gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Körper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Körper''' (von [[Wikipedia:Latein|lat.]] corpus = ''Leib, Leiche, Körper'') im [[Wikipedia:Physik|physikalischen]] Sinn wird jedes [[materie]]lles [[Objekt]] bezeichnet, das eine wägbare [[Wikipedia:Masse|Masse]] besitzt und einen betimmten zusammenhängenden endlich begrenzten [[Raum]] einnimmt. Was über keinen derartigen Körper verfügt, ist '''unkörperlich'''. Eine feinere [[Definition]] des Körperlichen gibt [[Rudolf Steiner]]:
Als '''Körper''' (von [[Latein|lat.]] ''corpus'' „Leib, Leiche, Körper“; {{ELSalt|σώμα}}, ''soma'') im [[Physik|physikalischen]] Sinn wird jedes [[materie]]lles [[Objekt]] bezeichnet, das eine wägbare [[Masse]] besitzt und einen bestimmten zusammenhängenden endlich begrenzten [[Raum]] einnimmt und kann damit rein [[Quantität|quantitativ]] durch seine '''Körpermasse''' und '''Körpergröße''' bzw. sein [[Volumen]] charakterisiert werden. Was über keinen derartigen Körper verfügt, ist '''unkörperlich'''. Eine feinere [[Definition]] des Körperlichen gibt [[Rudolf Steiner]]:


<div style="margin-left:20px">
{{GZ|Körper, welche diejenige Eigenschaft haben, daß an dem Orte,
"Körper, welche diejenige Eigenschaft haben, daß an dem Orte,
wo einer ist, nicht ein anderer zu gleicher Zeit sein kann, sind physische
wo einer ist, nicht ein anderer zu gleicher Zeit sein kann, sind physische
Körper, physische Wesen, Wesen, die also solche Eigenschaften haben,
Körper, physische Wesen, Wesen, die also solche Eigenschaften haben,
daß sie, wenn sie einen gewissen Raum einnehmen, von diesem Raum
daß sie, wenn sie einen gewissen Raum einnehmen, von diesem Raum
ein anderes Wesen gleicher Art ausschließen, sind physische Körper." {{Lit|{{G|176|179}}}}
ein anderes Wesen gleicher Art ausschließen, sind physische Körper.|176|179}}
</div>


In [[geisteswissenschaft]]lichen Zusammenhängen wird der Begriff "Körper" zumeist auf den [[Physischer Leib|physischen]] bzw. [[Stofflicher Leib|stofflichen Leib]] des [[Mensch]]en oder auch eines [[Tier]]es bezogen. Gelegentlich werden auch die höheren [[leib]]lichen [[Wesensglieder]] als "Körper" beschrieben, da sie in gewisser Weise als räumliche Gebilde charakterisiert werden können; sie sind allerdings keine materiellen Körper und verfügen daher auch über keine wägbare Masse.
Wie [[allometrisch]]e Vergleiche zeigen, hängen bei [[Lebewesen]] viele [[Biologie|biologische]] Kenngrößen wie [[Atemfrequenz]], [[Herzschlagfrequenz]] oder [[Lebensdauer]] entscheidend von der Körpergröße bzw. Körpermasse ab.
 
In [[geisteswissenschaft]]lichen Zusammenhängen wird der Begriff „Körper“ zumeist auf den [[Physischer Leib|physischen]] bzw. [[Stofflicher Leib|stofflichen Leib]] des [[Mensch]]en oder auch eines [[Tier]]es bezogen. Gelegentlich werden auch die höheren [[leib]]lichen [[Wesensglieder]] als „Körper“ beschrieben, da sie in gewisser Weise als räumliche Gebilde charakterisiert werden können; sie sind allerdings keine materiellen Körper und verfügen daher auch über keine wägbare Masse.
 
== Siehe auch ==
 
* [[Körper (Geometrie)]]
* [[Körper (Mathematik)]]
* [[Körper (Physik)]]


== Literatur ==
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Menschliche und menschheitliche Entwicklungswahrheiten'', [[GA 176]] (1982), ISBN 3-7274-1760-9 {{Vorträge|176}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Menschliche und menschheitliche Entwicklungswahrheiten'', [[GA 176]] (1982), ISBN 3-7274-1760-9 {{Vorträge|176}}


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Grundbegriffe]] [[Kategorie:Wesensglieder]] [[kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Klassische Trichotomie|104]]
[[Kategorie:Wesensglieder]]  
[[Kategorie:Körper|!]]
[[Kategorie:Wesensglieder]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 22:09 Uhr

Als Körper (von lat. corpus „Leib, Leiche, Körper“; griech. σώμα, soma) im physikalischen Sinn wird jedes materielles Objekt bezeichnet, das eine wägbare Masse besitzt und einen bestimmten zusammenhängenden endlich begrenzten Raum einnimmt und kann damit rein quantitativ durch seine Körpermasse und Körpergröße bzw. sein Volumen charakterisiert werden. Was über keinen derartigen Körper verfügt, ist unkörperlich. Eine feinere Definition des Körperlichen gibt Rudolf Steiner:

„Körper, welche diejenige Eigenschaft haben, daß an dem Orte, wo einer ist, nicht ein anderer zu gleicher Zeit sein kann, sind physische Körper, physische Wesen, Wesen, die also solche Eigenschaften haben, daß sie, wenn sie einen gewissen Raum einnehmen, von diesem Raum ein anderes Wesen gleicher Art ausschließen, sind physische Körper.“ (Lit.: GA 176, S. 179)

Wie allometrische Vergleiche zeigen, hängen bei Lebewesen viele biologische Kenngrößen wie Atemfrequenz, Herzschlagfrequenz oder Lebensdauer entscheidend von der Körpergröße bzw. Körpermasse ab.

In geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen wird der Begriff „Körper“ zumeist auf den physischen bzw. stofflichen Leib des Menschen oder auch eines Tieres bezogen. Gelegentlich werden auch die höheren leiblichen Wesensglieder als „Körper“ beschrieben, da sie in gewisser Weise als räumliche Gebilde charakterisiert werden können; sie sind allerdings keine materiellen Körper und verfügen daher auch über keine wägbare Masse.

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.