Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Großes Rhombenikosidodekaeder
Aus AnthroWiki

Das Große Rhombenikosidodekaeder (auch Ikosidodekaederstumpf genannt) ist ein Polyeder, das zu den archimedischen Körpern zählt. Es setzt sich aus 30 Quadraten, 20 regelmäßigen Sechsecken sowie 12 regelmäßigen Zehnecken zusammen und ist dual zum Hexakisikosaeder.
Der Name des Großen Rhombenikosidodekaeders beruht auf der Tatsache, dass die 30 Quadrate deckungsgleich zu den 30 Rhomben eines umbeschriebenen Rhombentriakontaeders sind.
Formeln
Größen eines Ikosidodekaederstumpfs mit Kantenlänge a | |
---|---|
Volumen | |
Oberflächeninhalt | |
Umkugelradius | |
Kantenkugelradius | |
1. Flächenwinkel (Hexagon–Quadrat) ≈ 159° 5′ 41″ |
|
2. Flächenwinkel (Dekagon–Quadrat) ≈ 148° 16′ 57″ |
|
3. Flächenwinkel (Dekagon–Hexagon) ≈ 142° 37′ 21″ |
|
Eckenraumwinkel = 1,5 π |
Siehe auch
- Großes Rhombenikosidodekaeder - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks


- Eric W. Weisstein: Großes Rhombenikosidodekaeder. In: MathWorld (englisch).
Tetraederstumpf · Kuboktaeder · Hexaederstumpf · Oktaederstumpf · Rhombenkuboktaeder · Kuboktaederstumpf · Ikosidodekaeder · Dodekaederstumpf · Ikosaederstumpf · Abgeschrägtes Hexaeder · Rhombenikosidodekaeder · Ikosidodekaederstumpf · Abgeschrägtes Dodekaeder
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Großes Rhombenikosidodekaeder aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |