Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
S/2021 J 1
S/2021 J 1 | |
---|---|
Zentralkörper | Jupiter |
Bahnelemente des Orbits | |
Große Halbachse | 20.723.000[1] km |
Periapsis | 15.623.000 km |
Apoapsis | 25.822.000 km |
Exzentrizität | 0,2460574[2] |
Bahnneigung | 149,75284[2]° |
Umlaufzeit | 606,99[2] d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 2,326[3] km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | ≈ 0,04 |
Scheinbare Helligkeit | 23,9[1] mag |
Mittlerer Durchmesser | ≈ 1 km |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 12. August 2021 |
S/2021 J 1 ist einer der kleinsten äußeren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung und Benennung
S/2021 J 1 wurde am 12. August 2021 durch den Astronomen Scott S. Sheppard (University of Hawaii) auf Aufnahmen entdeckt,[4] die mit dem 6,5-m-Magellan-Baade-Teleskop am Las-Campanas-Observatorium angefertigt wurden. Die Entdeckung wurde etwa 1½ Jahre später, nachdem genügend Daten gesammelt werden konnten, durch das Minor Planet Center am 5. Januar 2023 bekannt gegeben, der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2021 J 1.[2]
Bahneigenschaften
S/2021 J 1 umläuft Jupiter in 1 Jahr 242 Tagen auf einer elliptischen, retrograden Umlaufbahn zwischen 15.623.000 km und 25.822.000 km Abstand zu dessen Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,246, die Bahn ist 149,8° gegenüber der lokalen Laplace-Ebene von Jupiter geneigt.
Der Mond ist Bestandteil der sogenannten Ananke-Gruppe von Jupitermonden, die den Planeten mit Bahnhalbachsen zwischen 19,3 und 22,7 Millionen km, Bahnneigungen zwischen 145,7° und 154,8° und Bahnexzentrizitäten zwischen 0,02 und 0,28 retrograd umrunden.
Physikalische Eigenschaften
S/2021 J 1 besitzt einen Durchmesser von etwa 1 km.[5] Die absolute Helligkeit des Mondes beträgt 17,3 m.[2]
Erforschung
Der Beobachtungszeitraum von S/2021 J 1 erstreckt sich vom 12. August 2021 bis zum 3. September 2022. Die Aufnahmen wurden mit dem 6,5-m-Magellan-Baade-Teleskop am Las-Campanas-Observatorium und dem 8,2-m-Reflektorteleskop am Mauna-Kea-Observatorium angefertigt; es liegen insgesamt 21 erdbasierte Beobachtungen über einen Zeitraum von 2 Jahren vor.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Scott S. Sheppard. Jupiter Moons (en). Carnegie Institution for Science. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 MPC (5. Januar 2023). MPEC 2023-A14: S/2021 J 1 (en). IAU. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
- ↑ R. Park. Planetary Satellite Discovery Circumstances (en). NASA. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ D. R. Williams. Jovian Satellite Fact Sheet (en). [[w:NASA|]]. Abgerufen am 15. Februar 2023.
weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
S/2017 J 3 | S/2021 J 1 20.954.700 | S/2003 J 12 |
Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten • Liste der Monde von Asteroiden
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels S/2021 J 1 aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |