gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Schachweltmeisterschaft 1929

Aus AnthroWiki

Die Schachweltmeisterschaft 1929 war ein Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Alexander Aljechin und seinem Herausforderer Efim Bogoljubow. Aljechin verteidigte seinen Titel erfolgreich.

Organisation und Regeln

Gespielt wurde die Partien 1–8 und 24–25 in Wiesbaden, 9–11 in Heidelberg, 12–17 in Berlin, 18–19 und 23 in Den Haag, 20 in Rotterdam und 21–22 in Amsterdam. Sieger sollte derjenige sein, der zuerst 15½ Punkte und 6 gewonnene Partien erzielte.

Verlauf

Das Match begann am 6. September 1929 und endete am 12. November mit dem Sieg Aljechins.

Schachweltmeisterschaft 1929
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Siege Punkte
Aljechin 1 ½ ½ 0 1 0 1 1 ½ 1 ½ 1 0 0 ½ 1 1 0 1 ½ 1 1 ½ ½ ½ 11 15½
Bogoljubow 0 ½ ½ 1 0 1 0 0 ½ 0 ½ 0 1 1 ½ 0 0 1 0 ½ 0 0 ½ ½ ½ 5

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schachweltmeisterschaft 1929 aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.