Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Delta
Das Delta (griech. Δέλτα, Großbuchstabe: Δ, Kleinbuchstabe: δ) ist der vierte Buchstabe im griechischen Alphabet und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 4.
Herkunft
Das Zeichen kommt vom phönizischen Buchstaben „daleth“.
Beispiel
- Diogenes (Διογένης)
Verwendung
Im Griechischen
In der griechischen Zahlschrift repräsentiert der Kleinbuchstabe δ die Zahl 4 und zusammen mit tiefgestelltem Nummernzeichen als ͵δ die Zahl 4000. Aufgrund der Form des Großbuchstabens Δ wurde seit Herodot (Historien 2,13 und öfter) der zwischen den Nilarmen liegende Teil Unterägyptens als Delta bezeichnet, so wie im Deutschen Flussdelta allgemein. Zudem bezeichnet der Komödienautor Aristophanes in der Lysistrata Vers 151 mit Delta die weibliche Scham.
Der griechische Buchstabe Delta als solcher – und abgeleitet als Symbol für Rechengrößen, Kennwerte und Ähnliches – wird außerdem in vielen verschiedenen Kontexten und Wissensgebieten verwendet.
Mathematik
- Das große Delta (Δ) dient als Symbol für
- die Differenz, siehe Subtraktion
- den Differenzoperator – davon leiten sich weitere Kenngrößen ab
- die symmetrische Differenz der Mengenlehre
- den Laplace-Operator (die Summe der zweiten partiellen Ableitungen in jeder Raumrichtung)
- Das kleine Delta (δ) bezeichnet
- die Variationsableitung oder virtuelle Verschiebung
- die Diracsche δ-‚Funktion‘, siehe Delta-Distribution
- das Kronecker-Delta
- eine infinitesimale (daher kleines Delta), wegabhängige Änderung (kein vollständiges Differenzial) von Prozessgrößen, die lediglich bei Zustandsänderungen auftreten.
Ein umgekehrtes großes Delta ∇ wird als Nabla bezeichnet. Kein Delta ist das Symbol (TeX triangle
), mit dem ein Dreieck bezeichnet wird.
Naturwissenschaften und Technik
- Das große Delta (Δ) dient
- in der Physik als Bezeichner von vier Baryonen (Δ++, Δ+, Δ0 und Δ−).
- als Termsymbol der Kennzeichnung von Energiezuständen, beispielsweise im Singulett-Sauerstoff 1Δg
- Das kleine Delta (δ) bezeichnet
- allgemein eine kleine Differenz von Rechen- oder Messgrößen, z. B. von Zeiten (meist δt) oder Strecken (δs), in der Geodäsie von kleinen Winkel- und Vektordifferenzen, bzw. in Geometrie und Ausgleichungsrechnung von Koordinatenzuschlägen (z. B. δx, δy)
- in der NMR-Spektroskopie die chemische Verschiebung
- in der Elektrotechnik den sogenannten Verlustwinkel, sowie die äquivalente Leitschichtdicke beim Skin-Effekt
- in der Fahrwerk- bzw. Fahrzeugtechnik u. a. den Lenkwinkel
- in der Anatomie, in Aδ-Faser, eine Nervenfaser
Chemie
- Ein großes Delta (Δ) kennzeichnet
- auf einem Reaktionspfeil die Zufuhr von Wärme
- mit nachfolgendem oder nachfolgenden hochgestellten Lokanten die Position von Doppelbindungen in
- teilhydrierten Heterocyclen[1] (beispielsweise Δ3-Caren, Δ9-Tetrahydrocannabinol, in der Literatur häufig für Steroide und Indigo-Derivate verwendet)
- ungesättigten Fettsäuren[2] (wie Δ9,12,15-Octadecatriensäure)
- Ein kleines Delta (δ) bezeichnet
- eine atomare oder molekulare Partialladung
- die δ-Bindung, eine Metall-Metall-Vierfachbindung, die bei Überlappung von zwei parallel zueinander angeordneten d-Orbitalen zweier Metalle entsteht
- als Lokant den Abstand eines Atoms von einem Referenzatom oder einer Verknüpfungsstelle (beispielsweise δ-Valerolacton)
- mit vorangestelltem Lokanten und nachfolgender hochgestellter Ziffer die Position und Anzahl von kumulierten Doppelbindungen ausgehend von einem Atom[3], siehe δ-Konvention
Astronomie
- Das kleine Delta (δ) bezeichnet die Deklination (Astronomie), eine der zwei äquatorialen Koordinaten von Gestirnen,
- sowie den dritt- bis fünfthellsten Stern eines jeden der 88 Sternbilder,
- und die nähere Bezeichnung einiger Meteorströme, um in großen Sternbildern die Lage des Radianten genauer zu beschreiben.
Namentliche Größen und Verfahren
- Datenverarbeitung:
- Delta-Kodierung, Differenzspeicherung, eine Möglichkeit der Datenkompression
- Wirtschaftslehre:
- in der Optionstheorie die erste partielle Ableitung des Optionspreismodells nach dem Kurs des Basiswertes oder Underlyings.
- eine Kennziffer aus der Bewertung von Optionen; siehe Option (Wirtschaft)#Delta
- als kleines Delta (δ) die Abschreibungsquote eines Kapitalstocks (vergleiche Solow-Modell).
Siehe auch
Weblinks

Einzelnachweise
Alpha Αα · Beta Ββ · Gamma Γγ · Delta Δδ · Epsilon Εε · Zeta Ζζ · Eta Ηη · Theta Θθ · Iota Ιι · Kappa Κκ · Lambda Λλ · My Μμ · Ny Νν · Xi Ξξ · Omikron Οο · Pi Ππ · Rho Ρρ · Sigma Σσς · Tau Ττ · Ypsilon Υυ · Phi Φφ · Chi Χχ · Psi Ψψ · Omega Ωω
Weitere, nichtklassische Buchstaben: Digamma Ϝϝ · Stigma Ϛϛ · Heta Ͱͱ · San Ϻϻ · Koppa Ϙϙ · Sampi Ͳͳ · Scho Ϸϸ
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Delta aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |