Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Liste der Uranusmonde
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 27 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Uranus. Aktuelle Neuentdeckungen tragen einen vorläufigen Zahlencode, bis sie von der Internationalen Astronomischen Union auch einen Namen bestätigt bekommen.
Die wichtigsten Daten der Uranusmonde
Legende zur nachfolgenden Tabelle
Nr. | Endgültige Nummer des Mondes |
Name | Eigenname |
vorl. Bez. | Vorläufige Bezeichnung |
a | Große Halbachse in km |
e | Numerische Exzentrizität |
i | Bahnneigung in Grad |
T | Umlaufdauer in Tagen |
D | (Mittlerer) Durchmesser in km |
M | Masse in kg |
entdeckt | erster sicherer Nachweis |
< 10 km |
10–30 km |
31–100 km |
101–300 km |
301–1000 km |
> 1000 km |
Eine Bahnneigung von mehr als 90° bedeutet, dass der Satellit den Uranus rückläufig umkreist. In der Regel bewegen sich Monde in dem gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.
Tabelle
Nr. | Name | vorl. Bez. | a[1] | e[1] | i[1] | T[1] | D[1] | M | entdeckt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I | Ariel | 190.900 | 0,001 | 0,041 | 2,52 | 1158 | 1.35e21 | 1851 | |
II | Umbriel | 266.000 | 0,004 | 0,128 | 4,14 | 1169 | 1.17e21 | 1851 | |
III | Titania | 436.300 | 0,001 | 0,079 | 8,71 | 1578 | 3.52e21 | 1787 | |
IV | Oberon | 583.500 | 0,001 | 0,068 | 13,46 | 1522 | 3.01e21 | 1787 | |
V | Miranda | 129.872 | 0,001 | 4,338 | 1,41 | 471 | 6.59e19 | 1948 | |
VI | Cordelia | S/1986 U 7 | 49.800 | 0,000 | 0,085 | 0,335 | 40 | 1.2e16 | 1986 |
VII | Ophelia | S/1986 U 8 | 53.800 | 0,010 | 0,104 | 0,376 | 42 | 1.8e16 | 1986 |
VIII | Bianca | S/1986 U 9 | 59.200 | 0,001 | 0,193 | 0,435 | 51 | 5.0e16 | 1986 |
IX | Cressida | S/1986 U 3 | 61.800 | 0,000 | 0,006 | 0,464 | 80 | 3.5e17 | 1986 |
X | Desdemona | S/1986 U 6 | 62.700 | 0,000 | 0,113 | 0,474 | 64 | 1.8e17 | 1986 |
XI | Juliet | S/1986 U 2 | 64.400 | 0,001 | 0,065 | 0,493 | 93 | 5.6e17 | 1986 |
XII | Portia | S/1986 U 1 | 66.097 | 0,000 | 0,059 | 0,513 | 135 | 1.7e18 | 1986 |
XIII | Rosalind | S/1986 U 4 | 69.900 | 0,000 | 0,279 | 0,558 | 72 | 2.54e17 | 1986 |
XIV | Belinda | S/1986 U 5 | 75.300 | 0,000 | 0,031 | 0,624 | 80 | 3.57e17 | 1986 |
XV | Puck | S/1985 U 1 | 86.000 | 0,000 | 0,319 | 0,762 | 162 | 2.89e18 | 1985 |
XVI | Caliban | S/1997 U 1 | 7.231.000 | 0,159 | 140,9 | 579,7 | 72 | 7.4e17 | 1997 |
XVII | Sycorax | S/1997 U 2 | 12.179.000 | 0,522 | 159,4 | 1.288,3 | 150 | 5.4e18 | 1997 |
XVIII | Prospero | S/1999 U 3 | 16.256.000 | 0,445 | 152,00 | 1.977,3 | 50 | 2.1e16 | 1999 |
XIX | Setebos | S/1999 U 1 | 17.418.000 | 0,591 | 158,2 | 2.234,8 | 47 | 2.1e16 | 1999 |
XX | Stephano | S/1999 U 2 | 8.004.000 | 0,229 | 144,1 | 677,4 | 32 | 6.0e15 | 1999 |
XXI | Trinculo | S/2001 U 1 | 8.504.000 | 0,220 | 167,1 | 759,0 | 18 | 7.5e14 | 2001 |
XXII | Francisco | S/2001 U 3 | 4.276.000 | 0,146 | 145,2 | 266,6 | 22 | 1.4e15 | 2001 |
XXIII | Margaret | S/2003 U 3 | 14.345.000 | 0,661 | 56,6 | 1.694,8 | 20 | 1.0e15 | 2003 |
XXIV | Ferdinand | S/2001 U 2 | 20.901.000 | 0,368 | 169,8 | 2.823,4 | 21 | 1.3e15 | 2001 |
XXV | Perdita | S/1986 U 10 | 76.417 | 0,012 | 0,470 | 0,638 | 20 | 4.0e17 | 1986 |
XXVI | Mab | S/2003 U 1 | 97.736 | 0,002 | 0,134 | 0,923 | 10 | 4.0e15 | 2003 |
XXVII | Cupid | S/2003 U 2 | 74.392 | 0,001 | 0,099 | 0,613 | 10 | 1.2e15 | 2003 |
Diagramm

Das Diagramm zeigt die Bahnhalbachsen der äußeren Uranusmonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Ordinate, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perihel und Aphel der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Sie zeigen auch den Abstand zum Uranus.
Siehe auch
- Liste der Uranusmonde - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten
- Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde
Weblinks


- Die Namensgeschichte im Uranussystem (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) Wiener Zeitung
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Scott S. Sheppard: Uranus Moons. Abgerufen am 24. März 2020 (english).
Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten • Liste der Monde von Asteroiden
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Liste der Uranusmonde aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |