gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Totengott

Aus AnthroWiki

Ein Totengott oder Unterweltsgott, der das Totenreich oder Teile davon beherrscht und hier wichtige Aufgaben erfüllt, ist aus der Mythologie vieler Kulturen bekannt. So gilt etwa in der griechischen Mythologie Hades als Herrscher über die Unterwelt. Der wesenhafte Tod selbst, der im Moment des Todes erscheint, tritt hier als Thanatos auf und Hermes führt den Toten als Seelengeleiter (Psychopompos) in das Totenreich. In der römischen Mythologie herrschte Pluton über die Unterwelt, bzw. auch Dis oder Orcus, wenn vor allem die strafende Gewalt des Totengottes ausgedrückt werden sollte. Die Göttin Mors war für die Römer, entsprechend dem griechischen Thantos, der Gott des Todes. Der wichtigste Totengott der ägyptischen Mythologie war Osiris. Als Totenbegleiter fungierte Anubis. In der nordischen Mythologie herrscht Hel über das Reich der Toten. In der hinduistischen und buddhistischen Überlieferung gilt Yama als Totengott. In der christlichen Mythologie ist es vornehmlich der Widersacher Satan, der über die Reiche der Hölle gebietet.

Oft sind es auch halbgöttliche Heroen, die eine besondere Aufgabe im Totenreich erfüllen. So wirkten etwa für die Griechen Minos und Rhadamanthys als Totenrichter und der gefallene Achilleus herrschte nach seinem Tod über den Asphodeliengrund, wo die weitaus meisten Toten als Schatten lebten, bis sie sich nach langer Zeit endlich verflüchtigten.[1].

Eizelnachweis

  1. Homer Odyssee 11,484ff