Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Sammelbeere

Unter einer Sammelbeere versteht man eine aus mehreren Fruchtknoten einer Blüte gebildete Sammel-Schließfrucht, die jeweils eine saftige bis fleischige Fruchtwand (Perikarp) besitzen. Die benachbarten Einzelbeeren sind miteinander verwachsen, auch der Blütenboden wird oft in die Frucht einbezogen.
Sammelbeeren sind eher selten im Pflanzenreich zu finden, Beispiele sind einige Arten der Gattung Annona: die Cherimoya (Annona cherimoia), Stachelannone (Annona muricata), Netzannone (Annona reticulata) und Zimtapfel (Annona squamosa).
Auch die Früchte der Kermesbeeren (Phytolacca) können als Sammelbeeren bezeichnet werden.
Siehe auch
- Sammelbeere - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde, nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. 3. Auflage, Thieme, Stuttgart, New York, NY 1985, ISBN 3-13-530403-5, S. 55 und S. 295.
Streufrüchte: Balgfrucht | Hülsenfrucht | Kapselfrucht | Schote
Schließfrüchte: Beere | Nussfrucht | Karyopse | Achäne | Steinfrucht
Zerfallfrüchte: Spaltfrucht | Bruchfrucht
Sammelfrüchte: Apfelfrucht | Sammelbalgfrucht | Sammelbeere | Sammelnussfrucht | Sammelsteinfrucht
Fruchtverbände: Beerenfruchtverband | Nussfruchtverband | Steinfruchtverband
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Sammelbeere aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |