Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Polydeuces (Mond)
Polydeuces | |
---|---|
![]() | |
Polydeuces, aufgenommen von der Raumsonde Cassini | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2004 S 5 |
Zentralkörper | Saturn |
Bahnelemente des Orbits | |
Große Halbachse | 377.400 km |
Periapsis | unbekannt |
Apoapsis | unbekannt |
Exzentrizität | 0,0192 |
Bahnneigung | 0,18° |
Umlaufzeit | 2,737 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 10,0 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Scheinbare Helligkeit | 25 mag |
Mittlerer Durchmesser | ≈ 2,6 km |
Masse | ≈ 4,4960 × 1012 kg |
Oberfläche | 21,24 km2 |
Mittlere Dichte | 0,5 g/cm3 |
Siderische Rotation | 2,737 d |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,00018 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 0,6 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker |
Carolyn Porco, Cassini Imaging Science Team |
Datum der Entdeckung | 21. Oktober 2004 |
Polydeuces (auch Saturn XXXIV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Saturn. Er ist ein Trojaner-Mond, der sich auf der gleichen Umlaufbahn wie der größere Mond Dione bewegt.
Entdeckung
Die Entdeckung von Polydeuces auf Aufnahmen der Raumsonde Cassini vom 21. Oktober 2004 wurde am 8. November 2004 durch Carolyn Porco und das Cassini Imaging Science Team bekannt gegeben. Polydeuces erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2004 S 5. Im Januar 2005 wurde der Mond dann nach Polydeukes benannt.
Bahndaten
Polydeuces umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von etwa 377.200 km in 2,737 Tagen. Er ist einer von zwei kleinen Monden auf derselben Bahn wie der große Mond Dione. Polydeuces läuft Dione in einem Winkelabstand von 60° im folgenden Lagrangepunkt L5 hinterher. Im führenden Lagrangepunkt L4 läuft der Mond Helene Dione im Winkelabstand von 60° voraus.
Aufbau und physikalische Daten
Polydeuces hat eine unregelmäßige Form mit Achslängen von 3,0 × 2,4 × 2,0 km.[1]
Weblinks

- Polydeuces: By the Numbers. Bei: solarsystem.nasa.gov
- IAUC 8432: Satellites and Rings of Saturn 8. November 2004 (Entdeckung)
- IAUC 8471: Satellites of Saturn 21. Januar 2005 (Nummerierung und Benennung)
Einzelnachweise
- ↑ Saturnian Satellite Fact Sheet. Bei: nssdc.gsfc.nasa.gov (Letztes Update: 13. Oktober 2015)
weiter innen | Saturnmonde Große Halbachse | weiter außen |
Helene | Polydeuces 377.400 km | Rhea |
Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten • Liste der Monde von Asteroiden
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Polydeuces (Mond) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |