gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Hegemone (Mond)

Aus AnthroWiki
Hegemone
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2003 J 8
Zentralkörper Jupiter
Bahnelemente des Orbits
Große Halbachse 23.947.000 km
Periapsis 16.092.400 km
Apoapsis 31.801.600 km
Exzentrizität 0,328
Bahnneigung 155,2°
Umlaufzeit 739,6 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 2,35 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,04
Scheinbare Helligkeit 22,8 mag
Mittlerer Durchmesser 4 km
Masse 4,5×1013 kg
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker

IFA Hawaii

Datum der Entdeckung 8. Februar 2003

Hegemone (auch Jupiter XXXIX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Entdeckung

Hegemone wurde am 8. Februar 2003 von Astronomen der Universität Hawaii entdeckt, und wurde zunächst mit der vorläufigen Bezeichnung S/2003 J 8 versehen. Am 30. März 2005 erhielt der Mond von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) den offiziellen Namen Hegemone, nach einer der Chariten aus der griechischen Mythologie.

Bahndaten

Hegemone umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.947.000 km in 739 Tagen, 14 Stunden und 24 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,3276 auf. Mit einer Neigung von 155,214° ist die Bahn retrograd, d. h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.

Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird Hegemone der Pasiphae-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Pasiphae, zugeordnet.

Physikalische Daten

Hegemone besitzt einen Durchmesser von etwa 3 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Sie ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Sie weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 22,9m.

Weblinks

weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
KalykeHegemone
23.348.700
S/2018 J 3
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Hegemone (Mond) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.