Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Bahāʾullāh


Bahāʾullāh (arab. بهاء الله, DMG Bahāʾ Allāh ‚Herrlichkeit Gottes‘; auch Baháʾuʾlláh transkribiert) ist der religiöse Ehrentitel von Mirzā Husain-ʿAli Nuri (persisch میرزا حسینعلی نوری; geboren am 12. November 1817 in Teheran; gestorben am 29. Mai 1892 in Akkon), dem iranischen Religionsstifter des Bahaitums.
Mirzā Husain-ʿAli Nuri, meist Bahāʾullāh genannt, verkündete Mitte des 19. Jahrhunderts, ein Gottesgesandter zu sein. Durch seine Offenbarung gebe er einen Impuls für die Veredelung des menschlichen Charakters und für gesellschaftlichen Fortschritt.[1]
Bahāʾullāh ist Autor tausender Verse, Briefe und Bücher. Seine Schriften beschreiben, dass die Menschheit an der Schwelle zu einer Epoche des weltweiten Friedens und der Einheit in Vielfalt stehe.[2] Sie skizzieren einen Rahmen für die Entwicklung einer globalen Zivilisation, die sowohl die geistige als auch die materielle Dimension des menschlichen Lebens berücksichtigen solle.[3] Einige seiner Lehren sind mystisch und befassen sich mit der Natur Gottes und dem Fortschritt der Seele, während andere die Bedürfnisse der Gesellschaft, die religiösen Verpflichtungen seiner Anhänger und die Grundlagen der Bahai-Verwaltungsordnung betreffen.[4]
Bahāʾullāh wurde für seine Lehre über vierzig Jahre hinweg wiederholt eingekerkert, gefoltert und verbannt.
Leben
Iran (1817–1853)



Mirzā Husain-ʿAli (später bekannt als Bahāʾullāh) wurde am 12. November 1817 in Teheran als Sohn von Mirzā Abbās Nuri (bekannt als Mirzā Bozorg), einem Minister am Hofe des Schahs und renommierten Kalligraphen, und dessen Frau Khadījih Khānum, geboren.[5][6] Über Details aus der Kindheit Bahāʾullāhs ist wenig dokumentiert. Er besuchte keine Schule, sondern wurde privat unter anderem in Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet. Es wird ihm zugeschrieben, bereits in sehr jungen Jahren durch Wissen und Weisheit aufgefallen zu sein und die Natur geliebt zu haben.[7][8] Später berichtete Bahāʾullāh von einem prägenden Erlebnis aus seiner Kindheit – ein Puppenspiel über den königlichen Hof:[9][10]
„[…] Nach dem Ende der königlichen Audienz fiel der Vorhang; und nach ungefähr zwanzig Minuten kam ein Mann mit einer Kiste unter dem Arm hinter dem Zelt hervor. ‚Was für eine Kiste ist das?‘, fragte Ich ihn, ‚und was war das für ein Schauspiel?‘ ‚All die Puppen und ihre ganze Pracht‘, antwortete er, ‚der König, die Prinzen, die Minister, ihr Prunk, ihre Herrlichkeit und ihre Macht – alles, was du gesehen hast, liegt jetzt in dieser Kiste.‘ [...] Seit diesem Tag erschien Mir aller Schmuck der Welt wie in diesem Schauspiel. […] Der Mensch muss die kurze Spanne seines Lebens aufrichtig und gerecht durchschreiten. […] In den Augen der Einsichtsvollen sind all diese Konflikte, Streitigkeiten und prahlerischen Eitelkeiten auf ewig wie kindliche Spiele und Zeitvertreib.“
Eine Position am Hofe des Schahs, die Bahāʾullāh angeboten wurde, lehnte dieser ab.[12][13][14] Stattdessen sorgte er sich um seine Ländereien und ging karitativen Tätigkeiten nach.[15] Im Alter von 18 Jahren heiratete er seine erste Frau Āsīyih. Das Paar hatte sieben Kinder, von denen drei das Erwachsenenalter erreichten. Der älteste von ihnen, Abbas (bekannt als ʿAbdul-Bahāʾ), wurde 1844 geboren. Er sollte nach dem Tod seines Vaters als „Mittelpunkt des Bundes“ die Geschicke der Bahai-Religion innehalten. 1846 wurde seine Tochter Fatimih Sultān Khānum (bekannt als Bahīyyih Khānum oder das „Größte Heilige Blatt“) und 1850 sein Sohn Mirzā Mihdī geboren.[16][17][18] Über ihre Eltern berichtet Bahīyyih Khānum, dass sie „so wenig wie möglich an staatlichen Veranstaltungen, gesellschaftlichen Zeremonien und den luxuriösen Gewohnheiten der gewöhnlichen hochgestellten und wohlhabenden Familien“ teilnahmen und „sich lieber um die Armen und um alle zu kümmern, die unglücklich oder in Schwierigkeiten waren“.[19]
Der Bāb hatte ab 1844 verkündet, von Gott gesandt zu sein. Er sprach vom Anbruch eines Zeitalters des weltweiten Friedens und der Gerechtigkeit, das durch das kurz bevorstehende Auftreten des „Verheißenen aller Religionen“ eingeleitet werde. Sein eigenes Wirken bereite den Weg für diesen Gottesboten.[20]
Zu einer persönlichen Begegnung zwischen Bāb und Bahāʾullāh kam es zwar nicht. Doch Bahāʾullāh erklärte seinen Glauben an den Bāb, als er zum ersten Mal von seiner Botschaft erfuhr. Er begann unmittelbar, den Bābī-Glauben zu fördern und wurde zu einer der herausragenden Persönlichkeiten innerhalb der Gemeinde.[21]
Zu den zentralen Ereignissen für die Entwicklung der Bābī-Religion gehört die Versammlung einiger seiner bedeutendsten Anhänger im Juni und Juli 1848 im Dorf Badascht im Nordosten des Iran. Bahāʾullāh war Gastgeber und spielte eine Schlüsselrolle dabei, den Charakter des Bābī-Glaubens als eigenstände Religion und dessen Unabhängigkeit von islamischen Traditionen zu etablieren. Die Annahme des Ehrentitels Bahāʾullāh geht auch auf diese Versammlung zurück.[22][23]
Innerhalb weniger Jahre schlossen sich vor allem im Iran und Iraq bis zu 100.000 Personen der Bābī-Bewegung an,[24] die sich unter anderem der Stärkung der gesellschaftlichen Stellung von Frauen und der geistigen Ermächtigung benachteiligter Bevölkerungsgruppen widmete. Die religiöse und politische Führung des Iran ging gegen die Bābī mit brutaler Repression vor, im Zuge derer Tausende gefoltert und ermordet wurden. Der Bāb wurde am 9. Juli 1850 in Täbris von einem Soldatenregiment erschossen. Diese Entwicklungen ließen die Bābī überwiegend zerstreut und demoralisiert zurück.[25]
Die Bābī-Gemeinde wandte sich zunehmend Bahāʾullāh zu, der für ihre Entwicklung nun weitgehend Verantwortung trug. Sein jüngerer Halbbruder, Mirzā Yahyā (auch bekannt als Subh-i Azal), war vom Bāb eingesetzt worden, der Gemeinde bis zum kurz bevorstehenden Auftreten des Verheißenen nominell vorzustehen. Einer tatsächlichen Führungsrolle war er jedoch anscheinend nicht gewachsen.[26] Später erkannte Yahya den Anspruch Bahāʾullāhs, dieser vom Bāb angekündigte Bote Gottes zu sein, nicht an, sondern wandte sich gegen seinen Bruder und dessen Anhänger.[27]
Einkerkerung und Berufungserlebnis (1852)
Im August 1852 versuchten drei junge Bābī, ein Attentat auf Nāser ad-Din Schāh auszuüben, was diesen veranlasste, ein allgemeines Massaker an den Bābī anzuordnen. Bahāʾullāh wurde fälschlicherweise der Mittäterschaft beschuldigt und ein Haftbefehl wurde ausgestellt. Bevor er daraufhin selbst das Hauptquartier der königlichen Armee in Niyāvarān erreichen konnte, wurde er verhaftet und zu einem unterirdischen Kerker in Teheran geführt, dem Siyāh Tschāl („Schwarzes Loch“). Dort wurde Bahāʾullāh gemeinsam mit anderen Bābī eingekerkert und in schwere Ketten gelegt.[28] Später berichtete er, im Siyāh Tschāl den Beginn seiner göttlichen Offenbarung erfahren zu haben:
„[…] in den seltenen Augenblicken des Schlummers [hatte Ich] ein Gefühl, wie wenn etwas vom Scheitel Meines Hauptes über Meine Brust strömte, einem mächtigen Sturzbach gleich, der sich vom Gipfel eines hohen Berges zu Tal ergießt.“
An anderer Stelle beschreibt er, dass ihm eine himmlische Jungfrau erschienen sei und ihm seine Mission verkündet habe. Die Bahai-Lehren sehen darin ein Symbol für den „Größten Geist“, vergleichbar mit dem brennenden Busch, dem Moses begegnete, der Taube, die auf Jesus herabkam, oder dem Engel Gabriel, der Muhammad erschien.[30] Unter anderem da keine Beweise für die Anschuldigungen gegen Bahāʾullāh gefunden werden konnten, wurde er im Dezember 1852 nach vier Monaten aus dem Siyāh Tschāl mit der Bedingung entlassen, das Land zu verlassen.[31]
Bagdad und Kurdistan (1853–1863)
Bahāʾullāh, der nun schwer erkrankt war und dessen Haus und Eigentum geplündert und zerstört worden waren, wählte Bagdad als Verbannungsort. Gemeinsam mit seiner Familie verließ er Teheran am 12. Januar 1853. Der Marsch, der sie auch über das Zagros-Gebirge führte, erwies sich unter anderem aufgrund extremer Wetterbedingungen im Winter, für die sie schlecht ausgerüstet waren, als außerordentlich entbehrungsreich.[32][33]
