S

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
S
Stimmloses «S» wie in «Hast»; Skizze der zugehörigen Luftlautform nach Johanna F. Zinke

S (griech. σ, Sigma; hebr. שׂ, Sin, mit Punkt auf der linken Seite, oder hebr. ס, Samech) beziehungsweise s (gesprochen: [ɛs]) ist der 19. Buchstabe des lateinischen Alphabets und als gesprochener Laut ein Konsonant. Der Buchstabe S hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 7,27 %. Er ist damit der vierthäufigste Buchstabe in deutschen Texten, bei den Konsonanten ist er der zweithäufigste Buchstabe. Dies mag erklären, warum sich historisch verschiedene Zeichen zur Darstellung des s und seiner Kombinationen entwickelt haben (S, ſ, s, ß). 83 Prozent aller Sprachen verfügen über ein S.

Nach kabbalistischer Deutung ist שׂ (Sin bzw. Schin) die erste der drei Mütter des hebräischen Alphabets, die prima mater - und damit zugleich die prima materia, der Urstoff der Schöpfung. Sin steht für die uranfängliche Welt des alten Saturn. Sin repräsentiert den schöpferischen Geist und zugleich auch das Feuer- bzw. Wärmeelement. Geist und Stoff sind hier noch nicht geschieden.

Durch Sprachgestaltung geschult, erlebt man, wie der Laut S den Atemstrom sehr stark verdichtet, so dass er beinahe materiell fest, gegenständlich erscheint. Das gilt in verschärfter Form auch für das Z. Der Klang ist dann scharf und kalt, schneidend oder tötend. Im S schießt gleichsam der Geist in die Materie. Rudolf Steiner bezeichnet daher das S als den eigentlich ahrimanischen Laut:

„Nun ist ja scheinbar zunächst das so, daß, wenn das S ausgeführt wird, Sie das Gefühl haben werden oder haben müssen, daß Sie sich selbst mit etwas in Ihnen - es ist nämlich der Atherleib - daß Sie sich mit etwas in Ihnen so bewegen (R. Steiner macht die Bewegung), eine Schlangenlinie haben. Diese Schlangenlinie, die darf bei einem besonders scharf ausgesprochenen S sich der Geraden sehr nähern und kann sogar als Gerade vorgestellt werden.

Zeichnung aus GA 315, S. 39
Zeichnung aus GA 315, S. 39

... Ein S und ein M, das sind die zwei polarischen Laute. Das S, das ist - wenn ich mich jetzt anthroposophisch ausdrücken darf - das S ist der eigentlich ahrimanische Laut, und das M ist dasjenige, was das Ahrimanische in seiner Eigenschaft mildert, abmildert, was ihm, wenn ich es so sagen darf, seine ahrimanische Stärke nimmt, das M.“ (Lit.: GA 315, S. 39)

„Man kann sagen, das Erlebnis des s – Lautes hängt zusammen mit denjenigen Empfindungen, welche man in Urzeiten der Menschheitsentwickelung für das Schlangensymbol oder auch in gewissem Sinne für das Symbol des Merkurstabes gehabt hat. Der Hinweis auf das s war immer verbunden mit etwas – wenn ich mich trivial ausdrücken darf –, mit etwas Furchterregendem, etwas, wovor man sich hüten soll und das man doch wiederum im Leben nicht entbehren kann.“ (Lit.: GA 279, S. 74f)

Von den zwölf Urkonsonanten, die den Zeichen des Tierkreises entsprechen, ist das S dem Skorpion zugeordnet. Weitere Zuordnungen zeigt die nachstehende Tabelle:

Zeichen Name Körper Sinn Weltanschauung Konsonant
Skorpion Skorpion Geschlechtsorgane, Gebärmutter Lebenssinn Dynamismus S, Z

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels S aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.