Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Liste der Neptunmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 14 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Neptuns.
Die wichtigsten Daten der Neptunmonde
Legende zur nachfolgenden Tabelle
Nr. | Endgültige Nummer des Mondes |
Name | Eigenname |
vorl. Bez. | Vorläufige Bezeichnung |
a | Große Halbachse in km |
e | Numerische Exzentrizität |
i | Bahnneigung in Grad |
T | Umlaufdauer in Tagen |
D | (Mittlerer) Durchmesser in km |
M | Masse in kg |
entdeckt | erster sicherer Nachweis |
< 10 km |
10 bis 30 km |
30 bis 100 km |
101 bis 300 km |
301 bis 1000 km |
> 1000 km |
Eine Bahnneigung von über 90 ° bedeutet, dass der Satellit den Neptun retrograd umkreist. In der Regel bewegen sich Monde prograd, d. h. im gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.
Tabelle
Nr. | Name | vorl. Bez. | a[1] | e[1] | i[1] | T[1] | D[1] | M | entdeckt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I | Triton | 354.800 | 0,000 | 156,8 | 5,88 | 2706 | 2.1e22 | 1846 | |
II | Nereid | 5.513.400 | 0,751 | 7,23 | 360,1 | 340 | 3.1e19 | 1949 | |
III | Naiad | S/1989 N 6 | 48.200 | 0,000 | 4,74 | 0,294 | 58 | 1.9e17 | 1989 |
IV | Thalassa | S/1989 N 5 | 50.100 | 0,000 | 0,205 | 0,311 | 80 | 3.5e17 | 1989 |
V | Despina | S/1989 N 3 | 52.500 | 0,000 | 0,065 | 0,335 | 148 | 2.1e18 | 1989 |
VI | Galatea | S/1989 N 4 | 62.000 | 0,000 | 0,054 | 0,429 | 158 | 2.1e18 | 1989 |
VII | Larissa | S/1989 N 2 | 73.500 | 0,001 | 0,201 | 0,555 | 192 | 4.9e18 | 1981 |
VIII | Proteus | S/1989 N 1 | 117.600 | 0,000 | 0,039 | 1,122 | 416 | 5.0e19 | 1989 |
IX | Halimede | S/2002 N 1 | 15.728.000 | 0,571 | 134,1 | 1879,7 | 61 | 9.0e16 | 2002 |
X | Psamathe | S/2003 N 1 | 46.695.000 | 0,450 | 137,4 | 9115,9 | 38 | 1.5e16 | 2003 |
XI | Sao | S/2002 N 2 | 22.422.000 | 0,293 | 48,51 | 2914,1 | 40 | 6.7e16 | 2002 |
XII | Laomedeia | S/2002 N 3 | 23.571.000 | 0,424 | 34,74 | 3167,9 | 40 | 5.8e16 | 2002 |
XIII | Neso | S/2002 N 4 | 48.387.000 | 0,495 | 132,6 | 9374,0 | 60 | 1.7e17 | 2002 |
XIV | Hippocamp | S/2004 N 1 | 105.300 | 0,950 | 18 | 2013 |
Diagramm

Das nebenstehende Diagramm zeigt horizontal die Bahnhalbachsen (Abszịsse, in Mio. km) der Neptunmonde und vertikal ihre Bahnneigung (Ordinate, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perihel und Aphel der jeweiligen Mondumlaufbahn dar.
Siehe auch
- Liste der Neptunmonde - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten
- Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde
Weblinks


Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Scott S. Sheppard: Neptune Moons. Abgerufen am 24. März 2020 (english).
Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten • Liste der Monde von Asteroiden
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Liste der Neptunmonde aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |