Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neschama
Neschama (hebr. שמהנ, auch N'schama) bezeichnet in der Genesis die Bewusstseinsseele des Menschen (Lit.: GA 122), insbesondere in ihrer Verschmelzung mit dem Geistselbst. Im noch allgemeineren Sinn steht sie überhaupt für die höheren geistigen Wesensglieder und wird dann entsprechend in drei Teile untergliedert:
Jechidah (hebr. יחידה zentriert in der obersten Sephira Kether (Krone) | Geistesmensch |
Chiah (hebr. חיה) zentriert in Chochmah (Weisheit) | Lebensgeist |
Neschama (im engeren Sinn) zentriert in Binah (Verstand) | Geistselbst |
Nach hebräischer Auffassung lässt Neschama Ruach, die Verstandes- oder Gemütsseele, aus sich entspringen und herrscht über dieser. Wenn Neschama nach dem Tod zu den göttlichen Quellen aufsteigen kann, geht Ruach in den Garten Eden ein und Nephesch, die Empfindungsseele, findet ihren Frieden in der Erdensphäre. Neschama ist aus den feinsten Substanzen der Seelenwelt gewoben, die der Region des Seelenlebens entstammen.
Nach Isaak Luria zieht Nephesch mit der Geburt in den Menschen ein, Ruach aber erst mit der Geschlechtsreife um das 14. Lebensjahr und Neschama mit der Geburt des Ich etwa im 21. Lebensjahr.
Literatur
- Rudolf Steiner: Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte, GA 122 (1984), München, 26. August 1910 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org