gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

S/2018 J 3

Aus AnthroWiki
< S
S/2018 J 3
Zentralkörper Jupiter
Bahnelemente des Orbits
Große Halbachse 22.888.000[1] km
Periapsis 16.636.000 km
Apoapsis 29.139.000 km
Exzentrizität 0,2731285[2]
Bahnneigung 164,90043[2]°
Umlaufzeit 704,56[2] d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 2,097[3] km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo ≈ 0,04
Scheinbare Helligkeit 23,9[1] mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 1 km
Masse ≈ 1,5 ⋅ 1013 kg
Entdeckung
Entdecker

S. S. Sheppard

Datum der Entdeckung 12. Mai 2018

S/2018 J 3 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Entdeckung und Benennung

S/2018 J 3 wurde am 12. Mai 2018 durch den Astronomen Scott S. Sheppard (University of Hawaii) auf Aufnahmen entdeckt,[4] die mit dem 4,0-m-CTIO-Reflektorteleskop am Cerro Tololo–Observatorium angefertigt wurden. Die Entdeckung wurde erst 5 Jahre später, nachdem genügend Daten gesammelt werden konnten, durch das Minor Planet Center am 19. Januar 2023 bekannt gegeben, der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2018 J 3.[2]

Bahneigenschaften

S/2018 J 3 umläuft Jupiter in 1 Jahr 339,6 Tagen auf einer elliptischen, retrograden Umlaufbahn zwischen 16.636.000 km und 29.139.000 km Abstand zu dessen Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,273, die Bahn ist 164,9° gegenüber der lokalen Laplace-Ebene von Jupiter geneigt.

Der Mond ist Bestandteil der sogenannten Carme-Gruppe von Jupitermonden, die den Planeten mit Bahnhalbachsen zwischen 22,9 und 24,1 Millionen km, Bahnneigungen zwischen 164,9° und 165,5° und Bahnexzentrizitäten zwischen 0,21 und 0,27 retrograd umrunden.

Physikalische Eigenschaften

S/2018 J 3 besitzt einen Durchmesser von etwa 1 km.[5] Die absolute Helligkeit des Mondes beträgt 17,3 m.[2]

Erforschung

Der Beobachtungszeitraum von S/2018 J 3 erstreckt sich vom 12. Mai 2018 bis zum 18. September 2022. Die Aufnahmen wurden mit dem 6,5-m-Magellan-Baade-Teleskop am Las-Campanas-Observatorium und dem 4,0-m-CTIO-Reflektorteleskop am Cerro Tololo–Observatorium angefertigt; es liegen insgesamt 22 erdbasierte Beobachtungen über einen Zeitraum von 5 Jahren vor.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Scott S. Sheppard. Jupiter Moons (en). Carnegie Institution for Science. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 MPC (19. Januar 2023). MPEC 2023-B38: S/2018 J 3 (en). IAU. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  3. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  4. R. Park. Planetary Satellite Discovery Circumstances (en). NASA. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  5. D. R. Williams. Jovian Satellite Fact Sheet (en). NASA. Abgerufen am 15. Februar 2023.
weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
HegemoneS/2018 J 3
23.400.300
S/2021 J 5

Vorlage:Wikipeddia