gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Inkommensurabilität

Aus AnthroWiki

Inkommensurabilität (von lat. mensura „Maß“) bedeutet, im Gegensatz zur Kommensurabilität, dass zwei Werte „ohne gemeinsames Maß“ sind und daher „nicht miteinander vergleichbar sind“. Der Begriff wird in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unterschiedlich verwendet.

Bezogen auf die Geometrie findet er sich erstmals in Euklids «Elementen» und bezieht sich hier auf unmittelbar anschaulich auf das Messen geometrischer Strecken mittels einer Messlatte. Ausgehend davon wurde der Begriff auf die Mathematik insgesamt ausgedehnt. Zwei Strecken oder zwei, im allgemeinen Fall, reelle Zahlen sind nur dann kommensurabel, wenn sie in einem rationalen Verhältnis zueinander stehen, d.h. wenn sich ihr Verhältnis durch eine wenn auch noch so kleine rationale Zahl (Bruchzahl) ausdrücken lässt. Stehen sie hingegen zueinander im Verhältnis einer irrationalen Zahl, also einer unendlichen, nichtperiodischen Dezimalzahl, sind sie inkommensurabel.

In der Physik sind zwei physikalische Größen nicht miteinander kommensurabel, wenn sie nicht mit dem gleichen Maß gemessen bzw. miteinander verglichen werden können. In der Quantenmechanik sind zwei Größen bzw. Operatoren inkommensurabel, wenn ihr Kommutator ungleich 0 ist, also bei Vertauschung der Reihenfolge der Größen bzw. Operatoren ungleiche Werte entstehen. Die Heisenbergsche Unschärferelation, die für die Quantenmechanik von fundamentaler Bedeutung ist, besagt, dass inkommensurable Größen nicht nur niemals gleichzeitig vollkommen scharf gemessen werden können, sondern dass sie auch grundsätzlich niemals gleichzeitig vollkommen scharf bestimmt sind. Die Natur entzieht sich daher auf der mikrophysikalischen, quantenmechanischen Ebene einem vollkommenen Determinismus.

Anfang der 1960er führten Thomas S. Kuhn und Paul Feyerabend den Begriff auch in die Wissenschaftstheorie ein. Zwei Theorien gelten hier als inkommensurabel, wenn sie von so unterschiedlichen Ansätzen ausgehen, dass sie nicht unmittelbar miteinander verglichen werden können, wie etwa die Farbenlehren von Goethe und Newton.

Ähnlich gelten in der Ethik Wertesysteme als inkommensurabel, wenn sie aus kulturell so unterschiedlichen Bedingungen entspringen, dass sie nicht miteinander vergleichbar erscheinen.