Bahāʾullāh kam am 8. April 1853 in Bagdad an und begann damit, die demoralisierte Bābī-Gemeinde wieder aufzurichten. Er sah jedoch vorerst davon ab, seine Mission öffentlich zu verkünden. Die Bābī, die in der Stadt und ihrer Umgebung lebten, sowie jene, die aus Iran zu Besuch kamen, fanden in Bahāʾullāh eine moralische Führungspersönlichkeit. Das veranlasste Mirzā Yahyā, Bahāʾullāh zu verleumden.[34][35]
Um zu verhindern, wie er sagte, dass seinethalben Zwietracht aufkomme oder jemand gekränkt werde, verließ Bahāʾullāh Bagdad am 10. April 1854. Für die nächsten zwei Jahre zog er sich für eine Zeit des Gebets und der Reflexion über seine Mission zurück. In dieser Periode, die unter anderem mit der Einsamkeit von Jesus in der Wüste verglichen wird, lebte er wie ein Derwisch in einer Höhle in den Bergen in der Nähe von Sulaimaniyya in Kurdistan.[36]
Lokale Sufis wurden auf Bahāʾullāh aufmerksam – auf deren Bitte verfasste er mystische Werke und lehrte im Zentrum ihres Ordens.[37] Als Erzählungen über einen Derwisch, der zunehmend Ansehen genoss, auch die Bābī in Bagdad erreichten, erahnten sie Bahāʾullāhs Identität. Sie beauftragten eine Gesandtschaft damit, ihn angesichts des desolaten Zustands der Bābī-Gemeinde zur Rückkehr zu bewegen. Bahāʾullāh stimmte den eindringlichen Bitten der Bābī schließlich zu.[38]
Am 19. März 1856 traf Bahāʾullāh in Bagdad ein. Dort begann er, die Gemeinde wieder aufzubauen und ihre Einheit zu stärken.[39] In dieser Zeit verfasste er auch drei seiner renommiertesten Werke – die Verborgenen Worte, die Sieben Täler und das Buch der Gewissheit. Er spielte in seinen Schriften auf seinen Anspruch an, ein Bote Gottes zu sein, gab diesen jedoch weiterhin nicht öffentlich bekannt.[40] Bahāʾullāhs wachsendes Ansehen brachte die Gegnerschaft eines führenden Klerikers und des iranischen Konsuls hervor, die ihn unter anderem im direkten Umfeld von Nāser ad-Din Schāh verleumdeten. In Folge bewog dieser den osmanischen Sultan Abdülaziz dazu, Bahāʾullāh nach Istanbul zu beordern.[41]
Verkündigung im Garten Ridvān (1863)

Vor der Abreise teilte Bahāʾullāh einer kleinen Gruppe seiner Anhänger mit, dass er die vom Bāb angekündigte messianische Gestalt des Man Yuzhiruhullāh („Jener, den Gott offenbaren wird“) sei. Diese Verkündigung vollzog er im Garten Ridvān („Paradies“) am Fluss Tigris, welchen ihm der Gouverneur Bagdads, Najib Pasha, zur Verfügung stellte. Am 22. April 1863 zog Bahāʾullāh in den Garten ein, wo er zwölf weitere Tage verweilte und diverse Gäste aus Bagdad empfing, welche sich von ihm verabschieden wollten. Am neunten Tag betrat Bahāʾullāhs Familie den Garten und er verkündete einem kleinen Kreis von Bābi drei Botschaften. Er verbot den heiligen Krieg, erklärte, dass er die „Manifestation Gottes“ für dieses Zeitalter sei, und dass der größte „Name Gottes“ Allāh-u-Abhā mit seiner Erklärung verkündet sei. Am zwölften Tag, dem 3. Mai 1863, verließ Bahāʾullāh mit seinen Anhängern den Garten und brach mit ihnen zu einer Reise nach Istanbul (dem damaligen Konstantinopel) auf. Diese zwölf Tage werden von den Bahai heute als ihr höchstes Fest (Ridvān, 21. April bis 2. Mai) begangen.[42][43]
Istanbul und Edirne (1863–1868)
Istanbul (1863)

Bahāʾullāh, seine Familie und eine kleine Zahl von Bahai folgten der Anweisung und reisten am 12. Tag des Ridvān, dem 3. Mai 1863, nach Istanbul ab. Die beschwerliche Reise führte zunächst mit einer Karawane nördlich über Mossul nach Samsun am Schwarzen Meer, von wo aus die Reise mit einem Schiff nach Istanbul fortgesetzt wurde, wo die Gruppe schließlich am 16. August 1863 eintraf.[42][44]
Bahāʾullāh wurde von Beamten des Osmanischen Reiches empfangen und untergebracht, er war bereit, alle Fragen zu beantworten, lehnte es jedoch ab, politische Beziehungen aufzubauen. Während des Aufenthaltes besichtigte Bahāʾullāh einige wichtige religiöse Orte des Islams. Wohl insbesondere aufgrund einer Kampagne des persischen Botschafters Mushiru’d-Dawlih wurden er und seine Anhänger jedoch bereits nach drei Monaten nach Edirne (Adrianopel) weiterverbannt. Ein friedlicher Widerstand dagegen wurde durch den Separatismus Subh-e Azals, welcher heimlich der Karawane gefolgt war, verhindert.[42][43]
Edirne (1863–1868)


Im Dezember 1863 reiste die Gruppe um Bahāʾullāh schließlich nach Edirne. Dort blieben sie viereinhalb Jahre.
Als Reaktion auf die Verkündigung Bahāʾullāhs verkündete Subh-e Azal, der vom Bāb prophezeite zu sein. Dies führte zu einem Bruch in der Bābi-Gemeinde. Der überwiegende Teil der Bābi erkannte Bahāʾullāh als „Jenen, den Gott offenbaren wird“, an. Einige wenige Bābi folgten Subh-e Azal und wurden Azali genannt. Die Anhänger Bahāʾullāhs bezeichneten sich fortan als Bahai.[42]
Infolge dieses Konflikts versuchte Subh-e Azal mehrmals, Bahāʾullāh zu ermorden oder die Ermordung Bahāʾullāhs in Auftrag zu geben. Die Mordversuche missglückten; dennoch wurde Bahāʾullāh schwer vergiftet und litt sein restliches Leben an den Folgen.[42]
Ebenfalls in Edirne schrieb Bahāʾullāh seine Sendschreiben an die zeitgenössischen Herrscher der Welt. Dies waren einerseits allgemeine Schreiben an alle Herrscher, andererseits an bestimmte Personen oder Gruppen adressierte Schreiben.[42] Unter den Herrschern waren beispielsweise:[45]
- Papst Pius IX. des Kirchenstaates
- Kaiser Napoleon III. des Französischen Kaiserreich
- Zar Alexander II. des Russischen Reiches
- König Wilhelm I. des Königreiches Preußen
- Königin Victoria vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland
- Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn
- Sultan Abdülaziz des Osmanischen Reiches
- Schah Nāser ad-Dīn von Persien
Palästina (1868–1892)
Akkon (1868–1877)

Die osmanische Regierung nahm schließlich den Streit zwischen den Gruppierungen zum Anlass, beide Gruppen getrennt zu verbannen. Die Azali wurden nach Famagusta auf Zypern und die Bahai nach Akkon in Palästina verbannt. Ohne Vorwarnung wurde das Haus Bahāʾullāhs von Soldaten umstellt und allen Bahai wurde befohlen, sich auf ihre Deportation in die Strafkolonie Akkon vorzubereiten. Sie verließen Edirne am 12. August 1868 und erreichten nach fünf Tagen Gallipoli. Unterwegs schrieb Bahāʾullāh die Suriy-i-Rais, die an den Großwesir des Osmanischen Reiches Mehmed Emin Ali Pascha (1815–1871) gerichtet war und schonungslos dessen Machtmissbrauch bloßlegt. Am 21. August fuhren sie von dort mit einem Dampfer, der zwei Tage in Smyrna hielt, nach Alexandria. Dort wurden sie auf einen anderen Dampfer verschifft, der nach kurzen Aufenthalten in Port Said und Tel Aviv-Jaffa in Haifa ankam. Mit einem Segelschiff wurden sie nach Akkon übergesetzt und am 31. August 1868 ausgeschifft.[42]
In den ersten Jahren waren die Haftbedingungen sehr streng und der Kontakt mit anderen Häftlingen war ihnen untersagt. Kurz nach der Einkerkerung im Gefängnis Akkon schrieb Bahāʾullāh das Lawh-i-Rais, welches ebenfalls Passagen enthält, die an Mehmed Emin Ali Pascha gerichtet sind und den Minister scharf tadeln. Kurz nach dem Tod des ehemaligen Ministers des Osmanischen Reiches, Mehmed Fuad Pascha, im Jahre 1869 schrieb Bahāʾullāh das Lawh-i-Fuad, in dem auf seine Intrigen angespielt wird, die geistigen Folgen des Machtmissbrauchs beschrieben werden und der bevorstehende Sturz Mehmed Emin Ali Pascha sowie des Sultans selbst vorausgesagt werden. Ihre dramatische Erfüllung trug viel zum Ansehen Bahāʾullāhs bei. Außerdem schrieb Bahāʾullāh unter anderem die Sendschreiben an Papst Pius IX., an Zar Alexander II., an Königin Victoria, ein zweites Sendschreiben an Napoléon III. sowie das Heiligste Buch, den Kitab-i-Aqdas.[42]
Nach einiger Zeit gewann Bahāʾullāh das Vertrauen der Beamten und der Bevölkerung, so dass die Haftbedingungen nach dem Tod von Sultan Abd ul Aziz gelockert wurden. Nun war Bahāʾullāh dazu berechtigt, auch Orte in der Nähe Akkons zu besuchen. Von 1877 bis 1879 lebte Bahāʾullāh in Mazra’a (arab. المزرعة, „Bauernhof“), einem kleinen Ort wenige Kilometer nördlich von Akkon.[42]
Mazra’ih (1877–1879)

Das etwa sechs Kilometer nördlich von Akkon gelegene Wohnhaus, das einst dem Gouverneur von Akkon (Abdullah Pascha) gehörte, wurde von ʿAbdul-Bahāʾ gemietet und für Bahāʾullāh vorbereitet. Der damalige Mufti von Akkon musste Bahāʾullāh wiederholt kniend anflehen, bis dieser, der dem Namen nach ein Gefangener war (denn die Befehle des Sultans Abd ul Aziz wurden nie aufgehoben), schließlich einwilligte und im Juni 1877 dort einzog. ʿAbdul-Bahāʾ, seine Mutter und seine Schwester blieben jedoch in Akkon zurück. ʿAbdul-Bahāʾ kümmerte sich dort um die Angelegenheiten der Gemeinde und schirmte so seinen Vater von diesen Tätigkeiten ab, so dass dieser seine Zeit ganz den Treffen mit seinen Anhängern und der Niederschrift seiner Werke widmen konnte.[46]
Bahji (1879–1892)

Seine letzten Lebensjahre von 1879 bis 1892 verbrachte Bahāʾullāh im Landhaus Bahji, nördlich von Akkon. Obwohl er und seine Familie hier außerhalb der Gefängnismauern leben konnten, waren sie offiziell noch immer Gefangene des Osmanischen Reiches. Bahāʾullāh verließ die Gegend um Akkon nicht mehr. Er war jedoch dazu in der Lage, einige Besucher zu empfangen.[47] In dieser Zeit schrieb er unter anderem den Brief an den Sohn des Wolfes.

