gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Todsünde

Aus AnthroWiki
Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge

Todsünden (lat. peccatum mortiferum) sind nach dem Katechismus der Katholischen Kirche besonders schwerwiegende Sünden wie Mord, Ehebruch oder Apostasie (Glaubensabfall) und grenzen sich dadurch von den sogenannten lässlichen Sünden ab. Noch schwerer wiegen nach katholischer Auffassung die himmelschreienden Sünden.

Aus anthroposophischer Sicht können Todsünden nicht wie die lässlichen Sünden bereits im Kamaloka getilgt werden, sondern wirken in künftige irdische Inkarnationen nach und können auch nur im irdischen Dasein ausgeglichen werden.

Eigentliche Todsünden, im Sinne eines Schmorens in der Hölle "bis zum jüngsten Tage" gibt es im anthroposophischen Verständnis nicht. Alle Sünden können vergeben werden, bis auf die Sünde gegen den Heiligen Geist.

Die 7 Hauptlaster

Der Begriff Todsünde wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch fälschlich für die sogenannten sieben Hauptlaster gebraucht. Diese sind aber keine Sünden im eigentlichen Sinn, denn Sünden sind augenblickliche, einzelne Verfehlungen, die im Astralleib wirken, wenn der Mensch einer momentanen Versuchung verfällt, während die Laster als dauerhafte, sich regelmäßig immer wieder geltend machende schlechte Angewohnheiten im Ätherleib leben.

Die sieben Hauptlaster sind:

  • Superbia: Hochmut (Übermut, Eitelkeit, Stolz, Ruhmsucht)
  • Avaritia: Geiz (Habgier, Habsucht)
  • Invidia: Neid (Missgunst, Eifersucht)
  • Ira: Zorn (Wut, Vergeltung, Rachsucht)
  • Luxuria: Wollust (Unkeuschheit)
  • Gula: Völlerei (Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Gier, Selbstsucht)
  • Acedia: Trägheit des Herzens / des Geistes (Faulheit, Überdruss)