gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Suttungr (Mond)

Aus AnthroWiki
Suttungr
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2000 S 12
Zentralkörper Saturn
Bahnelemente des Orbits
Große Halbachse 19.459.000 km
Periapsis 17.240.700 km
Apoapsis 21.677.300 km
Exzentrizität 0,114
Bahnneigung 175,80°
Umlaufzeit 1016,7 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,39 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,06
Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 7 km
Masse ≈ 2,1 × 1014 kg
Mittlere Dichte 2,3 g/cm3
Siderische Rotation ≈ 7 h 40 min[1]
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0,0011 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 2,8 m/s
Entdeckung
Entdecker

Brett Gladman et al.

Datum der Entdeckung 7. Dezember 2000

Suttungr (auch Saturn XXIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Entdeckung

Die Entdeckung von Suttungr durch ein Team bestehend aus Brett Gladman, John J. Kavelaars, Jean-Marc Petit, Hans Scholl, Matthew J. Holman, Brian G. Marsden, Philip D. Nicholson und Joseph A. Burns auf Aufnahmen vom 23. September bis zum 27. November 2000 wurde am 7. Dezember 2000 bekannt gegeben.
Suttungr erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 S 12.
Benannt wurde der Mond nach Suttungr, einem Riesen aus der nordischen Mythologie.
Für den Mond wird oftmals die Bezeichnung Suttung verwendet, dieser Name wurde auch zunächst veröffentlicht. Die Working Group for Planetary System Nomenclature (WGPSN) der Internationalen Astronomischen Union (IAU) entschloss sich jedoch später, die ursprüngliche nordische Schreibweise zu verwenden.

Bahndaten

Suttungr umkreist Saturn auf einer exzentrischen Bahn in einem mittleren Abstand von 19.465.000 km in 1016 Tagen und 13 Stunden. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,3336. Die Bahn ist 175,811° gegen die Ekliptik geneigt und damit retrograd, d. h., der Mond läuft entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Saturn um den Planeten.

Aufbau und physikalische Daten

Suttungr besitzt einen Durchmesser von 5,6 km. Seine Dichte ist mit 2,3 g/m3 im Vergleich zu den anderen Saturnmonden relativ hoch. Er ist vermutlich aus Wassereis mit einem hohen Anteil an silikatischem Gestein zusammengesetzt. Er besitzt eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,06, d. h., nur 6 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert.

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 23,9m ist er ein äußerst lichtschwaches Objekt.

Suttungr ist möglicherweise ein Bruchstück des Saturnmondes Phoebe, das bei einem Impaktereignis abgesprengt wurde.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. T. Denk, S. Mottola (2019): Studies of irregular satellites: I. Lightcurves and rotation periods of 25 Saturnian moons from Cassini observations. Icarus 322, 80–102. DOI:10.1016/j.icarus.2018.12.040.
weiter innenSaturnmonde
Große Halbachse
weiter außen
GridrSuttungr
19.459.000 km
S/2004 S 44
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Suttungr (Mond) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.