda: du bist krank, Geus urvan, durch Angra Mainyu ist dir Krankheit gebracht worden; wenn (jedoch) dieser Mann auf die Erde in dieser Zeit geschaffen werden könnte, so würde Angra Mainyu nicht zu solcher Heftigkeit gekommen sein. Geus urvan schritt zum Sternhimmel und klagte auf dieselbe Weise, und zum Mondhimmel, und klagte auf dieselbe Weise, und zum Sonnenhimmel. Darauf zeigte ihr (Ahura Mazda) die Fravashi des Zarathustra (und sprach): ich werde ihn in die Welt schaffen, welcher Schutz (zu bringen) aussprechen (lehren) soll. Zufrieden war Geus urvan und nahm es an (mit den Worten): „ich werde die Geschöpfe nähren", das ist, sie war mit der Wiederherstellung der weltlichen Schöpfung zur weltlichen Schöpfung (mit der Art, wie man den durch den Teufel angerichteten Schaden wieder gut machen wollte) zufrieden.“

Bundahischn: Capitel IV[9]

Tradition

Die Mythologie des „einzigartig geschaffenen Rindes“, die in den erhaltenen Avesta nur angedeutet wird, erscheint in den mittelpersischen Texten der zoroastrischen Tradition aus dem 9. bis 11. Jahrhundert. In diesen Texten erscheint das avestische Gavaevodata als mittelpersisches gaw i ew-dad oder ewazdad oder ewagdad und behält die gleiche wörtliche Bedeutung wie die avestische Sprachform.

Wie auch für alle anderen kosmologischen Vorstellungen der Zoroastrier ist die Hauptquelle für Informationen über den Ur-Ochsen das Bundahischn, ein Text aus dem 9. Jahrhundert. In diesem Text ist der Ur-Ochse ein Zwitter, der sowohl Milch[10] als auch Samen hat,[11] er ist „weiß, hell wie der Mond und drei Pole hoch“[12]. Der einzigartig erschaffene Ochse lebte am Fluss Veh Daiti,[13] und am gegenüberliegenden Ufer lebte Gayomart (avestisch: Gayo maretan), der mythische erste Mensch.

Die Rolle von Gawi ewdad im Schöpfungsmythos lautet wie folgt: Während der ersten dreitausendjährigen Periode formte Ahura Mazda (Ormuzd) das Rind als seine vierte oder fünfte[14] von sechs Urschöpfungen. Zu Beginn der zweiten dreitausendjährigen Periode griff Angra Mainyu (Ahriman) die Welt an, und der Schöpfer reagierte, indem er die Urpflanze, das Urrind und den Urmenschen in die jeweiligen himmlischen Sphären der Sterne, des Mondes und der Sonne setzte. [15] Aber Ahriman griff den Himmel an, und Ormuzd fütterte das Rind mit „medizinischem Mang“ (mang bēšaz[16]), um sein Leiden zu lindern.[17] Das Rind wurde sofort schwach und starb dann.[18]

Doch als es im Sterben lag, wurde sein chihr[3] gerettet und zur „Mondstation“ gebracht.[19] In der Obhut des Mondes wurde das chihr[3] des Tieres gereinigt und wurde zu den männlichen und weiblichen Paaren der Tiere „vieler Arten“. Nach dem Tod des Rindes wuchsen aus seinem Mark fünfundfünfzig Getreidesorten und zwölf Arten von Heilpflanzen.[20] An anderer Stelle[21] spricht der Bundahischn von Sesam, Linsen, Lauch, Trauben, Senf und Majoran, die aus verschiedenen anderen Teilen seines Körpers stammen. Zum Beispiel Linsen aus der Leber und Senf aus der Lunge.[22][23][24].

Goshorun (aus dem Avestischen geush urvan), die Seele des Urrindes, flüchtete zu den Sternen-, Mond- und Sonnenstationen, wo sie die Zerstörung der Welt beklagte. Sie wurde erst besänftigt, als Ormuzd ihr das Fravashi des noch ungeborenen Zoroaster zeigte (dessen Schutz sie erhalten würde). Zufrieden mit dem Versprechen des Schutzes stimmte Goshorun zu, „als Vieh in die Welt zurückgeschafft zu werden“[25].

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Vollmer: Wörterbuch der Mythologie. Hoffmann'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1874
  •  Vesta Sarkhosh Curtis: Persische Mythen. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010399-1.
  • Gavaevodata. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica (englisch, inkl. Literaturangaben)
  • Friedrich Rückert: Firdosi's Königsbuch (Schahname) Sage I-XIII. 1890. Nachdruck: epubli GmbH, Berlin, 2010, S. 3–8.
  • Uta von Witzleben: Firdausi: Geschichten aus dem Schahnameh. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf und Köln 1960, S. 13–17 (Die Herrscher der mythischen Zeit, Die Sage von Kajumars ...).
  • Boyce, Mary (1975), A History of Zoroastrianism, Bd. 1, Leiden: Brill, S. 138-139

Einzelnachweise

  1. Vollmer (1874): Abudad zeno.org
  2. Pierer's Universal-Lexikon (1857): Abudad zeno.org
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 Die genaue Bedeutung dieses Wortes in diesem Zusammenhang ist unbekannt. Traditionell wird es mit „Samen“ übersetzt, was im Sinne von „Prototyp“ die Konnotation einer bestimmten physischen Form oder Erscheinung trägt. Das Wort kann aber auch „Same“ im Sinne von „Ethnie, Stamm“ bedeuten, dessen Vorfahre Gavaevodata - als das Urtier - ist.
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 Yasht 35
  5. vgl. Boyce 1975, S. 139
  6. Yasht 39
  7. Yasna 29b
  8. Die Yasna gehört zu den Gathas, die Zarathustra selbst zugeschrieben werden; sie ist daher Gegenstand einer großen Vielfalt von Interpretationen.
  9. Der Bundehesh, herausg., transcr., übers. und mit Glossar versehen von F. Justi S. 7 archive.org
  10. Ibd 43.15
  11. Ibd 94.4
  12. Gbd Ia.12
  13. Gbd Ia.12
  14. Das Urrind ist entweder die fünfte oder die vierte Schöpfung, je nachdem, welcher Aufzählung man folgt. Die Zahl der Schöpfungen variiert ebenfalls und beträgt entweder sechs oder sieben, je nachdem, ob das Feuer als siebte und letzte der Schöpfungen einbezogen wird. Im Großen Bundahischn ist Gawi ewdad die fünfte von sieben Schöpfungen.
  15. Ibd 7
  16. Die mittelpersische Bezeichnung mang bezieht sich entweder auf Bilsenkraut (Hyoscyamus) oder Stechapfel (Datura) oder Hanf (Cannabis).
  17. Gbd IV.20
  18. Henning. Zoroaster: Politician or witch doctor?. S. 32. legt nahe, dass der Autor meinte, dass ein Euthanasiemittel verabreicht wurde. Für das Gegenteil, siehe Boyce 1975, S. 231, Nr. 11.
  19. Die „Mondstation“, auf die Bezug genommen wird, ist die Station des Mondes, die im Mittelpersischen als pesh Parwez „vor Parwez“ bekannt ist, wobei Parwez das mittelpersische Äquivalent des avestischen paoiryaeinyas, der Plejaden, ist. Eine Anspielung in Dadestan-i Denig 37.46 deutet darauf hin, dass die Plejaden einst mythologisch als das chihr des Urrindes identifiziert wurden.
  20. Ibd 10
  21. Ibd 93.11, vgl. eine entsprechende Passage in Zadspram.
  22. Ibd 14.1, Gbd XIII.2
  23. Zur Rekonstruktion des avestischen Wortes für Senf (das in der zoroastrischen Tradition mit gesunden Lungen identifiziert wird) und seiner homophonen Ähnlichkeit mit dem mittelpersischen Wort für Lunge siehe Henning, Walter Bruno (1965), „A grain of mustard“, Annali Dell' Istituto Orientale di Napoli, Sezione Linguistica, 6: 29-31 (Selected Papers II, pp. 597-599).
  24. In einigen Übersetzungen (z. B. der Anklesaria oder West-Bundahishn) mittelpersischer Texte wird das mittelpersische sipandan „Senf“ fälschlicherweise mit „(wilde) Raute“ übersetzt. Dies ist auf eine Verwechslung von Senf (mittelpersisch sipandan) mit s(i)pand zurückzuführen, das botanisch gesehen keine Weinraute ist, aber dennoch „syrische Weinraute“ genannt wird.
  25. Gbd IVa.2ff, Ibd 46.3ff., Denkard S.9
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Gavaevodata aus der freien Enzyklopädie en.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.