gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Archonten

Aus AnthroWiki

Archonten (griech. ἄρχοντες archontes „Herrschende“; sing. ἄρχων archon, von ἄρχω árcho „der Erste sein“) wurden in vielen gnostischen Systemen als Diener des Demiurgen angesehen, des Schöpfergottes der niederen Welt der Planetensphären, der Hebdomas (griech. εβδομάς, Siebenheit). Der Demiurg wird gelegentlich auch als Proarchon (Oberarchon) oder ähnlich bezeichnet. Manche Gnostiker, vor allem die Sethianer und Ophiten, nennen ihn Jaldabaoth.

Der Demiurg und seine Scharen, die Archonten, werden als gefallene, dämonische Engelwesen angesehen, die sich als böse Widersacher dem «unbekannten Gott», der von einer Fülle (Pleroma) lichter geistiger Wesen umgeben ist, entgegenstellen und die Welt in die Verderbnis des finsteren, materiellen Daseins stürzen. Die Welt der Archonten liegt in der Finsternis außerhalb des Pleromas.

Auf die 7 Planetensphären folgt als «Achtheit» (griech. ογδοάς, ogdoas) die Fixsternregion mit dem Tierkreis (δώδεκα, dodeka), die entweder noch zum finsteren Reich gezählt wird oder schon den Übergang zur geistigen Lichtsphäre mit den reinen Engelwesenheiten des Pleromas bildet. Der böse «Oberarchon», der von den meisten Gnostikern dem Demiurgen gleichgesetzt wird, thront entsprechend entweder in der siebenten Sphäre, d.h. in der Saturnsphäre, oder in der Achtheit. Von manchen gnostischen Schulen, etwa von den Ophiten und Valentinianern, wird er Jaldabaoth (oder auch Saklas oder Samael) genannt und dem Jahve der biblischen Schöpfungsgeschichte gleichgesetzt. Die gemeinsame Mutter des Demiurgen und der Archonten ist Sophia oder die Barbelo.

Den Menschen aus der Gefangenschaft in dieser niederen Welt zu befreien, ist das Ziel der Gnostiker. Die Erlösung ist möglich, weil der Mensch den «göttlichen Funken» des höchsten Göttlichen in sich trägt. Er steht dadurch höher als der Demiurg und als die Engelwesen, die ihm dienen. Das Mittel zur Befreiung ist die Erkenntnis (Gnosis) des höchsten Göttlichen, das auch im Menschen wohnt.