Am 29. Mai 1892 starb Bahāʾullāh. Er wurde in einem Schrein neben dem Landhaus Bahji begraben. Heute ist dieser Schrein Bahāʾullāhs für die Bahai ihr bedeutendstes Pilgerziel und die Gebetsrichtung (Qiblih) für ihr tägliches Pflichtgebet.[42]
Bahāʾullāh als der Verheißene anderer Religionen
Bahāʾullāh erklärte, dass er der Verheißene der großen Religionen sei und es somit seine Aufgabe sei, die Erfüllung zahlreicher messianischer Prophezeiungen einzuleiten. Diese Prophezeiungen sind nach Bahāʾullāh symbolisch zu verstehen. Bahāʾullāh ist für Bahai zum Beispiel der von Jesaja prophezeite „Herr der Heerscharen“, der „Zehnte Avatar“ des Hinduismus, der „Maitreya“ des Buddhismus, die „Wiederkunft Christi in der Herrlichkeit des Vaters“ (Mt 16,27 EU, Mk 8,38 EU und Lk 9,26 EU) des Christentums, die „große Verkündigung“ (Koran 38:67; 78:2) des Islam oder auch der Ahriman besiegende „Schah Bahram“ des Zoroastrismus.[48]
Nachfolge
In seinem Testament, dem Buch des Bundes, bestimmte Bahāʾullāh seinen ältesten Sohn ʿAbdul-Bahāʾ zu seinem Nachfolger. ʿAbdul-Bahāʾ ist für Bahai das vollkommene Beispiel für die gelebten Lehren seines Vaters und zudem der von ihm autorisierte Interpret der Heiligen Schriften.[49][50]
Lehre
Bahāʾullāh betrachtete Menschen als grundlegend spirituelle Wesen und ermutigte Individuen, göttliche Tugenden zu entwickeln und den materiellen und spirituellen Fortschritt der Gesellschaft zu fördern.[51]
Shoghi Effendi fasste den Kern der Lehre Bahāʾullāhs folgendermaßen zusammen:
„Die unabhängige, von Aberglauben und Tradition befreite Wahrheitssuche; die Einheit des ganzen Menschengeschlechts – Hauptlehre und Leitprinzip des Glaubens –; die grundlegende Einheit aller Religionen; strikte Ablehnung jeglichen Vorurteils, ob religiöser, rassischer, gesellschaftlicher oder ethnischer Art; der unabdingbare Einklang von Religion und Wissenschaft; Gleichheit für Mann und Frau, die beiden Flügel, mit denen der Vogel Menschheit sich aufschwingen kann; die Einführung der Schulpflicht; die Adoption einer universellen Hilfssprache; die Beseitigung der Extreme von Reichtum und Armut; die Einrichtung eines Welttribunals zur Schlichtung von Streit unter Völkern; die Würdigung jeglicher im Geist des Dienstes geleisteten Arbeit als Gottesdienst; die Verherrlichung der Gerechtigkeit als herrschendes Prinzip in der menschlichen Gesellschaft und der Religion als Bollwerk für den Schutz aller Menschen und Völker; die Stiftung eines dauernden universalen Friedens als das erhabenste Ziel für die ganze Menschheit.“
Einheit Gottes
Nach den Lehren Bahāʾullāhs gibt es nur einen Gott, der sich in wiederkehrenden Manifestationen offenbart. Damit folgt das Bahaitum dem abrahamitischen Monotheismus. Bahāʾullāh lehrt, dass das Wesen Gottes für die Menschen verborgen bleibt, sie ihn aber dennoch an seinen Eigenschaften erkennen können, welche durch seine Schöpfung und seine Propheten offenbar werden. Nach den Lehren Bahāʾullāhs geschah die göttliche Schöpfung allein aus seiner Liebe heraus und ist wie seine Existenz ewig.[53]
Einheit der Religionen
Bahāʾullāh fordert seine Anhänger auf: „Verkehret mit den Anhängern aller Religionen im Geiste des Wohlwollens und der Brüderlichkeit.“[54] Konflikte aus religiösen Gründen aufkommen zu lassen oder auszutragen wird abgelehnt, denn das Ziel aller Religion sei es, „das Wohl des Menschengeschlechts zu sichern, seine Einheit zu fördern und den Geist der Liebe und Verbundenheit unter den Menschen zu pflegen“[55] und sie darf „nicht zur Quelle der Uneinigkeit und der Zwietracht, des Hasses und der Feindschaft werden“.[55] Bahāʾullāh ermahnt daher seine Anhänger, zu anderen Religionen ein gutes Verhältnis zu pflegen, da Gott als der „Herr aller Religionen“ zu sehen sei.[56][57]
Einheit der Menschheit
Bahāʾullāh lehrte, dass von allen Lebewesen der Mensch seinem Schöpfer am nächsten stehe, da er einen freien Willen, Verstand, Vernunft und eine unsterbliche Seele besitze. Tugenden wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Freundlichkeit, Dankbarkeit, Vertrauenswürdigkeit, Gottvertrauen, Demut und Geduld gelten als wichtige geistige Eigenschaften.[58] Abgelehnt werden dagegen Lebensweisen wie Selbstkasteiung, „Einsiedelei und harte Askese“[59] und ein hedonistisches Leben im Überfluss. Baha’u’llah empfiehlt, das „rechte Maß“ zu halten, und bezeichnet den „Dienst am ganzen Menschengeschlecht“ als Kriterium wahren Menschseins.[60]
Schriften
Bahāʾullāhs Schriften (Briefe und andere Texte), die in hunderte von Sprachen übersetzt wurden, sind zahlreich.[61] In Buchform würden sie rund 100 Bände umfassen, nur wenige wurden jedoch als Buch (kitāb) verfasst. Die meisten seiner Werke verfasste er als „Tafeln“ (lawh). Im Bahai-Weltzentrum wurden bis heute beinahe 20.000 einzelne Werke in einem Umfang von knapp sieben Millionen Wörtern katalogisiert.[62]
