gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Taw (Hebräisch)

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Taw)
Taw

Taw (hebr. תו) ist der zweiundzwanzigste und letzte Buchstabe im Hebräischen Alphabet. Er hat den Zahlenwert 400. Im modernen Iwrit wird in der Aussprache von Taw und Tet kein Unterschied mehr gemacht. Das Taw wird in der IPA-Lautschrift korrekt mit [t] wiedergegeben, es wird also wie das deutsche „t“ ausgesprochen.

Ursprünglich wurde zwischen „hartem“ und „weichem“ Taw unterschieden (abhängig vom Dagesch), wobei das weiche Taw dem englischen „th“ [θ] entspricht. Die akademische Transliteration des weichen Taws ist „ṯ“ („t“ mit Strich unten). Es wird allerdings oft auch als th transkribiert.

Geschichte

Das Taw ist ein Konsonant, dessen schriftliche Form ursprünglich auf ein Markierungszeichen (x oder +; phönizisch: Phoenician taw.png) zurückgeht; diese Bedeutung von „Taw“ hat sich im Buch des Propheten Ezechiel (Kap. 9, Vers 4 und 6) und in dem Buch Hiob (Kap. 31, Vers 35) erhalten. Vom Taw leitet sich der griechische Buchstabe Tau und über diesen das lateinische T her.

Bedeutung

Nach kabbalistischer Deutung ist Taw der siebente der 7 doppelten Konsonanten, die hart oder weich gesprochen werden können und den Planetensphären zugeordnet werden. Taw entspricht nach den meisten Überlieferungen[1] der Mondsphäre.

Taw bezeichnet den zweiunddreißigste Pfad der 32 Pfade der Weisheit, der die Sephiroth Jesod und Malchut verbindet, und wird auch die verwaltende Intelligenz genannt.

Beispiele

  • תלמוד Talmud „Studium“
  • תורה Thora „Lehre“
  • תל אביב Tel Aviv „Frühlingshügel“
  • תאטרון (theatron) Theater (Taw als Transkription für th)

Siehe auch: Taukreuz

Einzelnachweise

  1. Verschiedene Textausgaben des Sefer Jetzira geben für die Planeten unterschiedliche Zuordnungen. Alle frühen Ausgaben, die Kurzfassung (ausgenommen das erste Manuskript, das keine explizite Zuordnung erwähnt), die Langfassung und auch die Saadia-Ausgabe geben übereinstimmend die geozentrische okkulte Reihenfolge der Planeten: Saturn (hebr. ‏שַׁבְּתַאי‎, Shabatai), Jupiter (hebr. ‏צֶדֶק‎, Tsedeq), Mars (hebr. ‏מַאְדִּים‎, Meadim), Sonne (hebr. ‏חמה‎, Chamah; auch Zorn; abgeleitet von: חַם, heiß), Venus (hebr. ‏נֹגַהּ‎, Nogah), Merkur (hebr. ‏כוכב‎, Kawkab; auch Gestirn), Mond (hebr. ‏לבֿנה‎, Lavanah). Die Gra-Version gibt, wie der Sohar, die davon abweichende Reihung: Mond, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Saturn, Jupiter. Die Fassung des Golden Dawn reiht: Merkur, Mond, Venus, Jupiter, Mars, Sonne, Saturn.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Taw (Hebräisch) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.