gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.
Der neue Glomer Katalog 2023/2024 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Samstag, 23. September 2023, 15h
Freie Waldorfschule Graz, St. Peter Hauptstraße 182, 8042 Graz
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe: FAUST
FAUST I: Samstag, 18. November 2023, 16h
FAUST II: Sonntag, 19. November 2023, 16h
Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

O

Aus AnthroWiki
Oo

O bzw. o (gesprochen: [ʔoː]) ist der 15. Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Vokal. Der Buchstabe O hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 2,51 %. Er ist damit der 15.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Herkunft

Proto-semitisches Auge Phönizisches 'Ayin Griechisches Omikron Griechisches Omega Etruskisches O Lateinisches O
Proto-semitisches
Auge
Phönizisches 'Ayin Griechisches Omikron Griechisches Omega Etruskisches O Lateinisches O

Im proto-semitischen Alphabet ist der Buchstabe das Symbol für ein Auge. Mit der Zeit änderte sich die Pupille in einen Strich und ist später ganz verschwunden; bereits im phönizischen Alphabet wurde aus dem Augen-Symbol ein Kreis. Bei den Phöniziern erhielt der Buchstabe den Namen 'Ayin (Auge). Der Lautwert des Buchstabens bei den Phöniziern war der stimmhafte pharyngale Frikativ [ʕ]. Im Deutschen wird dieser Lautwert nicht verwendet, er erinnert etwas an Gurgeln, für ein Hörbeispiel, siehe hier.

Die Griechen verwendeten diesen Lautwert ebenfalls nicht und übernahmen das 'Ayin anstelle dessen als Buchstaben für den Vokal /o/. Ursprünglich gab es im Griechischen nur ein Symbol für O, das direkt vom 'Ayin abgeleitet war, dieses Symbol stand sowohl für [o] als auch [oː]. In der Ionischen Variante der griechischen Schrift wurde später für [oː] ein neuer Buchstabe eingeführt, der eine Modifikation des ursprünglichen O war. Das ursprüngliche O bekam den Namen Omikron (kleines O) und behielt seine Stellung im Alphabet, der lange O-Laut den Namen Omega (großes O) und wurde am Ende des griechischen Alphabets eingefügt.

Die Etrusker übernahmen nur den ursprünglichen Buchstaben für O, ebenso die Römer. In beiden Alphabeten behielt es sein Aussehen und den Lautwert [o] bei.

Bedeutung

O zeichnet sich durch seinen warmen vollen Klang aus, der Sympathie verströmt. Ihm entspricht die Sympathiegeste.Man möchte sich freudig mit der Welt vereinen. Der Mund muß sich schön runden. Das O erklingt inmitten der Brust.

Von den sieben Planeten entspricht dem O der Jupiter. Von den Pflanzeenorganen ist dem O die Frucht zugeordnet und von den tierischen und menschlichen Organen die Leber.

Logik

In der klassischen Logik ist o das Zeichen für das besonders (partikulär) verneinende Urteil (einige S sind nicht P), z.B. einige Tiere sind keine Säugetiere.

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel O aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.