Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ikosaederstumpf
Aus AnthroWiki


Der Ikosaederstumpf (auch Fußballkörper genannt) ist ein Polyeder (Vielflächner), das durch Abstumpfung der Ecken eines Ikosaeders entsteht und zu den archimedischen Körpern zählt. Anstatt der zwölf Ecken des Ikosaeders befinden sich nun dort zwölf regelmäßige Fünfecke; die 20 Dreiecke des Ikosaeders werden zu regelmäßigen Sechsecken. Das Polyeder setzt sich somit aus insgesamt 32 Flächen zusammen und hat 60 Ecken sowie 90 Kanten.
Beim regelmäßigen Ikosaederstumpf, also dem Fußballkörper, sind alle 90 Kanten gleich lang.
Der zum Ikosaederstumpf duale Körper ist das Pentakisdodekaeder.
Das mit Abstand am besten untersuchte Fullerenmolekül C60 besitzt die Struktur eines Ikosaederstumpfes.
Formeln
Größen eines regelmäßigen Ikosaederstumpfs mit Kantenlänge a | |
---|---|
Volumen | |
Oberflächeninhalt | |
Umkugelradius | |
1. Inkugelradius (Pentagon) |
|
2. Inkugelradius (Hexagon) |
|
Kantenkugelradius | |
1. Flächenwinkel (Hexagon–Hexagon) ≈ 138° 11′ 23″ |
|
2. Flächenwinkel (Hexagon–Pentagon) ≈ 142° 37′ 21″ |
|
Eckenraumwinkel ≈ 1,3524 π |
Siehe auch
- Ikosaederstumpf - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
Weblinks


- Eric W. Weisstein: Ikosaederstumpf. In: MathWorld (englisch).