gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Chaldäische Reihe

Aus AnthroWiki
Die Chaldäische Reihe

Die Chaldäische Reihe, die im Tetrabiblos des Ptolemäus überliefert wurde, ihren Ursprung aber schon bei den Chaldäern bzw. Babyloniern hat[1], beruht auf folgender Reihung der Planeten:

MondMerkurVenusSonneMarsJupiter - Saturn

Diese Reihenfolge ergibt sich nicht aus der räumlichen Entfernung der Planeten, sondern aus den siderischen Umlaufzeiten der klassischen sieben Planeten, wie sie von der Erde aus (also geozentrisch) relativ zum Fixsternhimmel beobachtet werden können.

In aufsteigender Ordnung vom Mond bis zum Saturn gelesen, entspricht diese Anordnung genau der sogenannten okkulten Reihenfolge der Planeten, bei der Merkur und Venus gegenüber der üblichen heliozentrischen Reihung miteinander vertauscht sind. Diese Vertauschung hat Rudolf Steiner wiederholt nachdrücklich betont (vgl. z. B. GA 110, S. 100). Aus der okkulten Reihenfolge der Planeten lassen sich die kosmischen Herrschaftsgebiete der Hierarchien und der Erzengel ableiten. Obwohl Steiner darauf nicht gesondert hingewiesen hat, ergibt sich daraus, dass die Planetensphären primär als rhythmisch geordnete Zeiträume und erst sekundär als äußerlich räumlich abgespiegelte, tatsächlich aber rein übersinnliche Gebiete aufzufassen sind, was einer geistig orientierten Betrachtung auch angemessener erscheint, wie es Richard Wagner in seinem Parsifal mit den bekannten Worten „Du siehst, mein Sohn, zum Raum wird hier die ZeitGurnemanz in den Mund gelegt hat. Wenn Rudolf Steiner in seinem vierten MysteriendramaDer Seelen Erwachen“ den Weg der handelnden Personen durch das Leben zwischen Tod und neuer Geburt schildert, spricht er in diesem Sinn auch nicht von der Sonnensphäre oder Saturnsphäre, sondern von der Sonnenzeit und Saturnzeit.

Ableitung der Wochentage und der okkulten Planeten

Aus der Chaldäische Reihe lässt sich die Reihenfolge unserer sieben Wochentage ableiten, wenn man die Planeten, beginnend mit dem Saturn, nach abnehmender siderischer Umlaufzeit im Uhrzeigersinn den Spitzen eines Siebensterns zuordnet und dann den Linien, die den Siebenstern bilden, ausgehend vom Saturn folgt, wie es die rechts oben stehende Zeichnung zeigt.

Saturn (Samstag) - Sonne (Sonntag) - Mond (Montag) - Mars (Dienstag) - Merkur (Mittwoch) - Jupiter (Donnerstag) - Venus (Freitag).

Diese Reihung entspricht zugleich den sieben Weltentwicklungsstufen, die unser Planetensystem im Zuge seiner Entwicklung durchläuft. Die Planetennamen beziehen sich dabei aber nicht unmittelbar auf unser gegenwärtiges Planetensystem, sondern auf die gleichnamigen, sogenannten okkulten Planeten, die frühere bzw. zukünftige Verkörperungen unserer Erde sind. Unser gegenwärtiger Erdenzustand wird durch Mars und Merkur gemeinsam repräsentiert, da sich nach den Erkenntnissen Rudolf Steiners die Erdentwicklung in eine Marshälfte und eine darauf folgende Merkurhälfte gliedert:

Der letzte, noch in ferner Zukunft liegende Entwicklungszustand unseres Planetensystems, der künftige Vulkan, ist in dieser Reihung nicht explizit aufgezählt, ergibt sich aber implizit als höhere Metamorphose des alten Saturnzustandes.

„So haben Sie also als die verschiedenen Stadien unseres Planeten: Saturn, Sonne, Mond, Mars, weil davon der starke Einfluß kam, dann Merkur, Jupiter, Venus und Vulkan. Dies ist dann ausgedrückt in der Aufeinanderfolge der Wochentage. Die Eingeweihten haben in den Namen der Wochentage die Aufeinanderfolge der Erdeninkarnationen zum Ausdruck gebracht. Anfangen müssen Sie beim Sonnabend, der Saturntag war. Er heißt heute noch im Englischen Saturday, holländisch Zaterdag. Dann kommt der Sonntag, der Montag, der Marstag, französisch mardi; im alten Germanischen war Ziu der Kriegsgott, daher also «Ziustag», englisch Tuesday. Mittwoch ist ein mehr exoterischer Name, er hat bei den Alten Merkurtag geheißen, mercredi im Französischen, im Germanischen Wodanstag - weil Wodan eine Merkurwesenheit ist -, Woensdag holländisch, Wednesday englisch. Dann haben wir den Jupitertag, französisch jeudi. Der Jupiter der Deutschen ist Donar, der Donnerer, also Donnerstag. Dann Venustag, französisch vendredi, deutsch Freyatag. Und dann beginnt es wieder von neuem, weil Vulkan ein neues Stadium des Saturn ist.“ (Lit.: GA 96, S. 244)

Sehr ausführlich hat Rudolf Steiner darüber in einer Beilage zu einem Brief an Marie von Sivers vom 25. November 1905 berichtet:

„In der Reihenfolge der Wochentage kommt die Evolution unseres Planetensystems zum Ausdrucke. Man muß sich dabei nur ganz klar sein, daß esoterisch die Erde durch die beiden Planeten Mars und Merkur zu ersetzen ist. Es steht nämlich die erste Hälfte der Erdentwickelung, vom Anfang bis zur Mitte des atlantischen Zeitalters (1. 2. 3. und halbe 4. Rasse) mit dem Mars, die zweite Hälfte (halbe 4. 5. 6. 7. Rasse) mit dem Merkur in einem esoterischen Verhältnis. Als die Wesen, die sich auf dem Monde entwickelt hatten, aus dem Pralayadunkel (1. Runde der Erde) auftauchten, war vom Menschen folgendes in der Anlage entwickelt: 1. Der physische Leib (vom Saturn her). 2. Der Äther-Doppelleib (von der Sonne her). 3. Der Empfindungsleib (vom Monde her). Nach allem, was vom Monde her veranlagt war, konnte sich nun - ohne äußeren Einfluß - in der ersten Erdenhälfte (1. 2. 3. Runde) die Empfindungsseele hinzuentwickeln, die selbst mit dem Empfindungsleib verschmilzt. Der Mensch war also, vermöge der in der geraden Evolutionslinie liegenden Tendenz veranlagt als ein Wesen zu erstarren, das nach folgendem Schema aufgebaut gewesen wäre:

Zeichnung aus GA 89, S 73
Zeichnung aus GA 89, S 73

Sollte nun der Mensch sich weiter entwickeln, dann brauchte er einen neuen Einschlag. Es mußten auf die Erde während der ersten Hälfte ihrer Evolution Kräfte gepflanzt werden, welche von den drei vorhergehenden Weltkörpern noch nicht da waren. Die leitenden Wesen der Erdentwickelung entnahmen solche Kräfte wahrend der ersten Hälfte dieser Entwickelung vom Mars; sie nehmen sie während der zweiten vom Merkur. Durch die Marskräfte erfährt die Empfindungsseele (Astralkörper) eine Auffrischung. Sie wird zu dem, was in meiner «Theosophie» Verstandesseele genannt wird. Durch die vom Merkur geholten Kräfte wird diese Verstandesseele wieder so aufgefrischt, daß sie bei ihrer eigenen Evolutionsstufe nicht stehenbleibt, sondern sich zur Bewußtseinsseele aufschließt. Und innerhalb der Bewußtseinsseele wird das «Geistselbst» (Manas) geboren. Dieses wird auf dem Jupiter das den Menschen beherrschende Prinzip sein. In gleicher Art wird das mit dem Lebensgeist (Budhi) auf der Venus und mit Atma auf dem Vulkan sein. Parallelisiert man somit die Glieder der menschlichen Wesenheit mit den Planeten und ihren Kräften, soweit die letzteren Anteil an der Ausbildung dieser Glieder haben, so erhält man das folgende Schema.

Zeichnung aus GA 89, S 74
Zeichnung aus GA 89, S 74

Der Mensch war nicht auf dem Mars; aber seine Verstandesseele steht so in einer esoterischen Beziehung zu diesem Planeten, daß ihre Kräfte von ihm heruntergeholt sind. Räumlich hat man sich das so vorzustellen, daß die Erde, bevor sie in ihrer vierten Runde selbst ätherisch (also physisch) geworden ist, durch den Mars - der damals ätherisch war, hindurchgegangen ist. Schematisch hat man sich das so vorzustellen:

Zeichnung aus GA 89, S 75
Zeichnung aus GA 89, S 75

Dieser Durchgang dauerte sogar noch herein in die physische Erdenzeit; und während er sich vollzog, entnahmen die leitenden Wesen dem Mars die zur Verstandesseele notwendige Kamamaterie, und da diese ihr physisches Vehikel im warmen Blut hat (im Aresblut des Kampfmenschen), so wurde damals das Eisen der Erde eingefügt, das ein Bestandteil des Blutes ist. -

Ebenso wenig wird der Mensch jemals den Merkur wirklich bewohnen, wohl aber steht er seit der Mitte der Atlantischen Welt mit der Kamamaterie (eigentlich Kama-Manas-Materie) des Merkur in Verbindung, und aus ihr haben die leitenden Wesen die menschliche Bewußtseinsseele mit Kräften versehen. Als physisches Vehikel ist durch diese Einwirkung des Merkur das Quecksilber (Merkur) auf die Erde gekommen. Nach der Entwickelung der Erde zum plastischen Zustand wird räumlich die Erde durch den Merkur durchgehen. Die Erde selbst wird dann astral sein, der Merkur aber ätherisch. - Schematisch ist das so:

Zeichnung aus GA 89, S 76
Zeichnung aus GA 89, S 76

Diese ganze Evolutionsbahn der Erde haben nun die Eingeweihten in der Reihenfolge der Wochentage festgelegt:

1. Sonnabend = Saturntag: Saturday
2. Sonntag
3. Montag
4. Marstag — mardi = diustag (diu ist der deutsche Ares, Mars
od. Kriegsgott)
5. Merkurtag = mercredi = Wotanstag (Wotan ist der deutsche
Merkur; siehe Tacitus Germania)
6. Jupitertag = jeudi = Donarstag (donar ist der deutsche
Jupiter)
7. Venustag - vendredi = Frejatag (freja ist die deutsche Venus)
8. Vulkantag wird nicht gebildet, weil Wiederholung, wie Oktav
Wiederholung der Prim ist.

“ (Lit.: GA 89, S. 73ff)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise

  1. vgl. Johann Jakob Herzog, S. S. 256 google