Nakshatra

Aus AnthroWiki

Die Nakshatra (Devanagari: नक्षत्र) sind eine Einteilung der Ekliptik in 27 lunare Sterngruppen in der traditionellen indischen Astronomie und Astrologie. Die einfache Übersetzung lautet: "Stern, Mondhaus, Planetenkonstellation die einem der Mondhäuser zugeordnet wird." Sie entsprechen ungefähr den Tagen des siderischen Monats (im Mittel 27,32 Tage), was dazu führt, dass der Mond jeden Tag in einem anderen Nakshatra aufgeht. Die zwölf Monate des hinduistischen Lunisolarkalenders sind nach den zwölf Mondstationen benannt.

In der Mythologie der Hindus sind die 27 Nakshatras die Töchter des Daksha und alle wurden dem Mondgott Chandra (Soma, vergleiche auch 5. Mondhaus) zur Ehe gegeben. Dieser bevorzugte Rohini ("die Rötliche", vergleiche auch 4. Mondhaus mit dem roten Riesen Aldebaran) vor allen anderen, dass die anderen eifersüchtig wurden und sich bei Daksha beschwerten. Als dessen Einspruch bei Soma nicht fruchtete, verfluchte er den Mond, er solle abmergeln. Da bekamen aber die Töchter Mitleid und baten um Gnade. Daksha konnte den Fluch nicht rückgängig machen, aber abschwächen, so dass der Mond nur 14 Tage abnimmt und dann wieder 14 Tage lang zunimmt.

Das System der Nakshatra ist bereits im Yajurveda (zirka 1000 vor Christus) vollständig überliefert und fand in Asien weite Verbreitung, wobei umstritten ist, ob das System von den Indern oder von den Chinesen geschaffen wurde. Dagegen ist klar, dass die Araber, noch in vorislamischer Zeit, das System der Mondhäuser (Manazil al-Qamar) übernommen und mit 28 Mondhäusern umgebildet haben.

Die Stellung des Mondes in den Nakshatra spielt in der indischen Astrologie Jyotisha eine wichtige Rolle. So ist nicht wie in der westlichen Astrologie die Sonne als bevorzugter Planet anzusehen, sondern der Mond (Chandra). Seine Position im Horoskop, was Janma Kundali genannt wird, zeigt den eigentlichen Geburtsstern und seine damit verbundenen Bedeutungen an in dieser vedischen Wissenschaft.

Die 27 Nakshatras

Der Mond mit Korona bei zirka 3,5 Bogengrad nördlicher ekliptikaler Breite im siebenten Mondhaus Punarvasu auf der Verbindungslinie zwischen Pollux und Wasat an der Ekliptiklinie im Sternbild Zwillinge. Rechts unten Tien Kuan im Sternbild Stier.
Name Herrscher Identifizierung Karte Lokalisierung
1 Ashvini (अश्विनि)
Die beiden Rosseschirrenden
Ashvinau β γ Arietis Aries constellation map.png 00AR00-13AR20
2 Bharani (भरणी)
Wegtragende
Yama 35, 39, 41 Arietis Aries constellation map.png 13AR20-26AR40
3 Krittika (क्रृत्तिका)
Plejaden
Agni Plejaden Taurus constellation map.png 26AR40-10TA00
4 Rohini (रोहिणी)
Rötliche
Prajapati Aldebaran Taurus constellation map.png 10TA00-23TA20
5 Mrigashirsha (म्रृगशीर्षा)
Hirschkopf
Soma λ φ Orionis Orion constellation map.svg 23TA40-06GE40
6 Ardra (आर्द्रा)
Feuchte
Rudra Beteigeuze Orion constellation map.svg 06GE40-20GE00
7 Punarvasu (पुनर्वसु)
Schätzebringende
Aditi Kastor & Pollux Gemini constellation map.png 20GE00-03CA20
8 Pushya (पुष्य)
Blume
Brihaspati γ δ θ Cancri Cancer constellation map.png 03CA20-16CA40
9 Ashlesha (आश्लेषा)
Umarmerinnen
Sarpa δ ε η ρ σ Hydrae Hydra constellation map.png 16CA40-30CA500
10 Magha (मघा)
Gaben
Pitara Regulus Leo constellation map.png 00LE00-13LE20
11 Purva Phalguni (पूर्व फाल्गुनी)
Vordere Hellrötliche
Bhaga δ θ Leonis Leo constellation map.png 13LE20-26LE40
12 Uttar Phalguni (उत्तर फाल्गुनी)
Hintere Hellrötliche
Aryaman Denebola Leo constellation map.png 26LE40-10VI00
13 Hasta (हस्त)
Hand
Savitri α bis ε Corvi Corvus constellation map.png 10VI00-23VI20
14 Chitra (चित्रा)
Glänzende
Tvashtri Spica Virgo constellation map.png 23VI20-06LI40
15 Svati (स्वाति)
Vayu Arktur Bootes constellation map.png 06LI40-20LI00
16 Vishakha (विशाखा)
Gegabelte
Indragni α β γ ι Librae Libra constellation map.png 20LI00-03SC20
17 Anuradha (अनुराधा)
Heilbringende
Mitra β δ π Scorpionis Scorpius constellation map.png 03SC20-16SC40
18 Jyeshtha (ज्येष्ठा)
Hauptfrau
Indra α σ τ Scorpionis Scorpius constellation map.png 16SC40-30SC00
19 Mul (मूल)
Wurzel
Nirriti ε ζ η θ ι κ λ μ ν Scorpionis Scorpius constellation map.png 00SG00-13SG20
20 Purvashadha (पूर्वाषाढ़ा)
Vordere Unbesiegbare
Apas δ ε Sagittarii Sagittarius constellation map.png 13SG20-26SG40
21 Uttarashadha (उत्तराषाढ़ा)
Hintere Unbesiegbare
Vishve Devas ζ σ Sagittarii Sagittarius constellation map.png 26SG40-10CP00
22 Shravan (श्रावण)
Lahme
Brahma α β γ Aquilae Aquila constellation map.png 10CP00-23CP20
23 Shravishtha (श्रविष्ठा)
Berühmteste
Vasava α bis δ Delphinis Delphinus constellation map.png 23CP20-06AQ40
24 Shatabhisha (शतभिषा)
Hundert Heilende
Varuna γ Aquarii Aquarius constellation map.png 06AQ40-20AQ00
25 Purva Bhadrapada (पूर्व भाद्रपदा)
Vordere Stuhlfüsse
Aja Ekapad α β Pegasi Pegasus constellation map.png 20AQ00-03PI20
26 Uttar Bhadrapada (उत्तर भाद्रपदा)
Hintere Stuhlfüsse
Ahir Budhnya γ Pegasi & α Andromedae Andromeda constellation map.png 03PI20-16PI40
27 Revati (रेवती)
Reichtum
Pushan ζ Piscium Pisces constellation map.png 16PI40-30PI00

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Nakshatra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.