Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Steinfrucht
Steinfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen die Samen von einem verholzten Kern umschlossen sind. Dabei ist das Exokarp häutig, das Mesokarp fleischig oder auch ledrig-faserig, während das Endokarp den holzigen Stein (Steinkern) bildet, in dem oft ein Samen liegt, es können aber auch mehrere Samen enthalten sein. Der Steinkern wird auch als Pyrene oder die Steinschale (Endokarp) als Putamen bezeichnet.[1][2]
Es besteht in den meisten Fällen ein Zusammenhang mit einer Anpassung an Endozoochorie, die Samenausbreitung durch fruchtfressende Tiere. Der Samen wird dabei durch das verholzte Endokarp, die innere Schicht der Fruchtwand, vor Beschädigung geschützt. Drumherum bilden die äußeren Schichten der Fruchtwand, das Meso- und Exokarp, fleischig-saftige, aus lebenden Zellen aufgebaute Anteile aus. Diese sind nicht immer für den Menschen genießbar (zum Beispiel bei der Kokosnuss).
Steinfrüchte sind unter anderem:
- mit essbarem Fruchtfleisch: Mango, Mirabelle, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Zwetschge, Aprikose, Olive, Sauerkirsche, Süßkirsche
- mit essbarem Samen oder Endosperm (Samen-Nährfleisch): Kokosnuss, Mandel, Pfirsich (für Persipan) und Pistazie
Sonderformen sind die Sammelsteinfrucht, wie z. B. die Brombeere und die Himbeere sowie der Steinfruchtverband (z. B. Feige, Jackfrucht).
Siehe auch
- Steinfrucht - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Steinobst - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Sammelsteinfrucht - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael G. Simpson: Plant Systematics. Academic Press, 2006, ISBN 978-0-12-644460-5, S. 386.
- ↑ G. W. Bischoff: Wörterbuch der beschreibenden Botanik. Schweizerbart, 1839, S. 163, eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
Streufrüchte: Balgfrucht | Hülsenfrucht | Kapselfrucht | Schote
Schließfrüchte: Beere | Nussfrucht | Karyopse | Achäne | Steinfrucht
Zerfallfrüchte: Spaltfrucht | Bruchfrucht
Sammelfrüchte: Apfelfrucht | Sammelbalgfrucht | Sammelbeere | Sammelnussfrucht | Sammelsteinfrucht
Fruchtverbände: Beerenfruchtverband | Nussfruchtverband | Steinfruchtverband
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Steinfrucht aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |