gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Dysnomia (Mond)

Aus AnthroWiki
Dysnomia
Eris und ihr Mond Dysnomia (links), fotografiert am 30. August 2006 vom Hubble-Weltraumteleskop
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2005 (2003 UB313) 1
(136199) Eris I
Zentralkörper Eris
Bahnelemente des Orbits [1]
Große Halbachse 37.460 ± 80 km
Periapsis > 37.310 km
Apoapsis < 37.610 km
Exzentrizität < 0,004
Bahnneigung 61,1° ± 0,3° oder
142° ± 3°
Umlaufzeit 15,772 ± 0,002 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 0,1726 km/s
Physikalische Eigenschaften [1]
Albedo
Scheinbare Helligkeit ~ 23,1 mag
Mittlerer Durchmesser ca. 100–700 km
Masse ca. 1,0 ⋅ 1019 kg
Entdeckung
Entdecker
Datum der Entdeckung 10. September 2005

Dysnomia ist der einzige bekannte Satellit des Zwergplaneten Eris. Die Schätzungen zum Durchmesser variieren zwischen 100 und 700 Kilometern.

Entdeckung und Benennung

Dysnomia wurde von Mike Brown (CalTech), Chadwick A. Trujillo (Gemini-Observatorium) und David Lincoln Rabinowitz (Yale-Universität) am 10-Meter-Keck II-Teleskop auf dem Mauna Kea auf Hawaii mit dem Laser guide star-adaptive Optics-System am 10. September 2005 entdeckt. Dysnomia wurde bei 0,53 ± 0,01 Bogensekunden Abstand zu Eris gefunden, mit einer Differenz der scheinbaren Helligkeit von 4,43 ± 0,05. Als Name wurde vom Entdeckerteam provisorisch Gabrielle vorgeschlagen, der Name der Sidekick-Nebenrolle in der US-Fernsehserie Xena. Die Entdeckung wurde am 4. Oktober 2005 bekanntgegeben; der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2005 (2003 UB313) 1.

Am 13. September 2006 wurde der Mond von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) dann offiziell nach Dysnomia (griechisch für „die Missgesetzlichkeit“) benannt, in der griechischen Mythologie die Tochter von Eris und die Daimona der Gesetzlosigkeit.

Der Name wurde aus mehreren Gründen von Michael E. Brown vorgeschlagen. Erstens wird der Tradition Rechnung getragen, Namen von assoziierten Göttern zum Namen des Primärobjektes auszuwählen, zweitens ist der Bezug zur Gesetzlosigkeit (engl. lawlessness) ein Hinweis auf die Schauspielerin Lucy Lawless der Figur der Xena der gleichnamigen Fernsehserie, die lose in der griechischen Mythologie spielt. Außerdem führt Brown an, dass die ersten zwei Buchstaben des Namens ein Hinweis auf den Namen seiner Frau Diane sind, deren Spitzname „Di“ ist, weswegen er den Mond auch „Daisnomia“ ausspricht. Damit nimmt er Bezug zu Pluto, dessen erste zwei Buchstaben auf Percival Lowells Initialen hinweisen, der Clyde Tombaughs Suche nach dem Planet X inspirierte und unterstützte, sowie vor allem auf Charon, dessen erste vier Buchstaben auf die Frau dessen Entdeckers James W. Christy, Charlene, hinweisen.

Zudem repräsentieren Eris und Dysnomia Aspekte des Chaos und reflektieren damit die Effekte, die ihre Entdeckung verursacht hatte, namentlich die darauf folgende Kontroverse zur Definition eines Planeten und insbesondere die Debatte um den Status von Pluto sowie Ceres.

Bahneigenschaften

Dysnomia umkreist Eris auf einer nahezu kreisförmigen Umlaufbahn in 37.430 Kilometer mittlerem Abstand zu dessen Zentrum (ca. 31 Erisradien). Die Bahnexzentrizität beträgt maximal 0,013, die Bahn ist 61,3° oder 142° gegenüber der Ekliptik geneigt.

Dysnomia umrundet Eris in 15 Tagen, 18 Stunden und 31,7 Minuten, was rund 12909,1 Umläufen in einem Eris-Jahr (rund 557,40 Erdjahre) entspricht.

Physikalische Eigenschaften

Da Dysnomia etwa den 1/500 Teil der Leuchtkraft von Eris besitzt, dürfte der Durchmesser bei ungefähr 100 Kilometern liegen. Falls die Albedo von Dysnomia wesentlich geringer ist als die von Eris, könnte der Durchmesser sogar bis zu 250 Kilometer betragen. Anderen Angaben zufolge kann der Durchmesser sogar zwischen 350 und 490 und sogar bis zu 700 km liegen. Der Mond ist wahrscheinlich zu klein, um von der eigenen Schwerkraft in eine Kugelform gepresst worden zu sein.

Vermutlich besteht Dysnomia im Innern weitgehend aus Wassereis und ähnelt damit wohl den beiden Monden des Zwergplaneten Haumea.

Das Entdeckerteam geht davon aus, dass Dysnomia durch einen Einschlag eines großen Körpers auf Eris entstanden ist, analog zur Entstehungstheorie des Erdmondes.

Künstlerische Darstellung von Eris und Dysnomia
Bestimmungen des Durchmessers für Dysnomia
Jahr Abmessungen km Quelle
2011 149,0 Grundy u. a.[2]
2012 316,0 ± 23,0
685,0 ± 50,0
Santos-Sanz u. a.[3]
2018 700,0 ± 115 Brown u. a.[4]
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Erforschung

Seit der Entdeckung 2005 wurde Dysnomia durch erdgebundene Teleskope und das Hubble-Weltraumteleskop beobachtet und dabei konnten seine Bahnelemente bestimmt werden. Da die Albedo des Mondes noch unbekannt ist, sind die Angaben zum Durchmesser des Mondes noch sehr vage.

Seit der Entdeckung Dysnomias ist über ihre Geschwindigkeit die Masse von Eris bekannt. Von den vier bekannten Zwergplaneten des äußeren Sonnensystems war er der dritte, bei dem ein Mond nachgewiesen wurde. (Inzwischen weiß man, dass alle vier Monde besitzen.) Daraus konnte man schließen, dass diese keine Seltenheit darstellen und im Kuipergürtel und darüber hinaus häufiger als im Hauptgürtel (ca. 10 %) anzutreffen sind.

Künstlerische Darstellung einiger großer transneptunischer ObjekteTransneptunisches Objekt(136199) Eris(136199) ErisDysnomiaDysnomiaPlutoPlutoCharonCharonStyxNixKerberosHydra(136472) MakemakeNamakaHiʻiaka(136108) Haumea(90377) Sedna(225088) Gonggong(50000) Quaoar(50000) QuaoarWeywot(90482) Orcus(90482) OrcusVanthErde
Vergleich einiger großer transneptunischer Objekte mit der Erde (Zumeist Phantasiezeichnungen. Bildüberschrift Stand Juni 2015). Um zum entsprechenden Artikel zu kommen, auf das Objekt klicken (große Darstellung).

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Dysnomia (Mond) – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Dysnomia (Mond) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.