Seine Schriften sind Schätzungen zufolge zu etwa 60 % in Arabisch und zu 40 % in Persisch verfasst.[63] Im Arabischen bediente er sich eines oft innovativen und eloquenten Stils. In seine persischen Werke flocht er arabische Worte ein, was die Texte sprachgewaltig, jedoch für jemanden ohne Arabischkenntnisse schwer verständlich macht. Er hat jedoch auch Werke in „reinem“ Persisch verfasst. Sie haben in ihrer Originalsprache einen melodischen Klang, weshalb sie oft mittels Gesang rezitiert werden.[64]
Umgang mit bildlichen Darstellungen
Das Wesen einer Manifestation Gottes ist gemäß Bahai-Theologie nicht darstellbar. Um einer unangebrachten Bilderverehrung vorzubeugen, wird von bildlichen Darstellungen der Religionsstifter abgesehen. Abbildungen und Fotografien Bahāʾullāhs werden von der Bahai-Gemeinde nicht verbreitet. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Bahāʾullāh auf andere Menschen gewirkt hat, ist folgende Beschreibung eines westlichen Besuchers hilfreich:
„In der Ecke, wo der Diwan an die Wand stieß, saß eine hoheitsvolle, ehrwürdige Gestalt mit jener Kopfbedeckung, wie sie bei den Derwischen Táj genannt wird (aber von ungewöhnlicher Höhe und Form), und um deren unteren Teil ein kleiner weißer Turban gewunden war. Das Antlitz, in das ich nun blickte, kann ich nie vergessen, obgleich ich nicht imstande bin, es zu beschreiben. Diese durchdringenden Augen schienen auf dem Grunde der Seele zu lesen. Macht und Würde lagen über diesen breiten Augenbrauen; die tiefen Falten auf Seiner Stirne und Seinem Gesicht verrieten ein Alter, das Sein tiefschwarzes Haar und der in üppiger Fülle bis zur Leibesmitte herabwallende Bart Lügen zu strafen schienen. Unnötig zu fragen, in wessen Gegenwart ich stand, als ich mich vor Dem verneigte, Der das Ziel einer Verehrung und Liebe ist, um die Ihn Könige beneiden könnten und nach der sich Kaiser vergeblich sehnen.“
Literatur
Über Bahāʾullāh
- Monografien
- Hasan Balyuzi: Bahá’u’lláh. Der Herr der Herrlichkeit. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1991, ISBN 3-87037-262-1.
- Bahá’í International Community: Bahá’u’lláh. Eine Einführung. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1997, ISBN 3-87037-333-4 (http://www.at.bahai.org/fileadmin/user_upload/downloads/bahaullah.pdf).
- Adib Taherzadeh: Die Offenbarung Bahá’u’lláhs. Bahá’í-Verlag, Hofheim.
- Baghdád 1853–1863 (Band 1). 1981, ISBN 3-87037-123-4.
- Adrianopel 1863–1868 (Band 2). 1987, ISBN 3-87037-194-3.
- `Akká, die ersten Jahre 1868–1877 (Band 3). 1992, ISBN 3-87037-295-8.
- Mazra’ih und Bahjí 1877–1892 (Band 4). 1995, ISBN 3-87037-308-3.
- Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Writings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3.
- Moojan Momen: Baha’u’llah. A Short Biography. Oneworld Publications, Oxford 2007, ISBN 978-1-85168-469-4.
- Artikel
- Juan Cole: A Brief Biography of Baha’u’llah. 1996 (http://www-personal.umich.edu/~jrcole/bahabio.htm).
- Juan Cole: BAHĀʾ-ALLĀH. Mirzā ḤOSAYN-ʿALĪ Nuri. In: Onlineversion der Encyclopædia Iranica. 1988 (http://www.iranica.com/articles/baha-allah).
Von Bahāʾullāh auf Deutsch
Jahr und Titel beziehen sich auf die Ausgabe der aktuellen deutschen Übersetzung, nicht auf das Entstehungsjahr oder die erste Veröffentlichung. Genannt sind nur Ausgaben, die entweder so von Baha’u’llah verfasst wurden oder nur aus seinen Texten zusammengestellt worden sind. Zusammenstellungen, die weitere Autoren enthalten, sind nicht enthalten.
- Das Tabernakel der Einheit. Bahá’í-Verlag, Frankfurt am Main 2012 (Originaltitel: enthält Lawḥ-i-Mánikchí-Ṣáḥib, Lawḥ-i-Haft Pursish), ISBN 978-3-87037-497-6 (Online).
- Brief an den Sohn des Wolfes. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main 2010 (Originaltitel: Lawḥ-i-Ibn-i-Dhi’b, übersetzt von Armin Eschraghi), ISBN 978-3-458-70029-6 (Inhaltsverzeichnis).
- Brief an den Sohn des Wolfes. Bahá’í-Verlag, Frankfurt am Main 1966 (Originaltitel: Lawḥ-i-Ibn-i-Dhi’b), ISBN 3-87037-207-9 (Online).
- Edelsteine göttlicher Geheimnisse. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2007 (Originaltitel: Javáhiru’l-Asrár), ISBN 978-3-87037-420-4 (Online).
- Anspruch und Verkündigung. Sendbriefe aus Edirne und ʻAkka. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2007 (Originaltitel: enthält Súratu’l-Haykal, Suratu’r-Ra’ís, Lawḥ-i-Ra‘ís, Lawḥ Fu’ád, Surat’ul-Muluk), ISBN 978-3-87037-419-8 (Online).
- Die Verborgenen Worte. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2004 (Originaltitel: Kalimát-i-Maknúnih), ISBN 3-87037-418-7 (Online).
- Das Das Buch der Gewissheit. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000 (Originaltitel: Kitáb-i-Íqán), ISBN 3-87037-340-7 (Online).
- Der Kitáb-i-Aqdas. Das Heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000 (Originaltitel: Kitábu’l-Aqdas), ISBN 3-87037-339-3 (Hauptwerk: arabisch; Erläuterungen: persisch, Online).
- Ährenlese. eine Auswahl aus den Schriften Bahá’u’lláhs. Zusammengestellt und ins Englische übertragen von Shoghi Effendi. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1999 (Originaltitel: Gleanings From the Writings of Bahá’u’lláh), ISBN 3-87037-366-0 (arabisch, persisch: die von Shoghi Effendi übersetzten Stellen von Bahá’u’lláh, englisch: das Original von Shoghi Effendi, Online).
- Die Sieben Täler. Die Vier Täler. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1997 (Originaltitel: Haft-Vádí, Chahár Vádí), ISBN 3-87037-330-X (Online).
- Gebete und Meditationen. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1992 (Originaltitel: Prayers and Meditations by Bahá’u’lláh), ISBN 3-87037-248-6 (arabisch, persisch: die von Shoghi Effendi übersetzten Stellen von Bahá’u’lláh, englisch: das Original von Shoghi Effendi, Online).
- Botschaften aus ʿAkká. Offenbart nach dem Kitáb-i-Aqdas. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1982 (Originaltitel: enthält Lawḥ-i-Karmil, Lawḥ-i-Aqdas, Bishárát, Ṭarázát, Tajallíyát, Kalimát-i-Firdawsíyyih, Lawḥ-i-Dunyá, Ishráqát, Lawḥ-i-Ḥikmat, Aṣl-i-Kullu'l-Khayr, Lawḥ-i-Maqṣúd, Súriy-i-Vafá, Lawḥ-i-Siyyid-i-Mihdíy-i-Dahají, Lawḥ-i-Burhán, Kitáb-i-ʻAhd, Lawḥ-i-Arḍ-i-Bá), ISBN 3-87037-143-9 (Online).
Von Bahāʾullāh auf Englisch
Jahr und Titel beziehen sich auf die Ausgabe der aktuellen englischen Übersetzung. Es sind nur Übersetzungen aufgeführt, welche noch nicht in deutscher Übersetzung vorliegen.
- Bahá’u’lláh’s Tablet of the Uncompounded Reality. A Provisional Translation. In: Lights of ‘Irfán. 11, 2010 (Originaltitel: Lawḥ Basíṭ al-Ḥaqíqa, übersetzt von Moojan Momen), S. 203–222 (Online).
- Prayers and rituals in the Bahá’í Faith. A Tablet to Jináb-i-Mullá ‘Alí-Akbar fí Ardi’l-Alif. In: Lights of ‘Irfán. 9, 2008 (übersetzt von Julio Savi, Faezeh Mardan), S. 321–362 (Online, Teil 1). , Online, Teil 2 (PDF; 213 kB)
Weblinks


- Literatur von und über Bahāʾullāh im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- The Life of Bahá’u’lláh – A Photographic Narrative
- Autorisierte Version einiger seiner Schriften auf Englisch, Persisch und Arabisch
Einzelnachweise
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. A Short Biography. Oneworld Publications, New York 2014, ISBN 978-1-78074-668-5, S. 194–204.
- ↑ Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá'í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2002, ISBN 1-85168-184-1 S. 323–324
- ↑ Robert H. Stockman: Oneness and Unity. In: Robert H. Stockman (Hrsg.): The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 495–515.
- ↑ Robert Stockman: Baháʼí Faith: A Guide For The Perplexed. New York, NY: Bloomsbury Academic. 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9, S. 8-70.
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 107–130. 107–109
- ↑ Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá'í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2002, ISBN 1-85168-184-1. S. 73
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 107–130. 107–109
- ↑ Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá'í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2002, ISBN 1-85168-184-1. S. 73
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 107–130. 107–108
- ↑ Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá'í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2002, ISBN 1-85168-184-1 S. 73
- ↑ Bahá'u'lláh: Anspruch und Verkündigung. Sendbriefe aus Edirne und ʿAkká. Baháʾí-Verlag, Hofheim 2007, ISBN 978-3-87037-419-8. S. 185–188.
- ↑ Moojan Momen: Bahaullah. A Short Biography. Oneworld Publications, New York 2014, ISBN 978-1-78074-668-5, S. 15
- ↑ Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá'í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2002, ISBN 1-85168-184-1, S. 73
- ↑ Manfred Hutter: Handbuch Bahāʼī. Geschichte, Theologie, Gesellschaftsbezug. W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-019421-2. S. 31
- ↑ Moojan Momen: Bahaullah. A Short Biography. Oneworld Publications, New York 2014, ISBN 978-1-78074-668-5. S. 16
- ↑ Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá'í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2002, ISBN 1-85168-184-1, S. 73
- ↑ Manfred Hutter: Handbuch Bahāʼī. Geschichte, Theologie, Gesellschaftsbezug. W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-019421-2. S. 31
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 107–130. 107–110
- ↑ Sara Louisa Ryan Bloomfield: The chosen highway. George Ronald Publisher, Oxford 2007, ISBN 0-85398-509-X. S. 40
- ↑ Robert H. Stockman: Bahá'í Faith. A guide for the perplexed. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9. S. 71–87
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 107–130. 110–114
- ↑ Omid Ghaemmaghami: The Life of the Báb. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 59–78. 73–74
- ↑ Robert H. Stockman: Bahá'í Faith. A guide for the perplexed. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9. S. 81–82
- ↑ Peter Smith: The History of the Bábí and Bahá'í Faiths. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 1088–1114. 1104
- ↑ Robert H. Stockman: Bahá'í Faith. A guide for the perplexed. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9. S. 77–87
- ↑ Nader Saiedi: The Writings and Teachings of the Báb. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 84–106. 104
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 107–130. 112–120
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. A Short Biography. Oneworld Publications, New York 2014, ISBN 978-1-78074-668-5, S. 33
- ↑ Bahá'u'lláh: Brief an den Sohn des Wolfes. (Lawḥ-i Ibn-i Dhi'b). 1966. Auflage. Baháʾí-Verlag, Frankfurt a.M. 1988, ISBN 3-87037-207-9
- ↑ Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá'í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2002, ISBN 1-85168-184-1. S. 230
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. Routledge, London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 107–130. 114
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. A Short Biography. Oneworld Publications, New York 2014, ISBN 978-1-78074-668-5, S. 38
- ↑ Robert H. Stockman: Bahá'í Faith. A guide for the perplexed. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9, S. 88–90.
- ↑ Moojan Momen: Bahá'u'lláh. A Short Biography. Oneworld Publications, New York 2014, ISBN 978-1-78074-668-5. S. 42
- ↑ Robert H. Stockman: Bahá'í Faith. A guide for the perplexed. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9. S. 88–90.
- ↑ Robert H. Stockman: Bahá'í Faith. A guide for the perplexed. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9, S. 90
- ↑ Momen, Moojan: Baha’u’llah. A Short Biography. Oneworld Publications, Oxford 2007, ISBN 978-1-85168-469-4, S. 38–40.
- ↑ Momen, Moojan: Baha’u’llah. A Short Biography. Oneworld Publications, Oxford 2007, ISBN 978-1-85168-469-4, S. 41–42.
- ↑ Robert H. Stockman: Bahá'í Faith. A guide for the perplexed. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9. S. 90–92.
- ↑ Moojan Momen: Baha'u'llah. A Short Biography. Oneworld Publications, New York 2014, ISBN 978-1-78074-668-5. S. 44–56.
- ↑ Moojan Momen: Bahaullah. A Short Biography. Oneworld Publications, New York 2014, ISBN 978-1-78074-668-5. S. 56–62.
- ↑ Hochspringen nach: 42,0 42,1 42,2 42,3 42,4 42,5 42,6 42,7 42,8 42,9 Cole, Juan, BAHÁ-ALLÁH MÍRZA HOSAYN-ALI NÚRÍ. [[w:Encyclopædia Iranica|]]
- ↑ Hochspringen nach: 43,0 43,1 Momen, Moojan: Baha’u’llah. A Short Biography. Oneworld Publications, Oxford 2007, ISBN 978-1-85168-469-4, S. 60–65.
- ↑ Momen, Moojan: Baha’u’llah. A Short Biography. Oneworld Publications, Oxford 2007, ISBN 978-1-85168-469-4, S. 65–68.
- ↑ Peter Smith: An Introduction to the Baha'i Faith. Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 0-521-86251-5, S. 28–29.
- ↑ Peter Smith: An Introduction to the Baha'i Faith. Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 0-521-86251-5, S. 26 (Online).
- ↑ Peter Smith: An Introduction to the Baha'i Faith. Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 0-521-86251-5, S. 27–28 (Online).
- ↑ Christopher Buck: Studies in Modern Religions, Religious Movements and the Bābī-Bahā'ī Faiths. Boston 2004, ISBN 90-04-13904-4, The eschatology of Globalization: The multiple-messiahship of Bahā'u’llāh revisited, S. 143–178.
- ↑ Alessandro Bausani: Encyclopædia Iranica. 1989, ‘Abd-al-Bahā’: Life and work.
- ↑ Moojan Momen: Holy People of the World: A Cross-cultural Encyclopedia. ABC-CLIO, Santa Barbara, Kalifornien, USA 2004, ISBN 1-57607-355-6, Baha’i Faith and Holy People, S. 97–98.
- ↑ Robert Stockman: Baháʼí Faith: A Guide For The Perplexed. New York, NY: Bloomsbury Academic. 2013, ISBN 978-1-4411-8781-9, S. 219-220.
- ↑ Shoghi Effendi: Gott geht vorüber. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2001, 19:7.
- ↑ Peter Antes: Die Religionen der Gegenwart. 1. Auflage. Beck, München 2006.
- ↑ Baha’u’llah: Ährenlese. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2003, ISBN 3-87037-406-3. Vers 43:6
- ↑ Hochspringen nach: 55,0 55,1 Baha’u’llah, Shoghi Effendi: Ährenlese. Eine Auswahl aus den Schriften Baha’u’llahs, zusammengestellt und ins Englische übertragen von Shoghi Effendi. 5. Auflage. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2003, ISBN 3-87037-379-2. Vers 110
- ↑ Baha’u’llah: Kitab-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-379-2. Kapitel 31
- ↑ Baha’u’llah: Kitab-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-379-2. Kapitel 36
- ↑ Theologische Realenzyklopädie, Studienausgabe Teil 1, Band V, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-013898-0, S. 122.
- ↑ Baha’u’llah: Kitab-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-379-2. Erläuterung 61
- ↑ Baha’u’llah, Shoghi Effendi: Ährenlese. Eine Auswahl aus den Schriften Baha’ullahs, zusammengestellt und ins Englische übertragen von Shoghi Effendi. 5. Auflage. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2003, ISBN 3-87037-379-2. Vers 117
- ↑ Paula Hartz: World Religions: Baha'i Faith. 2009, ISBN 978-1-60413-104-8.
- ↑ Stephen Phelps: The Writings of Bahá'ú'lláh. In: Robert H. Stockman (Hrsg.). The World of the Bahá'í Faith. London, New York 2022, ISBN 978-0-429-02777-2, S. 130–175. 130
- ↑ vgl. Manfred Hutter: Vom Offenbarungswort zur Heiligen Schrift. Zugänge zum Schrifttum Bahāʾullāhs, in: Schriftenreihe der Gesellschaft für Bahá’í-Studien 8, Seiten 63–76
- ↑ Momen, Moojan: Baha’u’llah. A Short Biography. Oneworld Publications, Oxford 2007, ISBN 978-1-85168-469-4, S. 156–157.
- ↑ John Esslemont: Baha’u’llah und das Neue Zeitalter. 8. Auflage. Baha’i-Verlag, Hofheim 1986, ISBN 3-87037-184-6.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Bahāʾullāh aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |