gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Balgfrucht

Aus AnthroWiki
Gemeine Akelei, Balgfrüchte
Die verholzten Früchte des Echten Sternanis (Illicium verum) sind Balgfrüchte

Eine Balgfrucht (auch Folliculus) ist eine Öffnungsfrucht oder Streufrucht. Sie besteht meist aus einer trockenen, meistens ledrigen Fruchtwand (Perikarp), die meist mehrere Samen enthält.

Die Balgfrucht entsteht aus einem einzelnen Fruchtblatt in einem oberständigen Fruchtknoten. Dieses Fruchtblatt ist mit einer meist deutlich erkennbaren Bauchnaht verwachsen, an der die Samen sitzen. Entlang dieser Verwachsungslinie öffnet sich die Frucht bei der Reife. Oft enthält die Blüte mehrere Fruchtblätter, so dass mehrere Balgfrüchte in einem Wirtel entstehen.

Sind diese Einzelfrüchte untrennbar miteinander verwachsen, so dass sie eine Einheit bilden, spricht man von einer Sammelbalgfrucht. Eine Sonderform der Sammelbalgfrucht ist die Apfelfrucht, bei der die einzelnen Bälge von Gewebe des Blütenbodens umwachsen werden. In diesem Fall können sich die Bälge kaum öffnen und die Samen werden erst nach Entfernen des Fruchtfleisches freigesetzt.

Entwicklungsgeschichtlich steht der Balgfrucht die Hülsenfrucht am nächsten. Balgfrüchte sind die ursprünglichste Fruchtform der Bedecktsamigen Pflanzen. Daher sind es auch ursprüngliche Taxa, die Balgfrüchte ausbilden, wie die Gattung der Magnolien (Magnolia), die Familien der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae), Sternanisgewächse (Schisandraceae), Crossosomataceae, Limnocharitaceae, Petrosaviaceae, und die Unterfamilie der Spiraeoideae bei den Rosengewächsen.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Sitte, Hubert Ziegler, Friedrich Ehrendorfer, Andreas Bresinsky: Strasburger, Lehrbuch der Botanik. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, New York 1991, ISBN 3-437-20447-5, S.756.
  • Eckehart J. Jäger: Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-1606-3, S. 875.

Weblinks

Commons: Balgfrucht – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Balgfrucht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Balgfrucht aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.