Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Schachweltmeisterschaft 1978
Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18. Juli bis 17. Oktober 1978 im 32 Partien dauernden Zweikampf erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi. Der Wettkampf fand im philippinischen Baguio City statt.
Vorgeschichte
Karpow war 1974 mit einem 12½:11½-Sieg im Kandidatenfinale gegen Kortschnoi Herausforderer des Weltmeisters Bobby Fischer geworden. Da Fischer nicht antrat, wurde Karpow 1975 kampflos Weltmeister. Kortschnoi erhob in der Folge Vorwürfe, die sowjetischen Funktionäre hätten ihn bewusst benachteiligt, da man Karpow größere Chancen gegen Fischer einräumte. Im Jahre 1976 setzte er sich anlässlich eines Schachturniers in Amsterdam in den Westen ab. Daraufhin wurde er von sowjetischer Seite als abtrünnig gebrandmarkt und boykottiert.
Zu vielen weiteren Themen siehe auch
- Schachweltmeisterschaft 1978 - Artikel in der deutschen Wikipedia
Folgen
Für die folgende Schachweltmeisterschaft 1981 qualifizierte sich Kortschnoi erneut als Herausforderer, unterlag allerdings wiederum, diesmal deutlich mit 2:6.
Siehe auch
- Schachweltmeisterschaft 1978 - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Johannes Hendrikus Donner: Dagboek van de tweekamp Karpov-Kortsjnoi. Andriessen, Amsterdam 1978.
- William Hartston: The battle of Baguio City: Karpov-Korchnoi 1978. Hutchinson, London 1978, ISBN 0-09-134881-1.
- Raymond Keene: Karpov-Korchnoi 1978, the inside story of the match. Batsford, London 1978, ISBN 0-7134-1809-5.
- Viktor Kortschnoi: Antischach. Mein Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Karpow in Baguio City 1978, Eigenverlag, Wohlen/Schweiz 1980.
- Viktor Kortschnoi und Ludek Pachman: Schach WM '78. Kortschnoi / Karpov, Walter Rau Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-7919-0175-3.
- Bent Larsen: Karpov vs. Korchnoi. Unwin, London 1978.
- Sergiu Samarian: Schach-Weltmeisterschaft 1978 Karpow-Kortschnoi. Schmaus, Heidelberg 1978.
- Manfred van Fondern und Peter Beyersdorf: Schach-Weltmeisterschaft 78 Karpow – Kortschnoj. Beyer, Hollfeld 1978, ISBN 3-921202-47-7.
Weblinks
- Turnierbericht und Partien bei chessgames.com. Abgerufen am 6. November 2012 (english).
- 40 Jahre WM-Kampf Karpov-Kortschnoj von André Schulz bei: chessbase.com. 17. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2019.
1886–1937 |
1886, 1889, 1890, 1892 (Steinitz) • 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan–Feb), 1910 (Nov–Dez) (Lasker) • 1921 (Capablanca) • 1927, 1929, 1934 (Aljechin) • 1935 (Euwe) • 1937 (Aljechin) |
1948–1990 |
1948, 1951, 1954 (Botwinnik) • 1957 (Smyslow) • 1958 (Botwinnik) • 1960 (Tal) • 1961 (Botwinnik) • 1963, 1966 (Petrosjan) • 1969 (Spasski) • 1972 (Fischer) • 1975, 1978, 1981 (Karpow) • 1984 (abgebrochen) • 1985, 1986, 1987, 1990 (Kasparow) |
1993–2005 | |
seit 2006 |
2006 (Kramnik) • 2007, 2008, 2010, 2012 (Anand) • 2013, 2014, 2016, 2018, 2021 (Carlsen) • 2023 (Ding) • 2024 (Gukesh) |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schachweltmeisterschaft 1978 aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |