gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Anomaler Monismus

Aus AnthroWiki

Der anomale Monismus wurde von dem US-amerikanischen Philosophen Donald Davidson (1917-2003) als Antwort auf das in der Philosophie des Geistes bislang ungelöste Leib-Seele-Problem vorgeschlagen und wird zumeist als eine Form des nichtreduktiven Materialismus angesehen. Jaegwon Kim (* 1934) bezweifelt sogar, dass es sich dabei überhaupt um eine materialistische Position handelt.

Die Grundgedanken

Davidson charakterisiert seine Grundgedanken so:

„Der anomale Monismus ähnelt dem Materialismus in seiner Behauptung, dass alle Ereignisse physisch sind, lehnt aber die These ab, die normalerweise als wesentlich für den Materialismus angesehen wird, dass geistige Phänomene rein physikalisch erklärt werden können. Der anomaler Monismus zeigt ein ontologisches Vorurteil nur dadurch, dass es die Möglichkeit gibt, dass nicht alle Ereignisse mental sind, hingegen darauf besteht, dass alle Ereignisse physisch sind. So ein langweiliger Monismus, nicht gestützt durch korrelierende Gesetze oder konzeptuelle Ökonomien, scheint die Bezeichnung ‚Reduktionismus‘ nicht zu verdienen; in jedem Fall ist er nicht geeignet, den Nichts-als-Reflex zu inspirieren...“

Donald Davidson: Mental Events[1]

Token und Type

Davidson stützt sich in seiner Argumentation auf die von Charles Sanders Peirce eingeführte begriffliche Unterscheidung von Token und Type. Ein Token ist ein konkretes Exemplar einer bestimmten Type, die eine im Prinzip unbegrenzte Menge von Exemplaren (Token) umfasst, die bestimmte Eigenschaften besitzen.

Nach der in der Philosophie des Geistes heute zumeist vertretenen monistischen Auffassung sind mentale Erlebnisse identisch mit neuronalen Ereignissen. Klassische materialistischen Identitätstheorien identifizieren bestimmte Typen mentaler Zustände mit bestimmten Typen neuronaler Zustände. Davidson vertritt nun zwar keinen Dualismus, ist aber anderseits überzeugt, dass sich mentale Erlebnisse nicht auf neuronale Ereignisse reduzieren lassen. Demgegenüber behauptet er nur die Identität der entsprechenden Token. Mentale Ereignisse eines Typs können daher durchaus mit verschiedenen Typen neuronaler Ereignisse identisch sein. So mag etwa ein einzelnes Schmerzereignis mit einem bestimmten physischen Ereignis identisch sein; dem allgemeinen mentalen Typ „Schmerz“ entspricht hingegen keineswegs ein einziger allgemeiner Typ bestimmter physischer Zustände. Offen bleibt dabei allerdings die Frage, wie verschiedene physische Ereignisse mit gleichen oder zumindest ähnlichen mentalen Ereignissen (z.B. dem Farberlebnis „Blau“) zusammenhängen. Ungelöst ist auch der Zusammenhang mit den phänomenalen Bewusstseininhalten (z.B. dem Erlebnis „Blau“), den Qualia.

Die Anomalie des Mentalen

In seinem 1970 verfassten klassischen Aufsatz „Mental Events[2] stützt Davidson seinen anomalen Monismus auf drei zunächst unvereinbar scheinende Annahmen:

  1. Das erste Prinzip besagt, dass zumindest einige mentale Ereignisse ursächlich mit physikalischen Ereignissen interagieren (Kausalitätsprinzip).
  2. Das zweite Prinzip besagt, dass es dort, wo es Kausalität gibt, auch ein Gesetz geben muss: Ereignisse, die sich auf Ursache und Wirkung beziehen, fallen unter strikt deterministische Gesetze (Prinzip des nomologischen Charakters der Kausalität).
  3. Das dritte Prinzip besagt, dass es keine streng deterministischen Gesetze gibt, auf deren Grundlage mentale Ereignisse vorhergesagt und erklärt werden können (Anomalismus des Mentalen).

Die Aussagen 1 und 3 scheinen einander zu widersprechen. Davidson präzisiert Behauptung 3 daher weiter: Es gibt keine strikten Naturgesetze über mentale Ereignistypen. Damit will er sagen, dass zwar jedes einzelne mentale Ereignis als zugleich physisches (neuronales) Ereigniss, zwar dem Naturgesetz unterliege, dass es aber kein generelles psychophysisches Gesetz gebe. So kann man zwar sagen, dass ein mentales Ereignis mit einem physischen Ereignis identisch ist, aber man kann nicht vorhersagen mit welchem, selbst wenn einem die gesamte physische Geschichte des Kosmos bekannt wäre. Es gibt laut Davidson keine strengen deterministischen Gesetze, auf deren Grundlage mentale Ereignisse vorhergesagt und erklärt werden könnten. Deterministische, nicht-normativen Gesetze, die entweder mentale Zustände mit physischen Zuständen oder mentale Zustände mit anderen mentalen Zuständen verbinden gibt es seiner Meinung nach nicht - das ist Anomalität des Mentalen.

„Zwei Merkmale von mentalen Ereignissen in ihrer Beziehung zur physisch-kausalen Abhängigkeit und nomologischen Unabhängigkeit - kombiniere sie, um das, was oft als Paradoxon erschien, aufzulösen: die Wirksamkeit des Denkens und der Absichten in der materiellen Welt und ihre Freiheit vom Gesetz.“

Donald Davidson: Mental Events[3]

Rationalität und Ganzheitlichkeit

Zwei wesentliche Charakteristika des Mentalen sind laut Davidson ihre Ganzheitlichkeit und Rationalität. Bezüglich der Rationalität küpft er an seine sprachphilosophischen Ausführungen zum Prinzip der wohlwollenden Interpretation (eng. principle of charity) an. Die Ganzheitlichkeit ergibt sich daraus, dass mentale Ereignisse niemals vereinzelt auftreten, sonder immer in vielfältiger Weise mit anderen mentalen Ereignissen verbunden sind.

Gründe als Kausalfaktoren

Weiters setzt sich Davidson auch mit den Gründen unseres Handelns auseinander und behauptete, dass die Erklärung durch Berufung auf Gründe eine Form der kausalen Erklärung ist, indem er den nomologischen, gesetzgebenden Charakter der Kausalität betont. Nur so könne man die Tatsache zu erklären, dass wir zwar viele Gründe haben, so zu handeln, wie wir es taten, aber nur einer von ihnen der Grund ist, warum wir tatsächliche so gehandelt haben. Wir treffen also eine Wahl aus einer Vielzahl von Möglichkeiten.

Das hat Folgen für die Willensfreiheit des Menschen. Frei kann ein Mensch nur sein, wenn er die Gründe seines Handelns kennt und diesen auch eine kausale Wirkung zugesprochen werden kann und wenn er nicht nach vorgegebenen allgemeinen Gesetzen handelt, sondern sich die individuellen Gesetze seines Tuns selbst gibt.

Literatur

  • Donald Davidson: Essays on Actions and Events Oxford, Oxford University Press, 1980, ISBN 978-0199246274, Enthält die klassischen Aufsätze Davidsons zum Thema
  • Donald Davidson: Laws and Cause, in: Dialectica, 1995, S. 263–279 Davidsons Verteidigung der These, dass Kausalität strikte Gesetze voraussetzt.
  • Donald Davidson: Subjective, Intersubjective, Objective, Oxford, Oxford University Press, 2002, ISBN 978-0198237525, Neuere Aufsätze u. a. zum anomalen Monismus
  • Wolfgang R. Köhler (Hg.): Davidsons Philosophie des Mentalen, Paderborn, Schöningh, 1997, ISBN 3506747614
  • Jaegwon Kim: Philosophy of Mind, Westview Press, ISBN 0813307759 Einführende Darstellung u. a. in den anomalen Monismus und einflussreiche Kritik an ihm
  • Peter Lanz: "Menschliches Handeln zwischen Kausalität und Rationalität." Frankfurt am Main, Athenäum 1987.

Einzelnachweise

  1. in: Davidson (1980), S. 214
  2. Donald Davidson: Mental Events. In L. Foster & J. W. Swanson (eds.), Essays on Actions and Events. Clarendon Press (1970). pp. 207-224 pdf
  3. in: Davidson (1980), S. 224f.